Warschau – Ein halbes Jahr nach der Rechtswende in Ungarn hat der populistische Regierungschef Viktor Orban die Herrschaft seiner Partei Fidesz bei den Kommunalwahlen weiter ausgebaut. Dabei half der Regierungspartei die niedrige Wahlbeteiligung von 46 Prozent.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.10.2010 – Seite 2
Der europäische Flugzeugbauer Airbus verspricht sich viel vom indischen Markt und will dort zunehmend produzieren lassen

Im 38. Ryder Cup geht Europa als Sieger vom Grün: 14,5:13,5 gewann das Team um den Deutschen Martin Kaymer gegen die USA. Erstmals seit 1927 musste das Finale am Montag ausgespielt werden.
Freie Schule am Mauerpark, 11. November, 14 bis 16 Uhr, Wolliner Str.

Europa schaut mit Unbehagen in Richtung Niederlande, wo die neue Regierung von der Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders toleriert werden soll. Doch das ist kein Einzelfall. Woher kommt der Rechtsruck, und wo gibt es ähnliche Entwicklungen?

Nico Schulz, mit 17 Jahren der Jüngste im Team des Berliner Zweitligisten, will auch im Montagabend-Spiel gegen Alemannia Aachen in Herthas Startelf stehen.

Die türkische Fußball-Nationalmannschaft ist in Berlin angekommen. Mehrere hundert Fans empfingen das Team am Flughafen Tegel mit Sprechchören.
Viele Menschen haben das Essen verlernt, sie können nur noch schlucken!“ Diese Weisheit von Paul Bocuse könnte, bei aller Bescheidenheit, von mir sein.
Diese Kolumne beginnt mit einem Ausfall. Doch nicht der Kolumnist fällt aus, sondern der Literaturbetrieb.

In unserer Online-Kolumne "Kontrapunkt" schreibt Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff über einen Konservatismus, der zwingend zu unserer Gesellschaft gehört, aber nicht an eine Partei gebunden ist.
„Realidad y Utopía“: Zeitgenössische Kunst aus Argentinien in der Berliner Akademie der Künste
Ein Lkw mit Ladekran ist am Montagmittag in der Berliner Straße in Pankow auf die Seite gekippt und hat für Beeinträchtigungen des Verkehrs gesorgt.
Honeckers Rente wird bekannt und das Wahlgesetz verabschiedet
Zwei Studien haben herausgefunden: Entgegen der Annahme von Thilo Sarrazin fühlt sich die Mehrheit der Türken in Deutschland gut integriert. Von der Debatte um seine Thesen haben sie kaum etwas mitbekommen.
Ein Jahr nach Übergriffen von Polizisten während der Demonstration "Freiheit statt Angst" ist ein 30-jähriger Beamter verurteilt worden.
Beim zweiten Wettbewerb um das deutsche Freiheits- und Einheitsdenkmal werden vorerst drei Entwürfe gekürt – aber nur einer überzeugt. Nun muss die Bundesregierung entscheiden.
Zukunftsforscher Opaschowski sagt eine Ära der neuen Ernsthaftigkeit voraus

Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte hat am Montagmorgen mit der Bergung des Wandbildes "Der Mensch, das Maß aller Dinge" von Walter Womacka begonnen.

Bis zum EM-Qualifikationsspiel am Freitag in Berlin fassen unsere Istanbul-Korrespondenten hier täglich türkische Meldungen zum Deutschland-Spiel zusammen. Heute: Stürmischer Empfang in Berlin.
Wieder eine Schlappe für die Staatsanwaltschaft: Ein 25 Jahre alter Niederländer war wegen politisch motivierter Autobrandstiftung angeklagt. Nun wurde er vom Amtsgericht Berlin-Tiergarten freigesprochen.

Die riesigen Ölvorkommen im Irak sind noch größer als bislang angenommen. Neue Untersuchungen haben angeblich mindestens 143 Milliarden Barrel nachgewiesen.

Private Hochschulen in Deutschland inszenieren sich gern als neues Harvard – doch diesem Anspruch werden sie nicht gerecht, wie eine neue Studie zeigt.

Seit zwei Jahrzehnten kämpft sich das Land Brandenburg durch die Nach-Wende-Zeit. Mit eigenem Kopf, mit Mut zum Risiko und zum Widerstand – und manchmal allzu leichtgläubig.

Sein neuer Roman "September. Fata Morgana" ist der Favorit für den Deutschen Buchpreis, der am Montag verliehen wird. Hier spricht der Berliner Schriftsteller Thomas Lehr über den 11. September 2001, den Irakkrieg und sein Selbstverständnis als Künstler.

Das Berliner Pergamon-Museum soll eine hethitische Sphinx zurückgeben - sonst dürfen deutsche Archäologen in der Türkei nicht mehr graben. Das Ultimatum markiert eine neue Eskalation im seit Jahrzehnten schwelenden Streit.

Verdi-Chef Frank Bsirske spricht mit dem Tagesspiegel über die Gefahren der Sparpolitik, Leiharbeit und Armutslöhne sowie die Zukunft der Tarifeinheit.
Nach der Wahl bleibt der bisherige Regierungschef Valdis Dombrovskis im Amt. Die lettischen Bürger haben der Partei der russischen Minderheit eine deutliche Absage erteilt.

Die Hochwasserlage an der Schwarzen Elster in Südbrandenburg hat sich leicht entspannt. Im Landkreis Elbe-Elster konnte der Katastrophenalarm teilweise aufgehoben werden. Im Raum Herzberg ist die Situation aber noch angespannt.
Thorbjörn Jagland, Generalsekretär des Europarats, zum Umgang mit Roma und Muslimen in Europa.

In der "Childfree"-Bewegung sammeln sich Männer und Frauen ohne Nachwuchs. Einige Frauen sagen, ihnen fehle "Mutterinstinkt".

Das Frankfurter Landgericht hat Kevin Russel, Ex-Sänger der Band Böhse Onkelz, unter anderem wegen Unfallflucht zu zwei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Damit blieben die Richter unter dem vom Staatsanwalt geforderten Strafmaß.

Ein polnischer Kleinbus hat sich auf der Autobahn 2 zwischen Brandenburg und Wollin überschlagen. Zwei Insassen wurden aus dem Auto geschleudert.
In der Nacht von Sonntag auf Montag haben zwei unbekannte Täter einen Taxifahrer überfallen. Sie erbeuteten die Tageseinnahmen und ein Navigationsgerät.

Der Automobilkonzern Opel schließt sein Werk im belgischen Antwerpen zum Jahresende. Es fand sich kein Investor.

Eine Studie prophezeit Berlin und Brandenburg zehntausende neue Jobs – wenn die Politik voll auf Bildung setzt. Stärkstes Wachstumszentrum könnte Potsdam werden.
Angela Zumpe arbeitet in ihrem Dokumentarfilm "Transit" eine schizophrene deutsche Geschichte auf - und den Tod ihres Bruders.
Tomasz Thomsons Thriller-Debüt "Snowman's Land" lockt mit dem morbiden Charme der schwarzen Komödie, erinnert aber zu sehr an "Pulp Fiction", um wirklich originell zu sein.
In der Debatte um den umstrittenen neuen Bahnhof in Stuttgart, beziehen sich die Entscheidungsträger derzeit häufig auf den Willen des EU-Parlaments. Die aber hat über Stuttgart 21 nie konkret abgestimmt.
In Berlin-Pankow ist am Sonntagmittag ein Mann durch einen Brand in seiner Wohnung ums Leben gekommen. Ursache des Feuers war offensichtlich ein defekter Sicherungskasten.
Am Sonnabend spielt Bläck Fööss bei der Kölschen Nacht. Der Bassist der Kultband ist ausgerechnet gebürtiger Berliner. Vom Narrentum in Preußen hält er nichts.

Robert Geoffrey Edwards gilt als Pionier der künstlichen Fortpflanzung. Für seine Arbeit wird der Brite mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt.
Dienstag:Hierzulande sind The Cat Empire mit ihrem explosiven Party-Funk eher ein Geheimtipp, in Australien spielen sie schon für einer Viertelmillion Fans (Huxley’s, 20 Uhr, 24 Euro).Gerade noch beim Bundesvision Songtest, schon im SO 36: die Rapper von Blumentopf ( 20.
Achten statt ächten und keinen Capo dei Capi neben sich dulden

Auch wenn niemand darüber redete: Der beste Helfer des Siegers Jann Jakobs bei der Potsdamer OB-Wahl war sein Konkurrent Hans-Jürgen Scharfenberg - der frühere Stasi-Mitarbeiter. Ein Kommentar.

Amtsinhaber Jann Jakobs gewinnt die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam deutlich. Jetzt kann er bis 2018 weitermachen. Nur 42 Prozent der Potsdamer gingen bei der Stichwahl zu den Urnen.
Wahlsieger Jakobs will Potsdams Mitte gestalten und die Arbeit der Verwaltung verbessern.
Hans-Jürgen Scharfenberg von der Linkspartei trat gegen Jann Jakobs an. Er beklagt die mangelnde Mobilisierung und fordert eine engere Zusammenarbeit von Rot-Rot.
Die Hochstilisierung zum Wettkampf hat Christian Wulff und Joachim Gauck bei ihren Reden zur Deutschen Einheit so viel Interesse beschert wie selten zuvor. Das Ergebnis: Beide bereichern dieses Land.