Ein 17-Jähriger als Kneipenwirt? Das geht nicht an!
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.12.2010 – Seite 2
Zuerst muss die Zuständigkeit der Ämter geklärt werden
Überall, wo er mal war, ist seine Heimat
Künstlerin Ruth Tesmar hat sich im „Menzel-Dach“ der Humboldt-Universität eingenistet. Ein Atelierbesuch
Wuchtig: Fazil Say im Konzerthaus
In seinem „Konzert für Städtebewohner“ im Maxim Gorki Theater singt Rainald Grebe über Großstädter, die sich zwischen den Jahren mühsam ein paar Tage freigeschaufelt haben und nun auf ihren Brandenburger Landsitzen um den Ofen sitzen. Sie reden über „Carsharing“, führen Selbstgespräche mit ihren Konten und fordern lethargisch, „der Peymann sollte endlich in Rente gehen“.
Die Galerie Koch Oberhuber Wolff packt die musealisierten Arbeiten Franz Erhard Walthers wieder aus
Die Art Cologne ändert ihre Strukturen
Am Donnerstagvormittag hat ein 45-jähriger Fußgänger in Friedenau schwere Kopfverletzungen erlitten. Der Mann war von einem Auto angefahren worden.
Nach positiven Messergebnissen in Berlin bezeichnet der Naturschutzbund Deutschland die Umweltzonen in der Bundesrepublik als wirksames Instrument zur Verringerung der Feinstaubbelastung in Städten.

Der frühere Präsidentschaftskandidat Joachim Gauck hat dem Autor des umstrittenen Buches "Deutschland schafft sich ab", Thilo Sarrazin, attestiert, "Mut bewiesen" zu haben. Die politische Klasse könne aus dem Erfolg von Sarrazins Buch lernen.
Bei einem Brand in der Angerburger Allee in Berlin-Westend ist am Donnerstagmittag eine noch nicht identifizierte Frau ums Leben gekommen. Fünf weitere Menschen sollen Rauchvergiftungen erlitten haben.
Polizisten finden bei einem Mann Drogen. In dem Café, das er kurz zuvor verlassen hat, stoßen sie auf einen anderen Mann, dessen Auto sie durchsuchen - und werden erneut fündig.
Die Lottumstraße in Prenzlauer Berg ist mit 34 Häusern auf 300 Metern eine eher kleine Hauptstraße. Nach der Wende wohnten viele Hausbesetzer in den gut erhaltenen Altbauten, doch inzwischen greift die Gentrifizierung auch hier um sich.
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten: Die Leberstraße auf der Roten Insel in Schöneberg gibt sich bis heute widerborstig.
Getreidemühlen gaben der Müllerstraße in Wedding einst ihren Namen. Heute prägen Spielhallen das Bild des Boulevards, als böte das Glücksspiel den Einheimischen eine reiche und sichere Einnahmequelle.
Die Polizei hat am Mittwochabend in Neukölln drei mutmaßliche Drogenhändler festgenommen und Betäubungsmittel im Wert von mehreren Tausend Euro sichergestellt.

Der Kremlkritiker Michail Chodorkowski ist in einem umstrittenen zweiten Prozess zu dreizehneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Das Moskauer Gericht verurteilte den 47-Jährigen wegen des Diebstahls von Millionen Tonnen Öl sowie Geldwäsche.

Wirtschaftssenator Harald Wolf hofft auf das Bundeskartellamt und die Verhandlungen zum Rückkauf der RWE-Anteile an den Berliner Wasserbetrieben. Wolf will die Wasserbetriebe nicht um jeden Preis zurückkaufen.

Vor einem Gericht in der griechischen Hauptstadt Athen ist am Donnerstagmorgen ein Sprengsatz explodiert. Die Detonation hallte durch fast alle Stadtteile. Zuvor war bei einem Fernsehsender und einer Zeitung eine Warnung eingegangen.
Polizei und Feuerwehr wurden in der Nacht zu Donnerstag nach Marzahn gerufen: Ein Kiosk stand in Flammen, Passanten hatten das Feuer bemerkt. Die Brandursache ist noch unklar.

Der Winter macht Berlinern und Touristen das Leben schwer. Silvester gibt es keinen Zusatzverkehr. Auch Angebot im Berufsverkehr nach Ferienende bleibt ungewiss. Fahrplan weiter ausgedünnt, BVG kann kaum aushelfen.

Der iranische Präsident Ahmadinedschad soll bei einer erregten Debatte vom Kommandeur der Revolutionsgarde geohrfeigt worden sein. Das geht aus amerikanischen Botschaftsdepeschen hervor, die nun von Wikileaks veröffentlicht wurden.

Zumindest eines hat Renate Künast schon geschafft: Das Regieren ist unbequemer geworden für Rot-Rot. Reizpunkte im verfrühten Wahlkampf unter anderem: A100, Charité, Wasserversorgung und ICC.

Der Tod der Neuköllner Jugendrichterin Kirsten Heisig, Ideen für das stillgelegte Flughafengelände in Tempelhof, ein abgestürzter Rosinenbomber und Archäologie am Roten Rathaus - was 2010 noch brachte für Berlin.

Die Berliner S-Bahn hat ihren Fahrplan weiter ausgedünnt. Zu den gedrosselten Taktungen kommen erhebliche Verzögerungen in den Reparaturwerkstätten, hervorgerufen vor allem durch Enteisungen und kaputte Motoren.

Der niederländische Popstar Bobby Farrell - die einstige Galionsfigur der Band Boney M. - ist im Alter von 61 Jahren gestorben. Farrell trug in den 70er und 80er Jahren vor allem mit seinen Tanzeinlagen zum Erfolg der Band bei.
Es gab viele Aufreger im vergangenen Jahr. Verschiedene Fälle von Kindesmisshandlung bis hin zu Kindesmord sorgten für Aufsehen. Beim finanziellen Schaden führen allerdings kriminelle Ärzte und Apotheker die Verbrechensstatistik an.
Für die Schulen der Hauptstadt brachte 2010 eine Jahrhundertreform. Doch die Freude darüber währte nicht lange - zu viele Schüler, zu wenige Lehrer und Probleme aller Beteiligten, sich auf die neuen Ganztagsschulen einzustellen.

Nicht nur die Maserati-Affäre um den Ex-Chef der Treberhilfe, Harald Ehlert, sorgte für Aufsehen: Ermittelt wird unter anderem auch gegen den Evangelischen Jugend- und Förderverein und den Frauennothilfe-Verein Hatun & Can.

Bar25, Knaack, Magnet: Viele bekannte Clubs mussten schließen oder umziehen. Was viele Anwohner freut, schadet der Stadt Berlin. Denn die Partyszene ist längst zum wichtigen Wirtschaftsfaktor und Besuchermagneten geworden.
Nicht nur der Termin für den Erstflug vom neuen Großflughafen Berlin-Brandenburg wurde verschoben. Auch bei anderen großen Bauvorhaben wird es zu erheblichen Verzögerungen kommen.

"Wir wollen den besten Service der Welt bieten", hat Bahnchef Grube gesagt, als er die Arbeit aufnahm. Gut für ihn, dass er dieser Tage keinen Bahnopfern auf dem Bahnsteig begegnet - denn die Deutschen regen sich beim Thema Bahn besonders gern auf.

Jeph Loebs und Tim Sales Batman-Epos „Das lange Halloween“ ist ein Meilenstein des anspruchsvollen Superheldencomics. Jetzt wurde die Erzählung neu aufgelegt.

Allzu süß: So viel Charme, so viel Verständnis in all den Liebeswirren in "Last Night" von Massy Tadjedin.
Trotz Spottlust und Zutaten für eine explosive Mischung aus Drama und Farce: Der Funke in Stephen Frears’ Landposse: "Immer Drama um Tamara" will diesmal nicht zünden.
Offiziell tritt er sein Amt erst im August 2012 an. Doch bereits an Silvester 2010 will Christian Thielemann nun beweisen, dass er der deutsch-romantische Traumkapellmeister für die Sächsische Staatskapelle ist.

Das Land Brandenburg ist nach zwei neuen Studien wirtschaftlicher Gewinner im Osten Deutschlands. Im "Ranking 2010" des Magazins "Focus Money" zur Wirtschaftskraft schneidet Brandenburg besser ab als die anderen neuen Bundesländer.
Andreas Schäfer beobachtet ein Ehepaar im Skiurlaub.
Geier sind eine Art Gesundheitspolizei der Natur, die Kadaver verwerten und so für Hygiene sorgen. Doch ausgerechnet die Hygieneverordnung der Europäischen Union schuf ein Problem für die Geier.
Staatsanleihen haben im Schuldenkrisenjahr 2010 zeitweise deutlich an Wert verloren. Sind Anleihen angesichts der starken Kursschwankungen noch eine sichere oder risikoarme Anlage? Eine Frage an Oliver Borgis, Leiter der Vermögensverwaltung der Weberbank.
90 Meter Länge, 11,4 Millionen Euro Baukosten: Die Verlängerung der Axel-Springer-Straße zwischen Kreuzberg und Mitte erregt die Gemüter: Nach einem einjährigen Baustopp häufen sich nun auch noch Klagen gegen das Projekt.
Nach vielen Jahren taucht ein kaiserliches Schmuckstück wieder auf
Der Fahrer eines LKWs übersieht beim Rangieren offenbar einen Kollegen, der gerade dabei ist, Schneereste von den Reifen des Lastwagens zu entfernen. Der Mann gerät unter das Fahrzeug und wird schwer verletzt.
Ablösung an der Spitze: Deutschlands größte Fondsgesellschaft DWS (verwaltetes Vermögen: 274 Milliarden Euro) startet mit einer neuen Führungsriege ins Jahr 2011.
Deutlicher Anstieg beim Datenklau an Geldautomaten: Im ersten Halbjahr 2010 sind nach Angaben des Bundeskriminalamtes in Deutschland bereits mehr sogenannte Skimming-Fälle registriert worden als im gesamten Jahr 2009.

Erstmals musste sich ein ehemaliger israelischer Präsident vor Gericht verantworten. Es ging um Vergewaltigung - und das Gericht befand Mosche Katsav in allen Punkten für schuldig. Frauenorganisationen fordern nun eine harte Strafe.
Gleich zweimal mussten Polizei und Feuerwehr in der Nacht zu Donnerstag ausrücken. Grund waren Brandstiftungen, die vermutlich durch Feuerwerkskörper ausgelöst wurden.