
Der 72-jährige ehemalige Bundesumwelt- und -bauminister Klaus Töpfer soll als Kuratoriumsvorsitzender den Schloss-Bau vorantreiben – so wie einst den Hauptstadtumzug.
Der 72-jährige ehemalige Bundesumwelt- und -bauminister Klaus Töpfer soll als Kuratoriumsvorsitzender den Schloss-Bau vorantreiben – so wie einst den Hauptstadtumzug.
Weihnachten im Nahen Osten: Tausende Gläubige haben in Bethlehem Heiligabend gefeiert. Am Freitagnachmittag zog die traditionelle Weihnachtsprozession aus Jerusalem in der kleinen Stadt im Westjordanland ein.
Der ungarische Regierungschef Orban gibt sich kämpferisch: „Nicht im Traum“ denke er daran, das umstrittene neue Mediengesetz des Landes noch mal zu ändern.
Kremlchef Dmitri Medwedew hat den russischen Ministerpräsidenten Wladimir Putin für dessen Einmischung in den Prozess gegen den inhaftierten Kremlkritiker Michail Chodorkowski kritisiert.
Die individualethische Dimension des Handelns – jeder kennt sie, jeder weicht ihr aus. Maß zu halten und ein Augenmerk für andere zu haben, das alles lässt sich einfach fordern, ist aber eine horrende Herausforderung. Darin liegt allerdings auch eine Chance.
Der nach seinen provokativen Thesen zur Integration von Ausländern aus dem Vorstand der Bundesbank ausgeschiedene Thilo Sarrazin hat zum Jahresende mit seinen Kritikern abgerechnet.
Der geschmückte Tannenbaum ist das Symbol der Weihnachtszeit. Fast jeder will einen. Und er soll perfekt sein. Daraus ergab sich ein geradezu unbiblischer Auftrag.
Wie viel Kompromisse verträgt das höchste Gut? Oder: Die Wohlfühlbalance zwischen familiärer Weihnachtsmeckerei und Selbstverwirklichung, Friedensgesülze und frommem Überbau.
Es sind kleine Nischen, mehr nicht. Vertiefungen im Felsstein, manchmal quadratisch, manchmal mit Säulen und Bogen. Auf dem Sockel ein Stein. Oder zwei. Oder drei. Schlichte Reliefs: eine Stele, ein Quader, ein Brocken. Kleine Felsgötter, in den Felsen gehauen.
Der angeschlagene FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle wirbt verstärkt um Rückhalt in seiner Partei. In einem am Freitag veröffentlichten "Weihnachtsgruß" erklärte er, auf die Liberalen komme "ein Jahr der Bewährung" zu.
Das Jahr 2010 mag die Wiedergeburt einer neuen deutschen Fußballkultur erlebt haben und auch die Perfektionierung der Trainer-Planwirtschaft – eines aber wird in der Sportbilanz für immer stehen bleiben: Der Fußball hat sich endlich Afrika zugewandt.
Es gibt Meldungen, dank denen das Leben plötzlich nicht mehr kompliziert, sondern einfach erscheint. Matthias Kalle spendet in seiner Kolumne allen jenen Trost, die auch an Heiligabend noch kein Weihnachtsgeschenk für ihre Liebsten gefunden haben.
Märchenstunden und Konzerte, Besinnliches und Alptraumhaftes – manchmal brauch man eine Auszeit. Ein Überblick zum Feiertagsprogramm.
Zwei Unbekannte in Weihnachtsmann-Verkleidung haben in der Nacht zum Freitag einen Wachposten vor dem Stockholmer Königsschloss überfallen und ihm seine Waffe geraubt.
Für Tausende machte der Winter die Fahrt zur Familie auch Heiligabend zur Tortur: Zugverbindungen waren unterbrochen, Autos kamen auf spiegelglatten Straßen nur im Schritttempo voran. Und wieder mussten Flüge gestrichen werden.
In der Antike galt das Harz der Weihrauchbäume als Heilmittel – hilft es auch heute noch?
Placebos wirken offenbar auch dann, wenn die Behandelten genau wissen, dass sie ein Scheinmedikament nehmen.
Der Friedensprozess im Nahen Osten kommt nicht voran. Trotzdem glaubt Salam Fajad an einen Ausweg. Der palästinensische Premier baut seinen Staat um ein Versprechen herum.
Ein 29-Jähriger ist in der Nacht zu Freitag niedergestochen worden. Drei Männer griffen das Opfer an und klauten ihm seine Geldbörse.
Der Apparat in einer Telefonzelle in Gesundbrunnen ist durch eine Explosion zerstört worden. Die Zelle selbst wurde nicht beschädigt. Noch ist nicht klar, was die Explosion ausgelöst hast.
Ein Feuer hat in der Nacht zu Freitag einem Mann das Leben gekostet. In Neukölln brannte es in einer Wohnung in der Ederstraße. Eine Nachbarin bemerkte das Feuer und alarmierte die Feuerwehr. Doch für den Mann gab es keine Rettung mehr.
Nach dem Tod einer Frau in Wartenberg wird weiter gegen den ehemaligen Lebensgefährten der 30-Jährigen ermittelt. Der 32 Jahre alte Mann soll einem Richter zum Erlass eines Haftbefehls vorgeführt werden, wie ein Polizeisprecher am Freitag sagte.
Kein Weihnachtsfriede für die Bundeswehr in Afghanistan: Auf eine deutsche Isaf-Patrouille in der Stadt Talokan wurde in der Nacht zum Freitag ein Sprengstoffanschlag verübt. Nur wenig später wurde ein Fahrzeug der deutschen Entwicklungszusammenarbeit beschossen.
Ein als Weihnachtsmann verkleidete Polizist hat einem mutmaßlichen sizilianischen Mafiosi in der Stadt Catania eine unangenehme Überraschung beschert.
Ob Weihnachten oder Neujahr, Sonn- oder Feiertag, Abend oder Nacht: Ungewöhnliche Dienstzeiten nehmen zu.
In vielen Kirchen gibt es zu Weihnachten interreligiöse Krippenspiele. Der Senat lädt die Glaubensgemeinschaften zum Dialog ein.
Als Konsequenz aus der gescheiterten Revolte gegen die Krankenkassen ist der Vorsitzende des bayerischen Hausärzteverbands, Wolfgang Hoppenthaller, von seinem Posten zurückgetreten.
Griechen gehen besorgt ins neue Jahr – weitere Kürzungen drohen. Regierungschef Giorgos Papandreou gab sich kämpferisch.
Nach dem 6:3 der Bayern in Stuttgart hat sogar Münchens Trainer van Gaal Mitleid mit den Schwaben
Er wird geliebt, er wird gehasst, durch Heavy Rotation zum Ohrwurm oder zur Nervenbelastung: der Weihnachtssong.
Im Bundesfinanzministerium (BMF) gibt es Gedankenspiele über eine neue Institution zur Stabilisierung des Euro. Ein am Donnerstag bekannt gewordenes Papier schlägt einen Europäischen Stabilitäts- und Wachstums-Investmentfonds vor.
Der Bundespräsident Christian Wulff ruft in seiner Weihnachtsrede zu mehr Respekt auf. Bischöf Dröge warnt hingegen vor Schattengesellschaften.
Pünktlich zum Fest hat Schriftsteller Johannes Groschupf einen Streifzug durch Neuköllner Eckkneipen unternommen. Hier gibt es harte, aber herzliche Worte für alle, auf die zuhause keiner wartet.
Ingeborg Lauwaßer hat mit „Vater Felsch“ ihr zweites Buch über alte Zeiten in Werder geschrieben
Stadtsportbund-Chef Lutz Henrich über in diesem Jahr Erreichtes und Herausforderungen für 2011
Polizei sucht nach drei jugendlichen Tätern
Studierende der Universitäten in Potsdam, Berlin und Brandenburg haben auch im kommenden Jahr die Möglichkeit, im Museum Fluxus+ in der Schiffbauergasse eigene Werke auszustellen, um die Vielfalt und Qualität ihrer künstlerischen Ausbildung einem breiten Publikum zu präsentieren. Dabei kann es sich um Arbeiten handeln, die während eines Seminars entstanden sind, sowie um Werke, die für Prüfungen oder Abschlüsse erarbeitet wurden.
Berlin - Berlin soll ein Heim für kriminelle Kinder bekommen – doch aus der ursprünglichen Ankündigung einer geschlossenen Unterbringung ist nun der Plan für ein offeneres Haus geworden. Prompt stuft die Berliner CDU das Vorhaben von Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) als zu lasch ein.
In Neuhardenberg gibts Extra-Bibelstunden
Der Potsdamer Davyd Rozenfeld und sein Buch über Kinder und Jugendliche im Holocaust
Potsdam - Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat die Brandenburger vor dem Weihnachtsfest um Hilfen für Menschen in Not gebeten. In einer am Donnerstag veröffentlichten Videobotschaft machte der Regierungschef vor allem auf die Not leidenden Menschen in Haiti und Pakistan aufmerksam.
Zum Weihnachtskonzert lädt das Neue Kammerorchester Potsdam am Sonntag, dem 26. Dezember um 17 Uhr mit einem musikalischen Leckerbissen in die Erlöserkirche ein.
Von „Nassat“ und „Tremulant“ über „Flaute dolce alt“ und „Lieblich Gedackt alt“ bis zum „Gemshorn“, die zwischen einer und 16 Pfeifen besitzen, können Gemeindemitglieder und Freunde der Pfingstkirchgemeinde jetzt die neue Orgel mitfinanzieren. Dafür hat die Fotografin Beate Wätzel Patenbriefe entworfen, außerdem können die Spender ihren Namen in „ihre“ Pfeife eingravieren lassen.
Die Landeshauptstadt bekommt 2011 rund 4,6 Millionen Euro mehr Geld vom Land. Das teilte Kämmerer Burkhard Exner (SPD) gestern mit.
Teltow - Mitarbeiter des Teltower O2-Callcenters sind verunsichert: Nach der angekündigten Übernahme des Standorts in der Rheinstraße durch den Kommunikationsdienstleister Arvato fürchten sie um ihren Job. Zwar wolle Arvato den Betrieb fortführen, keine der knapp 200 Stellen streichen und den gleichen Lohn zu gleichen Konditionen zahlen.
Es ist bereits ihr siebenter Film, aber endlich derjenige, der Nadja Uhl aus der unaufhaltsam wachsenden Schar neuer Talente heraushebt. Er bringt ihr und der Hauptdarstellerin Bibiana Beglau gemeinsam den Silbernen Bären der Berlinale 2000 ein.
Berliner Kirchen führen interreligöse Krippenspiele auf / Senat lädt Glaubensgemeinschaften zum Dialog
Die Geschichte wiederholt sich: Wie im vergangenen Winter geht Brandenburgs Landesbetrieb das Streusalz aus
öffnet in neuem Tab oder Fenster