Berlin – Die Fahrgastzahlen und Erträge der Verkehrsbetriebe in Deutschland steigen weiter – und trotzdem plagen den Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Finanzprobleme. Immer mehr Verkehrsbetriebe könnten dringend notwendige Investitionen nicht vornehmen, weil die künftige Finanzierung des Nahverkehrs durch den Bund nach wie vor unklar sei, klagte am Donnerstag VDV-Präsident Jürgen Fenske in Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.02.2011 – Seite 2
Berlin - Zumindest unter dem Gesichtspunkt des Einkommens können die meisten Arbeitnehmer das erste Jahrzehnt in diesem Jahrhundert vergessen. Denn die durchschnittlichen Bruttoverdienste fielen in den zehn Jahren real, also nach Abzug der Preissteigerungsrate, um vier Prozent.
Politiker treffen schon mal einsame Entscheidungen. So bot der Senat dem Suhrkamp-Verlag das Nicolai-Haus als Firmensitz an, um ihm den Umzug von Frankfurt nach Berlin zu versüßen.

Es war der 19. November 2003, eine Rede in Whitehall in London.
UN: Lebensmittel so teuer wie noch nie / 900 Millionen Menschen hungern
Fast 50 Jahre nach dem Mauerbau und pünktlich zu den Gedenkveranstaltungen am 13. August befürchten Bewohner an der Bernauer Straße erneut die Enteignung.
Die DDR verbietet eine Tagung der noch einheitlichen Kirche in Mitte

Dem großen Förderer Peter Raue zum 70.
Der verletzte Brasilianer Raffael ist am Donnerstag ins Lauftraining zurückgekehrt. Herthas Trainer Markus Babbel ist zuversichtlich, dass er ihn im Derby gegen Union einsetzen kann.

Deutschland will beim EU-Gipfeltreffen seine Vorstellungen präsentieren – als Bedingung für Zahlungen

Boock: Becker war bei Ausführung des Buback-Attentats nicht dabei / 59-Jähriger gibt erstmals zu, Haftminen getestet zu haben

Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich dafür ausgesprochen, in Berlin einen Platz oder eine Straße nach Ronald Reagan zu benennen. Am 6.

Kerle auf High-Heels: Detlev Buck dreht seine Verwechslungskomödie „Rubbeldiekatz“ in Friedrichshain – ein Setbesuch

Leute, lasst euch nicht von Tigermüttern und Blockflötenlehrerinnen verunsichern, fordert Chefredakteur Lorenz Maroldt im "Kontrapunkt". Vertraut eurem Gefühl, eurer Erfahrung, euren Kindern!
Das Theater nimmt gern für sich in Anspruch, ein gesellschaftlich relevantes Medium zu sein. Aber im Gegensatz zu Versuchen über die Finanzkrise oder den iPod haben die modernen Naturwissenschaften, etwa die Gentechnik, erst spärlich Eingang gefunden ins dramatische Repertoire.
Mittagskonzerte des Deutschen Symphonie-OrchestersUnter dem Titel „La Bonne Heure“ veranstaltet das Deutsche Symphonie-Orchester jeweils am ersten und dritten Mittwoch eines Monats im Maison de France am Kurfürstendamm seine Mittagskonzerte. Wegen der großen Nachfrage findet das Konzert am 16.

Telefon, Internet, Fernsehen: Wer umzieht, sollte sich rechtzeitig um die richtigen Verträge und Anbieter kümmern.

Ein Berliner baute in Krakau ein neues Luftfahrtmuseum – doch die spektakuläre Sammlung verrottet
1661 ist die Staatsbibliothek zu Berlin gegründet worden, nur kennt man das genaue Datum nicht. Das 350-Jahr-Jubiläum kann man nun also Monat für Monat feiern.
Wo kann man das altorientalische Akkadisch oder Weißrussisch lernen? Welche Professuren in Orchideenfächern wurden gestrichen?
Mehr Platz auf der Festplatte

Kein Ende der Gewaltexzesse in Ägypten. Mubarak-Anhänger machen gezielt Jagd auf Oppositionelle und ausländische Journalisten. Regierungsvertreter widersprechen sich in ihren Aussagen.

Bei Comics verstand die DDR-Führung keinen Spaß. Eine neue Studie ergründet den Erfolg der „Mosaik“-Reihe und der Digedags.
Das Theater-, Musik- und Performance-Festival EX!T startet mit einem unkonventionellen Solo über Glück und Lust am Spiel: In Playtime spielt die Schauspielerin Steffi Plattner gegen einen Zuschauer „Mensch ärgere dich nicht“.
Das Auge hört mit bei Alexander Skrjabins Prométhée – Le Poème du feu. Mit dem Werk unternahm Skrjabin erstmals in der Musikgeschichte den Versuch, farbiges Licht in eine sinfonische Komposition zu integrieren.
Der Künstlerfreund und der Rentner haben einen Film über Kriegskinder gesehen. Sie haben lange darüber gesprochen: über die Geräusche der Sirenen, über das Pfeifen der Bomben, über die Flakschüsse, das Kellerdunkel bei Luftangriffen.
Hexen, Hüte, Lamas
Auf dem Tahrir-Platz in Kairo kommt es erneut zu heftigen Auseinandersetzungen. Im zentralen Kairoer Fernsehgebäude waren Oppositionelle von den Anhängern Mubaraks eingeschlossen. Verfolgen Sie die jüngsten Entwicklungen in unserem Live-Ticker.

Bascha Mika bestreitet nicht, dass Strukturen den beruflichen Aufstieg von Frauen häufig verhindern. Nur interessiert sie das nicht. Die ehemalige "taz"-Chefredakteurin stellt ihre Kampfschrift vor.
Der kolossale Schneesturm in den USA hat mehrere Menschen das Leben gekostet. Im Laufe des Unwetters sind mindestens zwölf Menschen bei Verkehrsunfällen oder durch Herzinfarkte beim Schneeschippen gestorben.
Ob sie auch einfach mal faul auf ihrem Sofa rumgelegen hat?
Nach drei Jahren geht es mit der "Drei" zu Ende. Vorerst.
Experten fordern, Nutzen und Nachteile neuer Medikamente zur Krebsbekämpfung langfristig zu untersuchen. Bisher haben nicht nur neue Chemotherapien oft enttäuscht.

Mathematiker brauchen Ruhe für bahnbrechende Ideen, sagt Ingrid Daubechies. Sie leitet die International Mathematical Union.

Für die staatliche KfW-Bankengruppe war 2010 ein Rekordjahr. Im laufenden Jahr will die Förderbank ihre Rücklagen auffüllen.
EU-Wettbewerbskommissar Almunia macht Druck bei der Konsolidierung der Landesbanken. Vor allem im Fall der Düsseldorfer WestLB scheint dem Spanier der Geduldsfaden zu reißen.
Verbraucherzentrale rügt Werbung von Rossmann.
Bei mehreren Durchsuchungen in Charlottenburg haben Ermittler am Mittwoch mehr als ein Kilogramm Kokain im Wert von rund 45 000 Euro sichergestellt.
Ab Mai darf jeder Arbeitnehmer eines Betriebs aus der EU in Deutschland arbeiten - vorausgesetzt, das Unternehmen hält sich an Mindestlöhne. Dass dieser von allen gezahlt wird, glaubt im hiesigen Baugeschäft kaum jemand.

Der Ex-Terrorist Peter-Jürgen Boock erklärt vor Gericht, dass Verena Becker bei Ausführung des Buback-Attentats nicht dabei war. Der 59-Jährige selbst gibt erstmals zu, Haftminen getestet zu haben.

Ein massives Polizeiaufgebot hat am späten Mittwochabend größere Ausschreitungen nach der Liebig-14-Räumung in Friedrichshain verhindert. Inzwischen stehen die Zahlen der Verletzten und Festgenommenen fest.
Der Großeinsatz in der Rudi-Dutschke-Straße am Donnerstagvormittag war ein Fehlalarm: Wie Kriminaltechniker feststellten, handelte es sich bei der verdächtigen Kiste an einem Seiteneingang des Axel-Springer-Hauses um ein vergessenes Lunchpaket.

Eisglätte hat in der Nacht zum Donnerstag wieder zahlreichen Autofahrern in Deutschland Probleme bereitet. Vielerorts kam es zu Unfällen. Dabei starben zwei Menschen. In Hessen rutschte ein Bus in ein Wohnhaus.

Das iPad steuert den Mini-Hubschrauber, Raumstationen arbeiten mit Solarzellen, Stifte erklären die Welt: Die Spielebranche setzt voll auf Elektronik - und ist sehr optimistisch.
Der Osten der Stadt überholt den Westen: Eine neue Statistik der Bundesagentur für Arbeit weist im Osten fast durchweg niedrigere Arbeitslosenzahlen aus.

Nach dem Umsturz in Tunesien und den Unruhen in Ägypten protestieren auch Oppositionelle in anderen arabischen Staaten gegen ihre Staatsführungen. Im Jemen kommen Zehntausende am "Tag des Zorns" zusammen. Zusammenstöße gibt es dort bislang nicht.

Vor dem Büro des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Kairo wird geschossen, Archäologen sitzen fest. Alarmiert ist auch der Präsident der TU Berlin, Jörg Steinbach. Die Eröffnung des neuen TU-Campus in El Gouna ist gefährdet.

US-Präsident Obama und EU-Staaten wie Deutschland verschärfen nach den Gewaltexzessen in Ägypten den Ton. Das ägyptische Außenministerium verbittet sich eine Einmischung von außen. Auf dem Tahrir-Platz kommt es zu neuen Auseinandersetzungen.