zum Hauptinhalt
1,42 Millionen Menschen beziehen seit 2005 ununterbrochen das Arbeitslosengeld II.

Während drei Ministerpräsidenten mit Aversionen gegen die Berliner Politik versuchen, doch noch einen Kompromiss zu finden, zeigen neue Zahlen, wie viele Menschen dauerhaft von Hartz IV abhängig sind. Das Konzept vom "Fordern und Fördern" funktioniert nicht.

Von Tissy Bruns

Weil ein Autofahrer sich von einem Busfahrer provoziert fühlte, bedrohte dieser ihn mit einem Baseballschläger. Die Polizei fand weitere Waffen und illegale Substanzen bei dem jungen Mann. Gegen den 26-Jährigen wird nun ermittelt.

Es stehen wieder Beeinträchtigungen im Bahnverkehr bevor.

Bahnkunden müssen sich ab Montag auf Zugausfälle und Verspätungen aufgrund von Warnstreiks der Lokführer einstellen. Das kündigte die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) an. Auch die Berliner S-Bahn werde einbezogen.

Alexander Goerlach.

Nach der Revolution in Ägypten steht die Frage im Raum, ob Islam und Freiheit dauerhaft miteinander können. Die Gelehrten an der Al-Azhar-Universität in Kairo spielen eine Schlüsselrolle, schreibt Alexander Goerlach in einem Gastkommentar für den Tagesspiegel.

Nach den Volksaufständen in Tunesien und Ägypten regt sich nun auch in Libyen Protest. Vor dem geplanten Tag des Zorns hat die Polizei in der Nacht zum Mittwoch eine regierungskritische Demonstration gewaltsam aufgelöst.

Verständnisvolle Chefin. Christel Pisarek (links) gibt Schuhmacher Gerd Kampmann frei, wenn er seine Mutter pflegt.

Immer mehr Firmen unterstützen Mitarbeiter, die Angehörige betreuen – und profitieren selbst davon. Bei zunehmendem Fachkräftemangel bringt ihnen das einen Vorteil im Wettbewerb um qualifiziertes Personal.

Von Katja Gartz
Der Streit um die Hartz-IV-Reform geht weiter.

Die Verhandlungsergebnisse der drei Ministerpräsidenten aus Union und SPD für eine Lösung im Hartz-IV-Streit stoßen auf heftigen Widerstand in den Unionsreihen. Am Donnerstag wird kein Gespräch in erweiterter Runde stattfinden.

Im nächsten Jahr findet die Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine statt. Doch wie ist es bestellt um die Ukraine, oft als Armenhaus Europas verschrien? Der Versuch einer Antwort von innen heraus.

Von Nik Afanasjew

Schlechte Noten sollten nicht mit Verboten oder Strafen quittiert werden, rät der Bundesverband der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN). Stattdessen sollten sich Eltern beim Klassenlehrer ein Feedback über die Stärken und Schwächen ihres Kindes einholen.

Nach 31 Jahren merkt ein frisch verliebtes Pärchen in Großbritannien, dass sie sich beide schon als Kinder kannten – über eine Flaschenpost.

Von Christian Wermke

Wachstum geschmälert: Die deutsche Wirtschaft legt im Winter nur leicht zu – doch viele Euro-Länder stehen noch schlechter da.

Von Carsten Brönstrup
Ast mit Armen. Diese Mädchen im Forscherhaus des Krefelder Zoos vergessen bestimmt nicht so schnell, wie eine Stabschrecke aussieht. Eltern, die ihren Kindern solche Anregungen bieten, machen schon mal vieles richtig.Foto: picture-alliance/dpa

Manche Kinder verlieren in der Schule die Freude am Lernen – doch man kann sie wieder wecken. Um neue Erfolgserlebnisse zu schaffen sind vor allem Eltern und Lehrer gefragt.

Von Tong-Jin Smith
Sprühender Charme: Andrew Garfield als Spider-Man mit mechanischen Webshootern.

Die Verwertungsmaschine läuft und läuft: Etliche weitere Comicverfilmungen stehen derzeit ins Haus. Jetzt gibt es zu einigen Adaptionen neue Bilder.

Von Lars von Törne
Männersache. Die Ministerpräsidenten Kurt Beck (Rheinland-Pfalz, SPD), Wolfgang Böhmer (Sachsen-Anhalt, CDU) und Horst Seehofer (Bayern, CSU) haben die Verhandlungen in die Hand genommen.

Die Ministerpräsidenten Beck, Seehofer und Böhmer sprechen "vertraulich" über Hartz IV – bald auch wieder mit Leyen und Schwesig, die an der aktuellen Länderrunde nicht beteiligt waren.

Von Cordula Eubel
Überflug. Auch beim neuen Routenkonzept donnern Maschinen über das südliche Stadtgebiet.

Der Berliner Senat begrüßt die Abkehr von umstrittenen Ideen. Künast und Henkel sehen Erfolge des Protests. Allerdings herrscht in der Politik allgemeines Unverständnis, warum die Deutsche Flugsicherung (DFS) nicht von vornherein intelligentere Korridore geplant hat.

Von Thorsten Metzner

Ein Autofahrer hat heute früh auf der Stadtautobahn die Kontrolle über seinen Wagen verloren und landete auf dem Dach. Die Autobahn musste von 3.20 Uhr bis 4 Uhr voll gesperrt werden.

Von Tanja Buntrock
Die Charta der Vertriebenen vom 5. August 1950 ist wenig versöhnlich.

Historiker, die polnische Regierung und die deutsche Opposition sind gegen einen Gedenktag für Vertriebene am 5. August.

Von
  • Hans Monath
  • Paul Flückiger

Die Clubcommission feiert ihr Zehnjähriges mit 800 Gästen, darunter viele Protagonisten aus dem Berliner Nachtleben. Doch in der Szene rumort es: Veranstalter sind in Sorge um die Entwicklung der Stadt.

Die fünf Castoren aus der Wiederaufarbeitungsanlage in Karlsruhe rollen inzwischen weitgehend ungehindert in Richtung Osten. Nur am Ausgangspunkt hatten in der Nacht mehrere hundert Atomkraftgegner die Gleise blockiert.

Möbel, Lampen, Stoffe – der FTA-Fundus in Neukölln bestückt Filmkulissen. Auch die von Andres Veiels Wettbewerbsfilm auf der Berlinale.

Von Jan Oberländer
Tagesspiegel-Autor Harald Martenstein bei der Berlinale.

In einer Kritik stand, der Film "Die Frauen aus der sechsten Etage" bediene das konservative Vorurteil, man könne auch ohne Geld glücklich sein. Doch Filme sollte man nicht ideologisch beurteilen.

Von Harald Martenstein
Kranke Heimat. Simin (Leila Hatami) sorgt sich um die Zukunft.

Ausreisewunsch einer Iranerin: Asghar Farhadis "Jodaeye Nader az Simin" ist der erste große Bären-Favorit.

Von Jan Schulz-Ojala

"Nie ist man schöner, als wenn dich einer anblickt, der dich liebt", sagt Liv Ullmann über den Kino-Großmeister Ingmar Bergman. Jetzt sind einige seiner Heldinnen zur Retrospektive nach Berlin gekommen. Ein Familientreffen.

Von Christina Tilmann
Bei einem Arbeitsunfall traten giftige Dämpfe aus.

Ein Chemieunfall im nordhessischen Homberg/Efze hat in der Nacht zu Mittwoch einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Ein Gabelstapler beschädigte ein 200-Liter-Fass mit Thiophenol. Zahlreiche Menschen wurden durch austretende giftige Dämpfe verletzt.

Die Bundesregierung will die Bundeswehr zu einer Freiwilligenarmee umbauen. Wie sollen genügend Bewerber für den Dienst in der künftigen Truppe gefunden werden?

Von
  • Michael Schmidt
  • Erwin-Ernst Starke

Denn klar ist: Scheitert Merkels Stabilitätspakt, wäre eine Wiederholung fahrlässiger, leichtsinniger oder gar betrügerischer nationaler Finanzpolitiken wie in Irland, Spanien oder Griechenland möglich. Diesmal geht es also tatsächlich um die Zukunft.

Von Gerd Appenzeller
Bei der Landesbank zeichnet sich ein weiterer Stellenabbau ab.

Drei Papiere statt ein Konzept: Der Bund, das Land NRW und die Sparkassen haben den europäischen Wettbewerbshütern mehrere Optionen zur WestLB-Zukunft vorgelegt. Offen blieb bei der Krisenrunde in Berlin weiter, wer welche Kosten stemmen soll.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })