zum Hauptinhalt

Der europäische Flugzeugbauer Airbus verspricht sich viel vom indischen Markt und will dort zunehmend produzieren lassen

Von Rainer W. During
Der Nordire Graeme McDowell bejubelt Europas Sieg.

Im 38. Ryder Cup geht Europa als Sieger vom Grün: 14,5:13,5 gewann das Team um den Deutschen Martin Kaymer gegen die USA. Erstmals seit 1927 musste das Finale am Montag ausgespielt werden.

Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders wird wohl indirekt an der Regierung beteiligt.

Europa schaut mit Unbehagen in Richtung Niederlande, wo die neue Regierung von der Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders toleriert werden soll. Doch das ist kein Einzelfall. Woher kommt der Rechtsruck, und wo gibt es ähnliche Entwicklungen?

Von André Anwar
Mittendrin, statt nur im Kader: Nico Schulz (Mitte) will sich bei Hertha gegen seinen Konkurrenten Nikita Rukavytsya durchsetzen.

Nico Schulz, mit 17 Jahren der Jüngste im Team des Berliner Zweitligisten, will auch im Montagabend-Spiel gegen Alemannia Aachen in Herthas Startelf stehen.

Von Sebastian Stier

Viele Menschen haben das Essen verlernt, sie können nur noch schlucken!“ Diese Weisheit von Paul Bocuse könnte, bei aller Bescheidenheit, von mir sein.

Von Christian van Lessen
Das nächste Politikerbuch: Nach Thilo Sarrazin und Peer Steinbrück hat nun Roland Koch seine Gedanken aufgeschreiben. Angela Merkel half beim Vorstellen.

In unserer Online-Kolumne "Kontrapunkt" schreibt Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff über einen Konservatismus, der zwingend zu unserer Gesellschaft gehört, aber nicht an eine Partei gebunden ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff

„Realidad y Utopía“: Zeitgenössische Kunst aus Argentinien in der Berliner Akademie der Künste

Von Daniel Grinsted

Zwei Studien haben herausgefunden: Entgegen der Annahme von Thilo Sarrazin fühlt sich die Mehrheit der Türken in Deutschland gut integriert. Von der Debatte um seine Thesen haben sie kaum etwas mitbekommen.

Von Daniela Martens

Beim zweiten Wettbewerb um das deutsche Freiheits- und Einheitsdenkmal werden vorerst drei Entwürfe gekürt – aber nur einer überzeugt. Nun muss die Bundesregierung entscheiden.

Von Peter von Becker
Das Wandbild "Der Mensch, das Maß aller Dinge" besteht aus 350 Kacheln

Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte hat am Montagmorgen mit der Bergung des Wandbildes "Der Mensch, das Maß aller Dinge" von Walter Womacka begonnen.

Von Laura Stresing
So sieht es "Hürriyet": Die türkischen Spieler sind in Berlin gelandet und wurden stürmisch begrüßt.

Bis zum EM-Qualifikationsspiel am Freitag in Berlin fassen unsere Istanbul-Korrespondenten hier täglich türkische Meldungen zum Deutschland-Spiel zusammen. Heute: Stürmischer Empfang in Berlin.

Von Thomas Seibert
Im Berliner Pergamon-Museum lagern Kunstschätze, die die Türkei für sich beansprucht.

Das Berliner Pergamon-Museum soll eine hethitische Sphinx zurückgeben - sonst dürfen deutsche Archäologen in der Türkei nicht mehr graben. Das Ultimatum markiert eine neue Eskalation im seit Jahrzehnten schwelenden Streit.

Von Susanne Güsten
Feuerwehrleute pumpen Wasser von einer überschwemmten Fläche in die Schwarze Elster.

Die Hochwasserlage an der Schwarzen Elster in Südbrandenburg hat sich leicht entspannt. Im Landkreis Elbe-Elster konnte der Katastrophenalarm teilweise aufgehoben werden. Im Raum Herzberg ist die Situation aber noch angespannt.

In der Nacht von Sonntag auf Montag haben zwei unbekannte Täter einen Taxifahrer überfallen. Sie erbeuteten die Tageseinnahmen und ein Navigationsgerät.

Von Laura Stresing

Tomasz Thomsons Thriller-Debüt "Snowman's Land" lockt mit dem morbiden Charme der schwarzen Komödie, erinnert aber zu sehr an "Pulp Fiction", um wirklich originell zu sein.

Von Daniel Grinsted

In der Debatte um den umstrittenen neuen Bahnhof in Stuttgart, beziehen sich die Entscheidungsträger derzeit häufig auf den Willen des EU-Parlaments. Die aber hat über Stuttgart 21 nie konkret abgestimmt.

Von Christopher Ziedler

In Berlin-Pankow ist am Sonntagmittag ein Mann durch einen Brand in seiner Wohnung ums Leben gekommen. Ursache des Feuers war offensichtlich ein defekter Sicherungskasten.

Von Laura Stresing
Glückwunsch vom Unterlegenen: Hans-Jürgen Scharfenberg (l.) gratuliert dem alten und neuen Potsdamer OB Jann Jakobs.

Auch wenn niemand darüber redete: Der beste Helfer des Siegers Jann Jakobs bei der Potsdamer OB-Wahl war sein Konkurrent Hans-Jürgen Scharfenberg - der frühere Stasi-Mitarbeiter. Ein Kommentar.

Von Gerd Nowakowski
Glückwünsche vom Chef. Ministerpräsident Matthias Platzeck, bis 2002 selber Oberbürgermeister von Potsdam, zeigte sich auf der SPD-Wahlparty sichtlich erleichtert über den klaren Sieg seines Nachfolgers Jann Jakobs.

Amtsinhaber Jann Jakobs gewinnt die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam deutlich. Jetzt kann er bis 2018 weitermachen. Nur 42 Prozent der Potsdamer gingen bei der Stichwahl zu den Urnen.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Sabine Schicketanz

Die Hochstilisierung zum Wettkampf hat Christian Wulff und Joachim Gauck bei ihren Reden zur Deutschen Einheit so viel Interesse beschert wie selten zuvor. Das Ergebnis: Beide bereichern dieses Land.

Von Gerd Appenzeller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })