Im Streit um die Erforschung der CCS-Technik zur unterirdischen CO2-Lagerung glätten sich die Wogen bei der Linken. Die Basis ist jedoch weiterhin erbost über das Vorgehen von Wirtschaftsminister Christoffers.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.02.2011 – Seite 3
Die Staatsanwaltschaft ermittelt weiter gegen zwei Mitarbeiter des öffentlichen Unternehmens. Der Finanzsenator will einen unabhängigen Experten mit der internen Durchleuchtung der Vorgänge beauftragen.
Nach der Niederlage in Sevilla muss Alba Berlin sein Spiel schnell umstellen, um das Viertelfinale im Eurocup noch zu erreichen. Trainer Muli Katzurin will so wenig Zeit wie möglich verlieren.
Eine lebensnahe Haltung zur Steigerung weiblicher Macht ist bei der Bundeskanzlerin nicht zu erkennen. Vielleicht, weil Angela Merkel findet: Eine an der Spitze, das reicht.

Die Buchhandlung kann den hohen Mitpreis nicht mehr aufbringen. Sie wird in der Mittelstraße wieder eröffnen, wenn auch nur auf zwei Drittel der Fläche.

Die Berliner Firma ad.eo Filmbiografien verfilmt das Leben normaler Menschen. Preiswert ist das allerdings nicht.
Die Männer fanden einen Koffer, als sie ihn öffneten und das Kabelgewirr sahen, bekamen sie Angst und wandten sich an die Polizei. Die sperrte zeitweise den Verkehr in der Treskowallee und gab dann Entwarnung.
In den Urlaubsorten rund um das Rote Meer ist die ägyptische Revolution kein Thema. Das liegt auch daran, dass Ägypter beider Lager alles tun, den Tourismus nicht zu beeinträchtigen.
DIE ANFÄNGEIn den späten 1970er und frühen 80er Jahren erlebte die Besetzerszene in West-Berlin ihre erste Hochphase. Als Reaktion auf die Sanierungspolitik des Senats war es zu Wohnungsknappheit gekommen, auf die vor allem jüngere, politisch links stehende Menschen reagierten, indem sie leerstehende, oft für den Abriss vorgesehen Häuser besetzten, darunter auch das Bethanien-Krankenhaus („Georg-von-Rauch-Haus“).
Die Lebenshaltungskosten steigen, Inflationsangst greift um sich. Wenn jetzt noch die Arbeitnehmer zulangen, so die Befürchtung vieler, beschleunigt das nur die Preisspirale. Doch höhere Löhne führen nicht notwendigerweise zu Preissteigerungen.

Robert Bartko und Roger Kluge siegen beim Berliner Sechstagerennen – trotz einer späten Attacke zweier Australier.

Bei Straßenschlachten in Kairo gibt es mehrere Tote und über tausend Verletzte. Auch Polizisten in Zivil gehen gegen die Demonstranten vor. Unterdessen fordern die Muslimbrüder den sofortigem Amtsverzicht des Präsidenten.
Bela B. von den Ärzten wirkt derzeit nicht nur im musikalischen Bereich. Auf ihrer Internetseite schürt die Band jedoch Gerüchte über ein Live-Comeback noch in diesem Jahr - und andere Berliner Bands tun es ihnen gleich.
Sie ritten direkt in die Menge hinein und prügelten mit Stöcken und Eisenstangen auf die Köpfe der Demonstranten ein. Sie sind Anhänger Mubaraks – oder bezahlte Schläger. Und sie verbreiten Angst.

Der spanische Baukonzern ACS ist der Übernahme des größten deutschen Konkurrenten Hochtief einen entscheidenden Schritt näher gekommen. ACS hält nach dem endgültigen Auslaufen seines Übernahmeangebots 33,49 Prozent der Hochtief-Anteile.
Australien hatte sich nach Expertenangaben gut auf den Zyklon "Yasi" vorbereitet. Tote gibt es deshalb nicht zu beklagen, nachdem der Sturm über den Nordosten gezogen ist. Die Zerstörungen sind dennoch enorm.
Zwei maskierte Unbekannte haben am Mittwochabend einen Supermarkt in der Rudower Straße in Neukölln überfallen.
Manchmal stellt sich das leise Unbehagen ein, dass die Bundeskanzlerin Politik in einer Weise neu definiert, die einfach nicht zu fassen ist. Ihr Regierungssprecher durfte verkünden, dass es nun doch nichts wird mit der gesetzlichen Frauenquote in der Wirtschaft.
Zur CCS-Technologie heißt es im Koalitionsvertrag zwischen Linke und SPD wörtlich: „Eine wichtige Option ist die CCS-Technologie. Die Koalition wird sich für eine Erprobung und Demonstration dieser Technologie in Brandenburg einsetzen.
Bestechung, Besetzung: Viele Senatschefs sind über Immobilien gestürzt – und Wowereit?

Der Jazzgitarrist Manfred Dierkes im Rothenburg
Das neue „Freiland“-Jugendzentrum führt die Basisdemokratie ein – nach Archiv und KuZe
Michele Alliot-Marie kommt in Sachen Tunesien nicht aus der Erklärungsnot heraus. Erst sah sie sich heftigen Angriffe ausgesetzt, nachdem sie dem Regime des tunesischen Diktators Ben Ali noch wenige Tage vor dessen Sturz die Unterstützung der französischen Polizei zur Aufrechterhaltung der Ordnung angeboten hatte.
Teltow - Zum 1. Februar hat die Firma O2 ihr Callcenter in Teltow an das Serviceunternehmen Arvato verkauft.
Michendorf - Der in Langerwisch geplante Netto-Markt sorgt weiter für heftige Diskussionen in der Gemeinde. Wie berichtet, steht der Bebauungsplanentwurf auf der Tagesordnung der Gemeindevertretersitzung am kommenden Montag.
Neues Perinatalzentrum des Bergmann-Klinikums bereits zu klein / Chefarzt: Auslastung von 120 Prozent
Letzte Instanz gibt sich in Waschhaus Arena „Heilig“
Monika M.* (63) sähe ihren Sohn Martin* am liebsten in psychologischer Behandlung.
Kulissenträume und Lichtspiele der Berliner Fotokünstlerin Anna Lehmann-Brauns in der a/e-Galerie
Sie hatten sich verbarrikadiert, doch es nützte nichts. Um 8 Uhr kam der Gerichtsvollzieher in die Berliner Liebigstraße – und mit ihm 2000 Polizisten. Die Geschichte einer Räumung
Fehlende automatische Bremssysteme: Bahn soll wie versprochen nachrüsten – darauf setzt auch der Bund
Koalition verteidigt moderate Umlageerhöhung. Abgeordnete stimmen sich aufs Sparen ein
Höhere Löhne führen nicht notwendigerweise zu Preissteigerungen
Arbeitsagentur will helfenMit mehreren Veranstaltungen will das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit am Horstweg 102-108 auch in diesem Monat Potsdamer Jugendlichen bei der Zukunftsplanung helfen. So können am heutigen Donnerstag Abiturienten, die nach Schulabschluss eine betriebliche Ausbildung beginnen wollen, ab 16 Uhr einen Ferienworkshop besuchen.
1919 entstand am „Filmschauplatz“ des Monats Februar „Madame Dubarry“
Kritiker warten vor der Tür: Heute Vollversammlung des Synagogen-Bauvereins
Bauwerke anders gesehen: „Site“ im Kunstraum
Potsdam-Mittelmark - Vom geplanten Kreisentwicklungsbudget werden insgesamt 22 Gemeinden im Landkreis Potsdam-Mittelmark profitieren können. Das kündigte Vize-Landrat Christian Stein (CDU) am Dienstagabend im Ausschuss für Innere Verwaltung an.
Potsdam – Brandenburgs SPD ist nicht bereit, den CCS-Streit beim Koalitionspartner Die Linke zu entschärfen: SPD-Generalsekretär Klaus Ness erklärte am Mittwoch in Potsdam, die SPD werde sich nicht auf eine Änderung des Koalitionsvertrags einlassen. Das hatten zuvor Teile der Linke-Landtagsfraktion und der Parteibasis gefordert.
Der Monat der Wahrheit ist da. Mit einem leichten Anflug von Panik musste ich jetzt feststellen, dass in den nächsten Wochen gleich drei große Herausforderungen mit den Namen Referat, Klausur und Hausarbeit anstehen Puh!
Der 38-jährige Jochen Reinke ist der neue Jugendpfarrer der Evangelischen Kirche in Potsdam
Schwielowsee - Die Kirchengemeinde Caputh bezieht seit diesem Monat 100-prozentigen Ökostrom. Das teilte Pfarrer Hans-Georg Baaske mit.

Trainer Ari van Lent über Rot Weiss Ahlens Gastspiel am Samstag in Babelsberg und eine Partie 1997
Meister Adebar fühlt sich wohl in Potsdam-Mittelmark / Zahl der Horste auf 82 gestiegen
Timo Scholz vom OSC Potsdam hat zum vierten Mal in Folge das Steher-Championat des Berliner Sechstagerrennens gewonnen. Der 38-Jährige verwies hinter seinem Stammschrittmacher Karsten Podlesch den amtierenden Europameister Giuseppe Atzeni (Schweiz) und Lokalmatador Florian Fernow auf die Plätze.
Berlin - An diesem Wochenende beginnt die erste Entschädigungsrunde der S-Bahn für den desolaten Betrieb der vergangenen Monate. Am Wochenende werden in allen Bahnen und Bussen innerhalb des Tarifgebiets ABC (Stadt und Umland) Einzelfahrscheine als Tageskarten anerkannt, die jeweils bis drei Uhr des Folgetages gelten.

Am Mittwochabend konnte Laura Weihenmaier endlich wieder mittrainieren. „Ich hoffe, bis Sonntag wieder fit zu sein.
Sozialwissenschaftler geben Potsdam gute Noten in Krisenfestigkeit: Unter 412 untersuchten Gemeinden kam Potsdam auf Platz 13