DIE AUSGANGSLAGE Der Sport in der DDR wurde intensiv gefördert. Vor allem die olympischen Sportarten standen im Fokus – die DDR wollte durch Spitzenergebnisse im Leistungssport internationales Ansehen gewinnen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.10.2010 – Seite 2
Nach der Hochwasserkatastrophe stellt man sich an der Schwarzen Elster auf langfristige Folgen für die Region ein

Im Nahen Osten hat das Christentum seinen Ursprung – heute werden Gläubige dort verfolgt. Rom will das nicht länger hinnehmen. Auch Muslime sehen die Flucht der Christen mit Sorge.
Unter dem Namen Preußens Hofmusik haben sich Musiker der Staatskapelle zusammengetan, um sich nicht nur der Berliner Musik des 18. Jahrhunderts, sondern auch der Wiener Klassik zu widmen.
Wenn ich in einem Restaurant esse, lege ich mir meist eine Serviette um – richtig weit oben, gehalten mit einem dieser praktischen Serviettenkettchen. Es ist ein elegantes Familienstück aus Silber.
Auf einen Ex-Junkie-Musiker, dem man weltrettende Kräfte nachsagt, wartet in einem Wäldchen nahe Detroit ein bunt zusammengewürfelter Haufen multikulturell Gestrandeter. Hakan Savas Micans grotesk-komische Tragödie Warten auf Adam Spielman wird von einem deutsch-türkisch-libanesisch-israelischem Ensemble gespielt.
Man könnte Jos van Immerseel den Sherlock Holmes der Alte-Musik-Szene nennen: Mit geradezu detektivischer Gründlichkeit recherchieren der Flame und sein Orchester Anima Eterna die Uraufführungsbedingungen jedes der von ihnen gespielten Werke, um den Klangvorstellungen des Komponisten möglichst nahezukommen. Welchen Celesta-Klang hatte Tschaikowsky für seinen „Nussknacker“ im Ohr?
In Pakistan wurden am Samstagmorgen fast 30 Tanklastwagen der Nato in Brand geschossen. Die Wagen waren die Nachschublinie für den Afghanistaneinsatz.
Frankfurt am Main - Die an Fahrt gewinnende Berichtssaison in den USA könnte dem Dax in der kommenden Woche einen Kick geben. „Sollten vor allem die Ausblicke der Unternehmen gut ausfallen, ist auch ein neues Jahreshoch nicht auszuschließen“, sagte Aktienstratege Steffen Neumann von der LBBW.
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Geschäftsführer einer Firma wegen des Versuchs, das radioaktive Wasserstoff-Isotop Tritium an Iran zu liefern.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft will in ihrer im November beginnenden Amtszeit als Bundesratspräsidentin "den Föderalismus beleben". Das kündigte sie in einem Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag an.

Eine in Afghanistan entführte britische Entwicklungshelferin ist bei einem Befreiungsversuch von ihren Geiselnehmern getötet worden. Linda Norgrove war vor zwei Wochen in der ostafghanischen Unruheprovinz Kunar entführt worden.
Mit einem Plus von 5,4 Prozent erzielte die Online-Ausgabe des Tagesspiegels im September laut IVW einen erheblichen Zuwachs unter den deutschen Nachrichten-Webseiten.

Es war mehr als Rock’n’Roll: Bloß Musiker zu sein reichte ihm nicht. Heute wäre John Lennon 70 Jahre alt geworden.

Eine Rettungsbohrung hat am Samstag die in einem chilenischen Bergwerk eingeschlossenen 33 Kumpel erreicht. In den nächsten Tagen sollen die Männer endlich aus der Mine geholt werden.
Türkiyemspor strahlt mit dem Kiezklub-Image, seinem Kulturmix und seinem sozialen Engagement viel Fußballromantik aus. Das reicht nicht findet Sebastian Stier.
Die Landwirtschaftsminister von Bund und Ländern dringen darauf, dass die Agrarförderung der Europäischen Union nicht gekürzt wird.

Steuerfreie Rückstellungen werden erleichtert – damit soll die Branche besser durch das Zinstal kommen.
Die Berliner Zeichnerin Katharina Greve war vergangenes Jahr mit ihrer Erzählung „Ein Mann geht an die Decke“ eine der vielversprechendsten Neueinsteigerinnen der Comic-Szene. Jetzt gewinnt sie auch den Deutschen Cartoonpreis.
Galip Yorgancioglu leitet den größten Spirituosen-Produzenten der Türkei. Sein Ziel: Der Anisschnaps soll zum Szenegetränk werden.
Zur Berichterstattung über Stuttgart 21 Es ist nicht die Angst vor Veränderung der Antrieb für die Menschen gegen ein ehrgeiziges Bauprojekt auf die Straße zu gehen. Es ist auch nicht der Ärger über Sozialabbau, der ein sehr ergiebiges Thema für Demonstrationen wäre.
Drei Jahre nach dem Tod eines 22-jährigen Soldaten durch Lungenembolie saß ein Bundeswehrarzt vor dem Amtsgericht.
„Gefährliche Wendung“ vom 4. Oktober Im dem hochaktuellen Artikel fragen die Autoren ob es einen ähnlichen Trend zum Rechtspopulismus in anderen Staaten als den Niederlanden gibt.
„Flugrouten: Auch der Protest wird lauter“ vom 5. Oktober Es wäre ein alarmierendes Signal, nicht nur für die Berliner im Südosten, sondern für den Zustand unserer demokratischen Kultur, wenn sich der nun in Gang gesetzte politische Prozess darauf beschränkte, die Flugrouten aus den noblen Westbezirken ins Umland zu verlagern.
„Wulff: Islam gehört zu Deutschland “ von Matthias Schlegel vom 4. Oktober Obwohl ich mich mit der Wahl des Bundespräsidenten Wulff zunächst wenig anfreunden konnte, muss ich jedoch inzwischen einräumen, dass er die ersten 100 Tage in seinem Amt ganz gut gemeistert hat.
Zur Berichterstattung über Stuttgart 21 Alles hat seine Zeit, auch im öffentlich-politischen Leben. Und es scheint, das Zeitfenster für Stuttgart 21 ist zugeschlagen.
„Gauck: Von Schwachen mehr erwarten / Ex-Präsidentschaftskandidat ruft den Staat auf, Hartz-IV-Empfänger und Migranten stärker zu fordern“ von Matthias Schlegel und „Wer nicht arbeitet, soll nicht essen“ von Tissy Bruns vom 3. Oktober Der Artikel von Tissy Bruns liest sich wie ein Kommentar auf die Rede von Joachim Gauck, von der Sie im Politikteil berichten.
Viel Geld macht viel Stau: Durch die zusätzlichen Mittel des Schlaglochprogramms werden derzeit weit mehr Straßen saniert als üblich.
Nachdem das Düsseldorfer Verwaltungsgericht am Donnerstag entschieden hat, dass die dortige Stadtverwaltung sogenannte Bierbikes von der Straße verbannen darf, wird nun auch in Berlin ein Verbot geprüft.
Alles sei schon wesentlich besser geworden in der Okerstraße. Trotzdem müsse sich dort wie überall in Neukölln noch viel verändern. Das ist die Bilanz der Taskforce Okerstraße.
In Reinickendorf streiten sich CDU und SPD darüber, ob der Bezirk einen Integrationsbeauftragten braucht.
7000 starten an diesem Sonntag beim Asics-Lauf - darunter auch die Kenianer Leonard Komon und Micah Kogo.

Stefan Raab wird Entertainer des Jahres - ein Porträt.
In Deutschland ist nicht die Sicherheit der größte Feind der Freiheit, sondern Fanatismus. Ein Kommentar.
Unfallfrei war der Einstand von Heiner Geißler als Mittler in Sachen Stuttgart 21 nicht.
Die Weltwirtschaft befindet sich in Turbulenzen, immer noch. Die Finanzkrise mag vorbei sein, die Schuldenkrise ist es noch lange nicht.

Winfried Kretschmann könnte in Stuttgart der erste grüne Ministerpräsident werden – gibt sich aber betont gelassen.
Die Regierungskoalition steuert auf einen weiteren größeren Konflikt zu. Strittig ist diesmal der Umgang mit der Vorratsdatenspeicherung, bei der die Positionen von Union und FDP weit auseinanderliegen.

Trotz Kritik: Seit fünf Wochen gibt es Berlins erste Klasse, in der garantiert Deutsch gesprochen wird. Jeder Schüler muss sich einem Deutsch-Test unterziehen. Es soll nicht die letzte Klasse dieser Art bleiben.

Die Arbeitgeber haben die neuen Verdienstregeln für Hartz-IV-Empfänger als unzureichend abgelehnt. "Die Neuregelung ist enttäuschend und wird keine Wirkung zeigen", sagte Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt
Bei der türkischen Presse herrscht Entsetzen nach der Niederlage gegen Deutschland im EM-Qualifikationsspiel.

Beim Deutschland-Besuch des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan hat Bundeskanzlerin Angela Merkel eine kritische Bilanz zur Integration der Einwander angekündigt. Auch der EU-Beitritt der Türkei wurde thematisiert.
Ein mindestens 21-Jähriger gibt sich als strafunmündiger 13-Jähriger aus. Bernd Matthies meint, das ist einer der Gründe, warum Böswillige Deutschland nicht für voll nehmen.
Deutschland gegen die Türkei. Die Partie stand im Schatten eines Feuers, das seit Sarrazin und Wulff vor sich hinlodert. Doch am Ende war nur wichtig, was auf dem Fußballplatz geschah.
Die chinesische Opposition jubelt, das Regime droht Konsequenzen an. Wer ist der Geehrte und was bedeutet seine Auszeichnung?
Die Ehrung eines chinesischen Dissidenten hat am Ende viele überrascht - obwohl Liu Xiaobo schon seit Jahren als Anwärter gehandelt wurde. Was sagt das über die Jury aus?

Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer hat eine härtere Gangart gegen Hartz-IV-Bezieher gefordert.
14 Festnahmen, das ist die Bilanz der Polizei zu den Feierlichkeiten rund um das EM-Qualifikationsspiel Deutschland - Türkei. 4000 Menschen feierten am Kreuzberger Oranienplatz.