zum Hauptinhalt

Unter dem Namen Preußens Hofmusik haben sich Musiker der Staatskapelle zusammengetan, um sich nicht nur der Berliner Musik des 18. Jahrhunderts, sondern auch der Wiener Klassik zu widmen.

Wenn ich in einem Restaurant esse, lege ich mir meist eine Serviette um – richtig weit oben, gehalten mit einem dieser praktischen Serviettenkettchen. Es ist ein elegantes Familienstück aus Silber.

Von Elisabeth Binder

Auf einen Ex-Junkie-Musiker, dem man weltrettende Kräfte nachsagt, wartet in einem Wäldchen nahe Detroit ein bunt zusammengewürfelter Haufen multikulturell Gestrandeter. Hakan Savas Micans grotesk-komische Tragödie Warten auf Adam Spielman wird von einem deutsch-türkisch-libanesisch-israelischem Ensemble gespielt.

Man könnte Jos van Immerseel den Sherlock Holmes der Alte-Musik-Szene nennen: Mit geradezu detektivischer Gründlichkeit recherchieren der Flame und sein Orchester Anima Eterna die Uraufführungsbedingungen jedes der von ihnen gespielten Werke, um den Klangvorstellungen des Komponisten möglichst nahezukommen. Welchen Celesta-Klang hatte Tschaikowsky für seinen „Nussknacker“ im Ohr?

Frankfurt am Main - Die an Fahrt gewinnende Berichtssaison in den USA könnte dem Dax in der kommenden Woche einen Kick geben. „Sollten vor allem die Ausblicke der Unternehmen gut ausfallen, ist auch ein neues Jahreshoch nicht auszuschließen“, sagte Aktienstratege Steffen Neumann von der LBBW.

Linda Norgrove.

Eine in Afghanistan entführte britische Entwicklungshelferin ist bei einem Befreiungsversuch von ihren Geiselnehmern getötet worden. Linda Norgrove war vor zwei Wochen in der ostafghanischen Unruheprovinz Kunar entführt worden.

Türkiyemspor strahlt mit dem Kiezklub-Image, seinem Kulturmix und seinem sozialen Engagement viel Fußballromantik aus. Das reicht nicht findet Sebastian Stier.

Von Sebastian Stier

Die Berliner Zeichnerin Katharina Greve war vergangenes Jahr mit ihrer Erzählung „Ein Mann geht an die Decke“ eine der vielversprechendsten Neueinsteigerinnen der Comic-Szene. Jetzt gewinnt sie auch den Deutschen Cartoonpreis.

Galip Yorgancioglu leitet den größten Spirituosen-Produzenten der Türkei. Sein Ziel: Der Anisschnaps soll zum Szenegetränk werden.

„Gefährliche Wendung“ vom 4. Oktober Im dem hochaktuellen Artikel fragen die Autoren ob es einen ähnlichen Trend zum Rechtspopulismus in anderen Staaten als den Niederlanden gibt.

„Flugrouten: Auch der Protest wird lauter“ vom 5. Oktober Es wäre ein alarmierendes Signal, nicht nur für die Berliner im Südosten, sondern für den Zustand unserer demokratischen Kultur, wenn sich der nun in Gang gesetzte politische Prozess darauf beschränkte, die Flugrouten aus den noblen Westbezirken ins Umland zu verlagern.

„Wulff: Islam gehört zu Deutschland “ von Matthias Schlegel vom 4. Oktober Obwohl ich mich mit der Wahl des Bundespräsidenten Wulff zunächst wenig anfreunden konnte, muss ich jedoch inzwischen einräumen, dass er die ersten 100 Tage in seinem Amt ganz gut gemeistert hat.

Zur Berichterstattung über Stuttgart 21 Alles hat seine Zeit, auch im öffentlich-politischen Leben. Und es scheint, das Zeitfenster für Stuttgart 21 ist zugeschlagen.

„Gauck: Von Schwachen mehr erwarten / Ex-Präsidentschaftskandidat ruft den Staat auf, Hartz-IV-Empfänger und Migranten stärker zu fordern“ von Matthias Schlegel und „Wer nicht arbeitet, soll nicht essen“ von Tissy Bruns vom 3. Oktober Der Artikel von Tissy Bruns liest sich wie ein Kommentar auf die Rede von Joachim Gauck, von der Sie im Politikteil berichten.

Alles sei schon wesentlich besser geworden in der Okerstraße. Trotzdem müsse sich dort wie überall in Neukölln noch viel verändern. Das ist die Bilanz der Taskforce Okerstraße.

Von Daniela Martens

Die Regierungskoalition steuert auf einen weiteren größeren Konflikt zu. Strittig ist diesmal der Umgang mit der Vorratsdatenspeicherung, bei der die Positionen von Union und FDP weit auseinanderliegen.

Von Frank Jansen

Ein mindestens 21-Jähriger gibt sich als strafunmündiger 13-Jähriger aus. Bernd Matthies meint, das ist einer der Gründe, warum Böswillige Deutschland nicht für voll nehmen.

Von Lars von Törne

Deutschland gegen die Türkei. Die Partie stand im Schatten eines Feuers, das seit Sarrazin und Wulff vor sich hinlodert. Doch am Ende war nur wichtig, was auf dem Fußballplatz geschah.

Von
  • Johannes Schneider
  • Christoph Spangenberg
  • Jan Ludwig

Die Ehrung eines chinesischen Dissidenten hat am Ende viele überrascht - obwohl Liu Xiaobo schon seit Jahren als Anwärter gehandelt wurde. Was sagt das über die Jury aus?

Von André Anwar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })