Christoph Amend und Matthias Stolz haben eine Plattitüdensammlung veröffentlicht - einen echten Small-Talk-Seller. Mancher fühlt sich in dem interaktiven Mitmachbuch grausam ertappt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.10.2010 – Seite 2

In Frankreich gehen die Massenproteste und Streiks gegen die Rentenreform in eine neue Runde. Dabei kommt es wieder zu schweren Krawallen - die Polizei setzt Tränengas ein.
Sie schreiben in „Der Tagesspiegel“ vom 05.10.

von Joachim Herz
Vor zwei Jahren ging ein Riss durch die Szene für Neue Musik in Donaueschingen: Zum ersten Mal in der Geschichte des Festivals wurden einige Uraufführungen von unterschiedlichen Interpreten angepackt. Die einen im Publikum fanden sich erhellt (weil man niemals zweimal in denselben Notenfluss steigt), die anderen vergrätzt (weil sie sich über Gebühr belehrt fanden).
Altstadt und Abriss: Im Ephraim-Palais erzählen 380 Fotografien die Geschichte der Mitte-Quartiere. Berlins historische Wiege ist eine weltweit einzigartige Tabula rasa, mental und real.

Das umstrittene Reportage-Format "Tatort Internet": Kämpft RTL 2 mit legitimen Mitteln gegen Kinderpornografie? Ein Gespräch mit Niklas Auffermann, Fachanwalt für Strafrecht in Berlin.

Datenleck schließen
Bundespräsident Christian Wulff am 19. Oktober 2010 vor der Großen Nationalversammlung

Auf den früheren Vorzeige-Unternehmer Lars Windhorst kommt erneut ein Prozess zu. Wegen Untreue muss sich der 33-Jährige am 4. November vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Tatiana K. ergaunerte insgesamt 31 000 Euro, indem sie ältere Männer zwischen 70 und 85 Jahren in ihr Vertrauen zog. Nun muss sie für dreieinhalb Jahre ins Gefängnis.

Ein Jahr Geiselhaft im Dschungel: Im neuen „Bloch“ spielt die grandiose Claudia Michelsen eine traumatisierte Ministerin
Die Staatskapelle musiziert im Roten Rathaus

Anja Schneiderist Penthesilea, Michael Klammer der Achill in Felicitas Bruckers Inszenierung von Heinrich von Kleists Drama, mit dem er ein spektakuläres Gegenstück zur herrschenden Antike-Idealisierung seiner Zeit schuf. Schneider und Klammer sind fantastische Ausnahmeschauspieler, die sich einen leidenschaftlichen Kampf liefern.
Fans folgen Tina Dico durch Europa und sorgen für ausverkaufte Konzerte. Ähnliches könnte auch heute passieren, derzeit sind Schulferien in Dänemark, und Tina Dico präsentiert die Songs ihres Albums „Welcome Back Colour“ zum ersten Mal live.
So alt wie die Geschichte der Medien ist wohl auch die Geschichte der Angst, dass neue Medien alte, lieb gewonnene ersetzen würden: die Zeitung das Buch, das Radio die Zeitung, das Fernsehen das Radio, das Internet alle anderen. Obgleich Verdrängungen stattfinden, tun sie es in aller Regel nicht so drastisch wie befürchtet.
Voraussichtlich bis zum Ende des Jahres werden Berlins Hobby-Schwimmer weite Wege in Kauf nehmen müssen, um ihre Bahnen zu ziehen. Die Schimmhalle Hüttenweg bleibt nämlich weiterhin geschlossen.
Wo heute noch die Deutschlandhalle steht wird ein Messe-Ersatzbau errichtet. Das neue Gebäude soll maximal 65 Millionen Euro kosten. Darauf haben sich Messe-Vorstand und Senat geeinigt, wie der Messe-Sprecher Michael Hofer am Montag mitteilte.

Der 25-jährige David Werker studiert Germanistik in Siegen bei Bonn. Das allein ist Grund genug, Komiker zu werden. Mit dem Tagesspiegel spricht er über Siegerländer Tellerminen, seine Kochshow und den Gulp.
In acht Bundesländern sind die Lebensretter schon Gesetz. Die Berliner Feuerwehr fordert den Einbau seit zehn Jahren.
Schon bei Tschechow wollen die Leute nach Moskau. Dort blüht das Leben und der Mensch wird irgendwie glücklich.
Brandenburger Jugendliche blicken optimistisch in die Zukunft. Ihre Einstellung zu Rechtsextremismus und Ausländern ist allerdings bedenklich.

Die Bauarbeiten an der U-Bahnlinie nach Pankow dauern zwar länger als geplant. Doch ab Dezember dürfen die Züge wieder rollen - dann sogar schneller als zuvor.
Bei einem Schulbusunfall im oberbayerischen Lenting sind am Dienstagmorgen rund 40 Kinder zumeist leicht verletzt worden.
In dieser Woche spielen wieder die besten europäischen Fußball-Mannschaften in Champions und Europa League gegeneinander. Da wollten wir mal wissen: Was ist eigentlich aus der ran-App geworden, nachdem sie kürzlich ein Update erhalten hat?

Gelungene Integration braucht Klartext, keine Schönfärberei, sagt CDU-Generalsekretär Gröhe. Einen "Religions- oder Kulturrabatt" für Einwanderer bei Grundrechten wie Gleichberechtigung darf es nicht geben.
Die gescheiterte VW-Übernahme durch Porsche wird in Kürze deutsche Gerichte beschäftigen. Internationale Fonds wollen auf Schadenersatz klagen.
Im Streit um die französische Roma-Politik verzichtet die EU-Kommission auf ein Strafverfahren gegen Frankreich. Dies kündigte die Kommission am Dienstag offiziell an.
In unserem kirchlichen Termintipp geht es um einen Kirchen im Speckgürtel. Die Gottesdienst-Termine finden Sie, wenn Sie hier links auf den Link klicken.
77 Schusswaffen und 15.000 Schuss Munition: Ein 48-jähriger Berliner hat in seiner Kreuzberger Wohnung Pistolen und Gewehre aller Art gelagert. Die Polizei war geschockt.
Das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors eröffnet in der Ausstellung "Von der Sachsenburg nach Sachsenhausen" ab Mittwoch den Blick das dienstliche Fotoalbum des ersten KZ-Kommandanten von Sachsenhausen, Karl Otto Koch.

Eisbär Knut wird in seinem neuen Domizil von den drei großen Bärinnen gebissen. Stundenlang kauert er auf einem Felsvorsprung. Selbst treue Fans ertragen den Anblick nicht mehr. Ein Video zeigt das Leiden des einsamen Bären.
Hacker haben am Dienstag die Internetseiten der CDU-Landesverbände von Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern lahmgelegt. Auf der Seite der CDU in Hamburg war zu lesen: "Hi Hamburg: We are from Turkey".

Die Niederlage in Hamburg zeigt den Handballern der Füchse ihre Grenzen auf – aber auch ihre Stärken.

Dem Fußball-Zweitligisten TSV 1860 München werden wegen Verstößen gegen die Lizenzierungsordnung zwei Punkte abgezogen. Die Münchner fallen dadurch in der Tabelle vom sechsten auf den siebten Platz zurück.
Ein 45-jähriger Mann soll sich an der minderjährigen Tochter seiner früheren Lebensgefährtin vergangen haben. Er sieht sich als Opfer einer Verleumdungsaktion.

Felix Magath, dem Generalbevollmächtigten beim FC Schalke 04, wird gelegentlich vorgehalten, dass er ein herzloser Technokrat sei, einer, der die Schalker Seele partout nicht verstehen wolle.
Die Dänin Janne Teller hat ihren existenzialistischer Jugendroman "Nichts" einfach und genial konstruiert.

Er war kein Mann für Gruppengespräche und sprach stets zärtlich über seinen Vater: Zum Tod des Filmemachers und Autors Thomas Harlan.

Verwüstungen und Todesopfer: Ein von Experten als "Monstertaifun" bezeichneter Wirbelsturm hat am Montag die Philippinen erreicht. Zehn Menschen starben. Nun nimmt der Sturm Kurs auf China und Vietnam.
Historiker haben ein Online-Archiv mit mehr als 20 000 von den Nazis gestohlenen Beutekunst-Objekten erstellt.

Bundesinnenminister de Maizière sieht bei den Protesten gegen das umstrittene Bahnprojekt "Stuttgart 21" das Grundrecht auf Demonstrationsfreiheit durch "begüterte Eltern" teilnehmender Schüler missbraucht. Die Grünen widersprechen scharf.

Der Schwergewichtler Shannon Briggs wird am Dienstag in der Universitätsklinik Hamburg Eppendorf am Arm operiert, kann aber offenbar bald wieder nach Hause fliegen.
Globale Empathie ist oft nichts anderes als globale Schicksalsgier: Ein kleiner Nachtrag zu unserer Anteilnahme an der Rettung der 33 chilenischen Bergarbeiter.
BBI, Straße, Bahn und Einkaufszentrum: Lange galt Lichtenrade als Ort der Glückseligen. Nun provozieren vier Bauvorhaben Widerstand.
Leiharbeit, befristete Jobs und Praktika bestimmen trotz überwundener Krise den Arbeitsmarkt für junge Menschen. Laut IG Metall sind 54 Prozent in prekären Arbeitsverhältnissen beschäftigt.
Weniger Aktien, mehr Gewinn: Das Team "Goldmansucks" setzt beim Planspiel Börse auf Mode und Reifen.
Die Deutschen sparen immer mehr Energie. Zwischen 2005 und 2009 sank der Verbrauch von Heizenergie und Strom um 6,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte.