zum Hauptinhalt
Musik überwindet Grenzen. Ulrich Wombacher (links) und André Langenfeld arbeiten im "Watergate" an der Oberbaumbrücke öfter zusammen.

Von einer Karriere als DJ wagte André Langenfeld im Osten nicht zu träumen: Eine Genehmigung hätte er wohl nie bekommen Im Westen wollte Ulrich Wombacher auflegen wie die Amis: klappte nicht. Beide wurden erfolgreich. Musik kennt keine Grenzen.

Von Nana Heymann
Gegen den Strom: Eine Mehrheit der Deutschen lehnt jede Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze ab.

Kontrapunkt - die neue Meinungskolumne bei Tagesspiegel.de. Heute schreibt Malte Lehming über die Hartz-IV-Klickguerilla, deutsche Dauererregungen und mediale Hyperventilation.

Von Malte Lehming
Fortsetzung folgt. Til Schweiger dreht in Berlin „Männerherzen II“. Foto: dpa/Kalaene

Seit wenigen Tagen wird in Berlin und Umgebung die Fortsetzung von Til Schweigers erfolgreichen Komödie um das männliche Geschlecht in seiner aktuellen Form gedreht. Schweiger spielt darin den Musikproduzenten Jerome Ades, einen Mann von beachtlichem Frauenverschleiß.

Von Andreas Conrad

Die Flugsicherung verteidigt die geplanten Routen über Berlin. Die Politik hat unterdessen eine Bruchlandung hingelegt - denn sie hat über neue Sicherheitsregeln und die zu erwartenden Belästigungen nicht umfassend informiert.

Von Gerd Nowakowski

Von der Aussiedlerhilfe bis zur Kriegsopferfürsorge: Ein Jahr lang will der Grünen-Abgeordnete Oliver Schruoffeneger in detektivischer Kleinarbeit den Möglichkeiten nachspüren, öffentliche Einrichtungen und Behörden sparsamer zu organisieren.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Rat für nachhaltige Entwicklung ist auf der Suche nach "Visionen für das Jahr 2050". Wie die der Kanzlerin aussieht, hat Angela Merkel am Montag auf der Jahreskonferenz des von der Regierung berufenen Beratungsgremiums schon einmal formuliert.

Von Dagmar Dehmer

Die Koalition hat sich auf eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke verständigt. Ältere Akw sollen acht Jahre zusätzlich am Netz bleiben, jüngere 14 Jahre. Die Steuer für die Konzerne wird befristet.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Stephan Haselberger

Ein 62-Jähriger ist beim Anschieben seines defekten Autos in Britz am späten Montagabend angefahren worden. Auch in Lichtenberg wurde ein Mann durch ein Wagen erfasst. Beide mussten in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

Der Regen hört hier bald auf. Trotzdem werden die Pegel der deutschen Flüsse weiter steigen.

Die Flüsse steigen an, Hochwasser droht – die gefürchtete "Vb"-Wetterlage ist da. Das Hochwassermeldezentrum in Cottbus gab für die Flüsse Schwarze Elster und für die Spree bei Spremberg Warnungen heraus.

Von Andreas Oswald

Es ist das Mindeste, was man von einer Regierung erwarten kann: dass sie den Bürgern verständlich macht, was sie will. Als der Berliner Senat im Juni ein Integrations- und Teilhabegesetz vorstellte, dachten alle, jetzt kommt der große Wurf.

„Kleine Cammer-Music“ führte Streichquartette auf

Von Klaus Büstrin

Während am kommenden Freitag auf der Showbühne ein Rockspektakel mit Rough and Tough, SIX mit der Vorstellung ihres aktuellen Hit-Albums „Gefallene Engel“ und der extravaganten Mittelalterrockshow mit CORNAMUSA beginnt, kommen auf der PNN-Rundbogenbühne Freunde der französischen Musik voll auf ihre Kosten: Die Damen von Les Gosses präsentieren Chansons der legendären Französin Edith Piaf und beherrschen dabei alle Nuancen der Interpretation ihres Lebenswerkes. Freuen können sich die Besucher auch auf ein Rendezvous mit dem Spatz von Avignon.

Potsdam-Mittelmark - Nach dem geschlossenen Rücktritt des bisherigen Naturschutzbeirates in Potsdam-Mittelmark hat die Fraktion der Grünen heftige Kritik an der Kreistagskoalition geübt. Wie berichtet, hatte sich der Beirat demonstrativ zurückgezogen, nachdem mehrere langjährige Vertreter bei der Neubesetzung durch den Kreisausschuss zu Stellvertretern degradiert wurden.

Gäbe es einen Literaturpreis allein für den Titel eines Romans, Jan Faktor wäre mit Sicherheit in diesem Jahr der unbestrittene Preisträger. Sein jüngster Roman, mit dem es Faktor auch auf die Shortlist des Buchpreises der Frankfurter Buchmesse geschafft hat, trägt den fröhlichen Titel „Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })