Bildungsökonom stellt Studie zu Privatschulen vor
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.02.2011 – Seite 2
Omar al Bashir hat Wort gehalten. Der sudanesische Präsident erkennt das Ergebnis des Referendums an: Am 9. Juli wird der Südsudan ein eigener Staat sein.
Sonntagnachmittag auf dem Fußballplatz an der Gneisenaustraße: Ein Mann läuft während eines Bezirksligaspiels mit einer Machete bewaffnet auf das Spielfeld, sechs weitere folgen. Die Schiedsrichterin bricht die Partie sofort ab.
Dass die Vorstellung einer grün-schwarzen Koalition auf viele Wähler abschreckend wirken könnte, hat die Kandidatin für das Bürgermeisteramt offenbar nicht bedacht. Das zeigt, wie entrückt die Bundespolitikerin ihrer Basis ist.

Keine Moderation der "Sportschau", dafür Botschafterin der Fernsehlotterie: Monica Lierhaus sucht ihren Platz in der Öffentlichkeit.
Der Bau der neuen Mercedes-Vertriebszentrale in Friedrichshain soll im Herbst 2011 beginnen. Das teilte die Immobiliengesellschaft Vivico mit, die nach eigener Auskunft das Gelände von der Anschutz Entertainment Group gekauft und einen Mietvertrag mit dem Mercedes- Benz-Vertrieb geschlossen hat.
Berlin: Papst-Messe im Olympiastadion noch unklar Reisemarschall besichtigt mögliche Orte für Besuch
Die Vorbereitungen für den Papstbesuch im Herbst gehen in die heiße Phase. In diesen Tagen ist der päpstliche Reisemarschall Alberto Gasbarri zu Gast in Berlin.
„Berlin tut viel gegen Rechts“, sagte Politikprofessor Roland Roth. Der Mitarbeiter des „Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration“ bescheinigt in einer Studie dem Landesprogramm gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus, erfolgreich, wirksam und einmalig zu sein.
Bernd Matthies über die Vorteile des Hausbesetzerdaseins
Potsdam/ Berlin - Zwei mutmaßliche Zigarettenschmuggler sind auf der Autobahn 10 südlich von Berlin dem Zoll ins Netz gegangen. Wie der Zoll erst am Montag mitteilte, kontrollierten Zollfahnder schon am Sonnabend an der Raststätte Michendorf Nord einen Kleintransporter.

Dortmund beherrscht die Bundesliga und drängt auch im Nationalteam in eine führende Rolle

Zauberer der Gitarre: Zum Tod von Gary Moore

Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat sich mit sofortiger Wirkung von Trainer Steve McClaren getrennt. Der bisherige Kotrainer Pierre Littbarski soll das Team bis zum Saisonende übernehmen.
Berlin - Das Atomkraftwerk Neckarwestheim 1 in Baden-Württemberg ist das erste, in dem nur noch deshalb Strom produziert werden darf, weil die Laufzeiten für die Anlagen im vergangenen Jahr verlängert worden sind. Nach Auskunft des Bundesumweltministeriums auf eine Anfrage der atompolitischen Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion Sylvia Kotting-Uhl war die Laufzeit des Reaktors am 10.

Mit dem Kauf der „Huffington Post“ baut der frühere Internetgigant eine neue Mediengruppe auf. Die Leser kommentieren den Deal auf andere Weise.
Säure aus dem Tankerwrack wird in den Rhein abgelassenSt. Goarshausen - Ein Teil der Schwefelsäure an Bord der nahe dem Loreleyfelsen havarierten „Waldhof“ ist am Montag in den Rhein abgelassen worden.

Nächste Woche startet das Filmfest. Ab wann gibt’s Karten? Wo trifft man Promis? Warum brauche ich unbedingt eine Tasche? Ein ABC für Cineasten.
Ypsilanti will von Konkurrenz nichts wissen
Gefeiert wurde bis spät in die Nacht, am Ende lagen sich alle in den Armen – Mitarbeiter, Gäste, Clubbetreiber. Neulich stieg im Fate Club in Wedding die letzte Party.
Über ihr Alter gibt es unterschiedliche Angaben. Sie selbst sagt, dass sie 83 ist.

Angela Merkel ist erkältet, die Liebe zur FDP erkaltet – und die Grünen werden im Vielfach-Wahljahr als Hauptgegner ausgemacht.

Der Führer der tunesischen islamischen Bewegung Ennahda, Rachid Ghannouchi, kehrte vor kurzem erst aus dem Exil nach Tunesien zurück. Im Interview spricht er über bisherige Fehler und die Rolle seiner Partei in Tunesien.

Der neue Prozess gegen die Autorin Pinar Selek blamiert die türkische Justiz
Drei Filme genügten ihm zum Weltruhm. 1955 starb er bei einem Unfall am Steuer seines Porsche Spyder. Am Dienstag wäre James Dean 80 Jahre alt geworden. Eine Berliner Ausstellung zeigt Porträts.

Sachsen-Anhalts CDU-Ministerpräsident Wolfgang Böhmer tritt ab – als Freund der mitregierenden SPD.
Ein halbes Jahr lang ähnelte die Senatsbildungsverwaltung einer Trutzburg. Wer immer sich lautstark über den Lehrermangel an Schulen beschwerte, wer um Hilfe rief, wer fragte, ob nicht langsam offensichtlich sei, dass an einigen Schulen viel zu viele Stellen nicht besetzt seien, bekam die immergleiche Antwort.
Im Rausch des großen Klangs: Georges Prêtre begeistert mit dem DSO
Manchmal verfügt ein Roman bei seinem Erscheinen über eine Aktualität, von der sein Autor beim Schreiben nichts wissen konnte. Gernot Wolframs neuer Roman „Das Wüstenhaus“ ist so einer.
DIE VERANSTALTUNGWie lassen sich Comics im Unterricht einsetzen? Welche Comics sind für welche Fächer geeignet?

Die Hamburger Linkspartei bangt um den Wiedereinzug ins Rathaus – ein Scheitern würde eine Debatte über den West-Aufbau nach sich ziehen.
„Das gibt’s nur einmal, das kommt nicht wieder.“ Was?
Als Erneuererin des portugiesischen Fado hat sich Mísia einen Namen gemacht. Sie bereicherte die traditionell mit portugiesischen Gitarre und Bass gespielten Wehmutslieder um neue Instrumentierung und zeitgenössische Texte.
Rechtzeitig zum Beginn der Berlinale möchte ich eine Warnung aussprechen, und diese lautet: Am Potsdamer Platz kann es keine Happy Ends geben. Jedes zarte Gefühl nimmt hier unweigerlich Schaden, Rückzugsorte zur Nachlese und Besinnung kommen nicht vor im Gebäudeplan.
Ein Pro und Contra.

Gemeinsam mit FU-Biologen erkundet das English Theatre die ethischen Grenzen moderner Forschung
Die NPD trumpft nach der Fusion mit der DVU auf – die rechtsextreme Szene schrumpft aber insgesamt auf 25 000 Personen
Frank-Walter Steinmeier spricht mit dem Tagesspiegel über die Wirtschaftskompetenz der SPD, die Kommunismusdebatte der Linken und die Vertrauenskrise der Europäischen Union.

Unbekannte haben in der Nacht auf Montag einen Geldautomat in einer Postfiliale in Charlottenburg gesprengt. Derselbe Automat war Mitte Januar schon einmal attackiert worden, damals flohen die Täter jedoch ohne Beute.

An diesem Montag beginnt die Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen. Skirennfahrer Felix Neureuther spricht mit dem Tagesspiegel über den Bergvorteil, Münchens Olympiapläne und das Leben mit berühmten Eltern.

Italiens Teambetreuer Nello di Martino über den WM-Triumph von 2006, kleine und große Sticheleien sowie das Länderspiel gegen Deutschland.
Die Präsidenten der Berliner Universitäten haben sich in einer Veranstaltung lobend zu der Exzellenzinitiative geäußert. Das ist insofern verständlich, als die Freie Universität in der ersten Runde zu den neun Siegern gehörte und auf Verlängerung setzt, die Humboldt-Universität hofft, in der zweiten Runde erfolgreich zu sein, und die Technische Universität, weil sie sich ausrechnet, wenn schon nicht den Exzellenz-Status, so doch wenigstens Forschungscluster an Land zu ziehen.
Die rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen unternimmt einen neuen Versuch, im Landtag die Abschaffung der Studiengebühren beschließen zu lassen. In der kommenden Woche wird sich der Wissenschaftsausschuss mit dem Thema befassen.

Mit bloßem Auge ist sie nicht zu erkennen: Die Korona der Sonne ist jedoch um mehrere Millionen Grad Celsius heißer als die Oberfläche unserer Sonne. Eine Forschergruppe glaubt nun, eine Erklärung dafür gefunden zu haben.
Vater der modernen Ikonologie: Der „Psychohistoriker“ Aby Warburg hat die Deutung von Bildern revolutioniert. Seine gesammelten Werke erscheinen jetzt in einem Band.
Der Ende 2010 ausgehandelte Kompromiss zur Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke erlaubt den Betreibern, ihre Kernkraftwerke bis weit über das Jahr 2035 hinaus laufen zu lassen. Ältere Meiler müssten dafür still gelegt werden.

Reis, Gemüse, ein bisschen Obst und nur Wasser: Eine Studie liefert Hinweise, dass Hyperaktivität bei manchen Kindern mit Diät gebessert werden kann.
Er war Sozialist, Jude und Kanzler: Wofgang Petritsch nähert sich in seinem Buch dem wohl bekanntesten Nachkriegs-Österreicher Bruno Kreisky.

Georgiens Präsident Michail Saakaschwili will die direkte Konfrontation mit Russland meiden. Stattdessen hofft er auf die guten Kontakte der Kanzlerin zu dem Land, das noch immer Teile Georgiens besetzt hält. Merkel soll den Dialog mit Russland möglich machen.