zum Hauptinhalt

Die Konzertdirektion Adler gehört mit ihrer 92-jährigen Geschichte zu den traditionsreichsten privaten Klassikveranstaltern Deutschlands. Anfang Dezember präsentiert Adler den Beethoven-Zyklus von Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern in der Berliner Philharmonie.

Wieder einmal hat die auf Enthüllungen spezialisierte Internetplattform Wikileaks weltweit Aufsehen erregt. Auf der Internetseite werden brisante Unterlagen aus anonymen Quellen veröffentlicht.

Wenn es um die Lösung von Wirtschaftskrisen geht, spielen künftig China und Indien eine wichtigere Rolle. Sie bekommen mehr Macht im Internationalen Währungsfonds (IWF), das haben die einflussreichsten Industrie- und Schwellenländer auf ihrem Gipfel in Südkorea beschlossen.

QUALITÄTSWEIN Begriff aus dem deutschen Weinrecht von 1971, der einen nach Mindestanforderungen erzeugten Wein genau definierter bestimmter Anbaugebiete („b.A.

Im Centre Bagatelle in Frohnau hat der mehr als 700 Mitglieder zählende Betreiberverein am Freitagabend seinen fünften Gründungstag gefeiert. Durch ihn ist es gelungen, das denkmalgeschützte Gebäude zu erhalten und wieder zum kulturellen Mittelpunkt der Gartenstadt zu machen.

Sie sind die Letzten hier. Um sie herum buhlt die neue Mitte am Hackeschen Markt mit Edelboutiquen und Galerien, Café-to-go-Ketten und Sushi-Bars um die Aufmerksamkeit von Touristen.Haus Schwarzenberg feiert sein 15-jähriges Bestehen.

Von Eva Kalwa

Bei der Vergabe der Slots gelten die sogenannten Großvaterrechte. Sie erlauben es Fluggesellschaften, ein Zeitfenster für Starts und Landungen, das sie einmal bekommen haben, immer wieder zu nutzen.

Frankfurt am Main - Wieder ein Wochenplus von fast zwei Prozent. Die Börse kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben.

Von Rolf Obertreis

Die Kanzlerin und der Vize-Kanzler sind in der EU-Politik uneins. Offen eingestehen will Angela Merkel das aber nicht. Es knirscht in der Koalition.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ein Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ist am Samstag in Mariendorf ausgebrannt. Es seien keine Personen verletzt worden, sagte ein Mitarbeiter des Lagedienstes der Feuerwehr.

Von Klaus Kurpjuweit

Vier Wochen nach dem schweren Busunglück am Schönefelder Kreuz, bei dem ein polnischer Reisebus gegen einen Brückenpfeiler prallte, sind noch zwei Verletzte im Krankenhaus. Beide sind nach Behördenangaben aber außer Lebensgefahr, ein Verletzter soll in Kürze entlassen werden.

Ein Berlin-Tourist ist heute Morgen durch einen einfahrenden U-Bahnzug tödlich verletzt worden. Der 19-jährige Mann hatte nach bisherigen Erkenntnissen gegen 7 Uhr 45 am Bahnhof Möckernbrücke den Waggon eines Zuges der Linie 1 erklommen und verblieb auf dem Dach des Abteils als dieser wieder anfuhr.

Der Handel mit dem Lieblingsspiel der Erde hat den Fußballverband Fifa größer als die UN gemacht. Und wer die Lizenz zum Gelddrucken hat, braucht keine Ethik

Von Robert Ide

Kinderbetreuung, Frauen im Beruf, Geburtenrate, das sind Themen, bei denen die deutsche Politik französische Modelle untersucht. Neu hinzugekommen ist die Präimplantationsdiagnostik (PID), um deren Verbot oder Zulassung in Deutschland heftig gestritten wird.

Von Tanja Kuchenbecker

Die Gewinnzahlen der Ausspielung am gestrigen Sonnabend wurde erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Zeitlebens beschäftigte Arthur Schopenhauer die Frage, ob und wie Freiheit des Willens und Naturnotwendigkeit zusammenpassen. Er schrieb lange Abhandlungen darüber, so die „Transcendente Spekulation über die anscheinende Absichtlichkeit im Schicksale des einzelnen“.

Von Jens Sparschuh

„Wider die Logik des Ressentiments“ von Claudia Roth vom 15. Oktober Ich behaupte, dass die Gefahren, die Frau Roth durch Ressentiments aufkommen sieht, durch Aufklärung nicht zu bändigen sind, denn Ressentiments lassen sich durchaus logisch begründen.

Zur Routenplanung am Flughafen BBI Rechtliche und politische Auseinandersetzungen gibt es jetzt nur, weil Betroffene nicht informiert wurden und nun den Schaden haben. Das haben aber nicht die Bürger, sondern diejenigen zu vertreten, die nicht oder falsch informiert haben und die sitzen in Politik und Verwaltung!

„Ins Gehege gekommen / Knut wird in seinem neuen Domizil von den drei großen Bärinnen gebissen“ von Annette Kögel vom 19. Oktober Dank der Jahreskarte besuche ich regelmäßig und sehr häufig den Zoo – und natürlich habe ich auch geschaut, wie Knut sich in dem großen Gehege verhält.

„Öko-Abgabe macht Strom deutlich teurer“ vom 15. Oktober Hier 60 Euro mehr für den Strom, dort mal 80 Euro mehr für die gestiegenen Heizkosten und sonstige Gebühren (Abfall, Wasser etc.

Mitarbeitern im Dienstleistungsgewerbe gebe ich gern und großzügig Trinkgeld, um meine Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. Schon lange frage ich mich, was der Chef erhält, zum Beispiel der Inhaber eines Friseursalons.

Von Elisabeth Binder

Die Vermittlung zum Bahnprojekt Stuttgart 21 wird live übertragen. Zuschauern verspricht Schlichter Geißler nicht nur Aufklärung pur – verstrickt sich aber sofort in Details.

Von Andreas Böhme

2013 findet der Wechsel statt, dann ersetzt die Haushaltsabgabe die bisherige Rundfunkgebühr. In dem Bemühen, das Schwarzsehen zu beenden, werden selbst TV-Verweigerer zur Kasse gebeten. Und eine Frage bleibt ungelöst: Für welche Programme bei ARD & Co. bezahlen?

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })