Wikileaks-Gründer Assange soll Sex mit zwei Schwedinnen gehabt haben - gegen deren Willen ungeschützt. In London muss ein Gericht entscheiden, ob er deshalb nach Schweden ausgeliefert wird.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.02.2011 – Seite 3
Mit einem Überraschungsauftritt im ZDF tritt Moderatorin Monica Lierhaus wieder ins Rampenlicht. Die Zurschaustellung ihres Leidens in der Welt der Schönen und Perfekten hat viele bewegt, aber auch schockiert.
Nach seinem Besuch des deutschen Feldlagers in Mazar-i-Sharif macht sich der EKD-Vorsitzende Nikolaus Schneider für die Soldaten im Krisengebiet stark. Er hält den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan noch eine Weile für nötig.
Zwei Wochen nach der Kaperung eines Frachters der Bremer Reederei Beluga vor Somalia gibt es erste Forderungen der Piraten. Was die Seeräuber genau verlangen, war am Wochenende aber nicht zu erfahren. Sieben Seeleute sind noch in der Hand der Piraten.
Bei den Verhandlungen über einen Kompromiss zur Hartz-IV-Reform hat die Regierung nach eigener Darstellung eine Entlastung für die Kommunen in Milliardenhöhe vorgeschlagen. Zu einer Einigung kam es aber noch nicht.

Die Spitzen von SPD und Grünen wollen Konzepte für eine rot-grüne Machtübernahme 2013 erarbeiten - eine klare Absage an die vor einem Jahr gegründete Denkfabrik der früheren hessischen SPD-Chefin Andrea Ypsilanti.

Die digitale Technik erobert das Fernsehen und zwingt die etablierten Sender zum Umdenken: Das Programm macht der Zuschauer.
Das Digitale Fernsehen ist auf dem Vormarsch. Doch was heißen eigentlich DVB, HDTV oder Video-On-Demand?
Freunde wie Feinde kann man sich oft nicht aussuchen. Aber es ist bemerkenswert, wie laut der Jubel über die ägyptische Freiheitsbewegung bei Amerikas Neokonservativen ist.
Noch ist die Opposition im Bund weit von einem Triumph bei der Bundestagswahl 2013 entfernt. Aber immerhin wächst bei SPD und Grünen die Einsicht, dass mit einer Es-war-nicht-alles-schlecht-Kampagne, die sich auf die gemeinsamen Regierungsjahre bezieht, nichts zu gewinnen ist.

Prostituierte wider Willen: Die Reihe „Fräulein Rühr-Mich-Nicht-An“ ist ein pechschwarzes Meisterwerk in strahlenden Bildern. Jetzt ist der dritte Teil erschienen.

Frank Wisner gehört zu den Urgesteinen der US-Diplomatie. Derzeit zieht er als US-Vermittler in Ägypten die Fäden. Dabei geht er nicht immer diplomatisch vor, sondern macht sich auch mal unbeliebt - zum Beispiel bei Außenministerin Clinton.

Streikverbot für Staatsdiener: Gewerkschaften sehen volles Streikrecht für Beamte in greifbarer Nähe
Ein Urteil des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts lässt die Gewerkschaften am Streikverbot für deutsche Staatsdiener rütteln. Sie wollen das volle Streikrecht durchsetzen. Doch so ganz eindeutig ist die Rechtslage noch nicht.

Das Verteidigungsministerium soll nicht komplett von der Bonner Hardthöhe nach Berlin umziehen. Minister zu Guttenberg erteilte diesbezüglichen Empfehlungen einer Expertenkommission am Montag eine Absage.

Die Inflation bleibt in diesem Jahr vermutlich gering. Langfristig aber werden die Preise in Folge der Krise schneller steigen, sagen Experten voraus. Inflationsraten von über zwei Prozent werden dann die Normalität.
Der Startschuss zum Ticketverkauf für die diesjährigen Berlinale fiel am Montagmorgen um 10 Uhr in den Arkaden am Potsdamer Platz. Bereits Stunden zuvor bildeten sich vor dem Schalter lange Schlangen.
In was sollte man als Anleger sein Geld investieren? Welche Produkte gelten als "sicher" in Zeiten der Inflation?

Angela Merkel macht die Hartz-IV-Reform zur Chefsache, damit könnte Vernunft in die Verhandlungen kommen. Im Kontrapunkt erinnert Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff daran, dass das doch eigentlich alle Parteien fordern.
ZEIT-Herausgeber Josef Joffe versöhnt Moral und Interesse des Westens und gratuliert Ronald Reagan zum 100. Geburtstag.
Es kann sein, dass die Ägypter die Muslimbrüder oder andere Extremisten wählen und das Land in die Richtung Syriens oder gar des Iran abdriftet. Der Westen wird sich also entscheiden und dabei Risiken eingehen müssen.
Ist die Präimplantationsdiagnostik Segen oder Fluch? Im Bundestag herrscht darüber über alle Parteigrenzen hinweg vor allem Unsicherheit. Am Dienstag wird der letzte von drei Gesetzentwürfen zum Thema vorgestellt.

Frank Henkel würde als Regierender Bürgermeister Schulen sanieren, Lehrer und Polizisten einstellen und mehr Industrie anlocken. Im Gespräch mit Berlin Maximal erklärt der designierte CDU-Spitzenkandidat auch, wie er das bezahlen will.
Die Besatzung des Ausbildungsschiffes beschwert sich beim Verteidigungsminister über die öffentlichen Vorwürfe. Gleichzeitig kommt die Marinekommission nur schleppend voran: Einige Schlüsselpersonen sagen nicht aus.

Rund um die O2-Arena soll bis 2020 ein komplett neues Stadtviertel entstehen, mit Kinos, Clubs, Läden und Bürogebäuden. Die Anschutz-Gruppe, der das Gelände gehört, verhandelt bereits mit interessierten Investoren.
Tagelang waren die Mubarak-Gegner den brutalen Übergriffen von Schlägertrupps ausgesetzt, die offenbar von der Regierung bezahlt wurden. Was weiß man über die Opfer?

Politisches Desinteresse und mangelndes Engagement: Was ist dran an den Vorwürfen gegen die Jugend?

Deutsche-Bank-Chef Ackermann findet es bedauerlich, dass in der Vorstandsetage seines Instituts derzeit keine Frau sitzt. Die Gründe für sein Bedauern finden in der betroffenen Bevölkerungsgruppe wenig Anklang.

Ein Rücktritt Mubaraks bedeutet schnelle Wahlen – davon würden allein die Muslimbrüder profitieren. Die Regierungs-Opposition aber braucht mehr Zeit, um sich zu formieren.
Pech für Autodiebe: Zivilpolizisten haben in der Nacht zu Montag in Hellersdorf und Dahlem gleich sieben mutmaßliche Autoknacker gefasst.

Die Türkei wird demokratisch und islamisch regiert. Nach wie vor hat die Demokratie in Ankara unübersehbare Schwächen - doch die Türken werden im Nahen Osten beneidet.

Der Intendant des Deutschen Theaters, Ulrich Khuon, hat in der in St. Thomas-Kirche am Mariannenplatz eine Predigt zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter gehalten.

Sie sind hässlich und beschädigen bei der Montage Fenster und Fassaden. Meist gütlich und im Notfall auch per Klage befreit ein Steglitzer Anwalt Häuser von Parabolantennen - mit Erfolg, da der Fortschritt der Technik die Schüsseln überflüssig macht.
Die gemeinsame Fernsehrunde des Komikers Oliver Kalkhofe findet auch in Zukunft im Zwei-Wochen-Rhythmus statt - allerdings nicht mehr wie bisher in Kreuzberg, sondern im Grünen Salon des Volkstheaters in Mitte.

Regierung und Opposition streiten seit Monaten über die Hartz-IV-Reform. In der Nacht ist die eigentlich entscheidende Runde ohne Entscheidung geblieben. Um was es geht.

Auf der Berlinale bekommt Armin Mueller-Stahl den Ehrenbären verliehen. Am Sonntag greift der 80-Jährige im Admiralspalast zur Geige. Die Songs schrieb er noch zu DDR-Zeiten.
Wenig geschickt sind am Sonntagnachmittag zwei Räuber in Moabit vorgegangen: Sie stahlen einem Nachbarn Geld und Handy, einer der Täter wartete anschließend im Wohnhaus des Opfers auf die Polizei.

Der einstige Online-Gigant AOL sucht nach neuen Erlösquellen. Der Konzern will mit Inhalten Leser und Werbekunden auf sich ziehen. Dabei helfen soll ein spektakulärer Schritt.
Der 2010 aufgeflogene Undercover-Agent aus Großbritannien war offenbar in drei deutschen Bundesländern im Einsatz. Offiziell war bisher nur von Aktivitäten rund um den G8-Gipfel in Heiligendamm 2007 die Rede gewesen. Der Senat fordert schnelle Aufklärung.

Die Initiative „Berliner Wassertisch“ wird es schwer haben, beim Volksentscheid am nächsten Sonntag erfolgreich zu sein. Bis zum Mittwoch, also elf Tage vor dem Termin, wurden 134 000 Anträge auf Briefabstimmung gestellt.

Die Beschwerden der Bürger gegen die BBI-Flugrouten nehmen kein Ende: Hunderte Anträge gegen den künftigen Großflughafen beschäftigen das brandenburgische Infrastrukturministerium. Auch die Montagsdemos sind gut besucht.
In Schöneberg ist am Sonntagabend ein Brand in einem Modegeschäft ausgebrochen. Brandursache ist vermutlich Fahrlässigkeit der Eigentümerin.

Bis 49 Sekunden vor dem Ende hatte Pittsburgh noch alle Chancen auf den dritten Gewinn des Superbowl seit 2006. Doch dann holten sich die Green Bay Packers die Krone des American Football.
In Ägypten zeichnen sich erste Annäherungsversuche zwischen Opposition und Regierung ab. Währenddessen hat das Militär den Versuch aufgegeben, die Demonstranten vom Tahrir-Platz in Kairo zu vertreiben.
Hartz IV-Streit ohne Ende: Nach einer zehnstündigen Nachtsitzung von Regierung und Opposition bleibt immer noch offen, ob die geplante Neuregelung an diesem Freitag vom Bundesrat verabschiedet werden kann.
Für den Rückrundenauftakt am kommenden Samstag gegen Fortuna Babelsberg zeigte sich der Werderaner FC am Samstag gut gerüstet: er gewann beim Teltower FV 7:0 (3:0). Bei widrigen Witterungsbedingungen erzielte Alex Lukas (18.

Manuel Machata triumphierte in Cesana trotz schlechtester Ränge in dieser Saison
Deutschlands Schwimmer gewannen am Sonntag den Länderkampf gegen Großbritannien in Essen mit 240:195 Punkten und revanchierten sich damit für die Niederlage im vergangenen Jahr in Swansea. Der in Potsdam trainierende Yannick Lebherz (DSW 1912 Darmstadt) gewann dabei die 400 m Lagen in 4:19,04 Minuten und als Startschwimmer mit der 4mal- 200-Meter-Freistilstaffel (7:24,35).
Nadja Uhl im „Baader Meinhof Komplex“