
Miranda July, das 37-jährige Allround-Talent, entwirft in ihrem wunderbar leichthändigen zweiten Spielfilm die Torschlusspanik der Mittdreißiger.
Miranda July, das 37-jährige Allround-Talent, entwirft in ihrem wunderbar leichthändigen zweiten Spielfilm die Torschlusspanik der Mittdreißiger.
Während drei Ministerpräsidenten mit Aversionen gegen die Berliner Politik versuchen, doch noch einen Kompromiss zu finden, zeigen neue Zahlen, wie viele Menschen dauerhaft von Hartz IV abhängig sind. Das Konzept vom "Fordern und Fördern" funktioniert nicht.
Drei Tage vor Anmeldeschluss für die Oberschulen geizen Schulen und Behörden mit Auskünften. Dabei ist der Informationsbedarf bei den Eltern groß und die passende Strategie für die richtige Schule gar nicht so leicht.
Weil ein Autofahrer sich von einem Busfahrer provoziert fühlte, bedrohte dieser ihn mit einem Baseballschläger. Die Polizei fand weitere Waffen und illegale Substanzen bei dem jungen Mann. Gegen den 26-Jährigen wird nun ermittelt.
Angekommen in Europa: Die Ethnologin Heidrun Friese spricht im Tagesspiegel-Interview über Tunesiens Jugend.
Die bekannte Korrespondentin des US-Fernsehsenders CBS in Ägypten, Lara Logan, ist offenbar inmitten der Proteste auf dem Tahrir-Platz im Zentrum der Hauptstadt Kairo Opfer eines sexuellen Übergriffs geworden.
Mit Wasserspielen im Innenhof: Zwischen Opernpalais und Friedrichswerderscher Kirche entstehen neue Luxuswohnungen. Ab September werden dort auf 9500 Quadratmetern Townhouses, Geschäfte und Büros gebaut.
Bahnkunden müssen sich ab Montag auf Zugausfälle und Verspätungen aufgrund von Warnstreiks der Lokführer einstellen. Das kündigte die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) an. Auch die Berliner S-Bahn werde einbezogen.
Nach der Revolution in Ägypten steht die Frage im Raum, ob Islam und Freiheit dauerhaft miteinander können. Die Gelehrten an der Al-Azhar-Universität in Kairo spielen eine Schlüsselrolle, schreibt Alexander Goerlach in einem Gastkommentar für den Tagesspiegel.
Nach den Volksaufständen in Tunesien und Ägypten regt sich nun auch in Libyen Protest. Vor dem geplanten Tag des Zorns hat die Polizei in der Nacht zum Mittwoch eine regierungskritische Demonstration gewaltsam aufgelöst.
Immer mehr Firmen unterstützen Mitarbeiter, die Angehörige betreuen – und profitieren selbst davon. Bei zunehmendem Fachkräftemangel bringt ihnen das einen Vorteil im Wettbewerb um qualifiziertes Personal.
Die Verhandlungsergebnisse der drei Ministerpräsidenten aus Union und SPD für eine Lösung im Hartz-IV-Streit stoßen auf heftigen Widerstand in den Unionsreihen. Am Donnerstag wird kein Gespräch in erweiterter Runde stattfinden.
Auch die Zahl der Verletzten ging im Vergleich zum Jahr 2009 leicht zurück. Ausschlaggebend ist, dass der Verkehr auf der Transitautobahn verstärkt durch die Polizei überwacht wird.
Im nächsten Jahr findet die Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine statt. Doch wie ist es bestellt um die Ukraine, oft als Armenhaus Europas verschrien? Der Versuch einer Antwort von innen heraus.
INFORMATIONEN ONLINEMehrere Webseiten aus der Stadt widmen sich dem Thema Pflege und Berufstätigkeit, darunter das Pflegeportal des Landes Berlin (www.berlin.
Nachfolger von Axel Weber: Jens Weidmann, der wichtigste Wirtschaftsberater von Bundeskanzlerin Angela Merkel, geht zur Bundesbank und wird deren Präsident.
Die letzten 530 Wehrpflichtigen des Wachbataillons beim Verteidigungsministerium in Berlin legen am Montag ihr Gelöbnis ab. Das Gelöbnis findet in der Julius-Leber-Kaserne in Reinickendorf statt
Der monatelange Konflikt zwischen der EU und Ungarn um das ungarische Mediengesetz steuert auf eine Lösung zu. Die EU-Kommission hat die Gesetzesänderungen der Regierung in Budapest akzeptiert.
Schlechte Noten sollten nicht mit Verboten oder Strafen quittiert werden, rät der Bundesverband der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN). Stattdessen sollten sich Eltern beim Klassenlehrer ein Feedback über die Stärken und Schwächen ihres Kindes einholen.
Nach 31 Jahren merkt ein frisch verliebtes Pärchen in Großbritannien, dass sie sich beide schon als Kinder kannten – über eine Flaschenpost.
Im Wissensquiz "Jeopardy" misst sich ein Supercomputer an Rate-Champions – nicht immer hilft der Algorithmus.
Wachstum geschmälert: Die deutsche Wirtschaft legt im Winter nur leicht zu – doch viele Euro-Länder stehen noch schlechter da.
Grenzen der Pressefreiheit: Die Berichterstattung über mutmaßliche Putschpläne der Militärs ist für türkische Journalisten sehr riskant. Nun wurde ein regierungskritischer Journalist in Istanbul festgenommen.
Die Telekom und Volkswagen sind erneut ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Der Vorwurf lautet: Korruption.
Manche Kinder verlieren in der Schule die Freude am Lernen – doch man kann sie wieder wecken. Um neue Erfolgserlebnisse zu schaffen sind vor allem Eltern und Lehrer gefragt.
Die Verwertungsmaschine läuft und läuft: Etliche weitere Comicverfilmungen stehen derzeit ins Haus. Jetzt gibt es zu einigen Adaptionen neue Bilder.
Die Ministerpräsidenten Beck, Seehofer und Böhmer sprechen "vertraulich" über Hartz IV – bald auch wieder mit Leyen und Schwesig, die an der aktuellen Länderrunde nicht beteiligt waren.
Der Berliner Senat begrüßt die Abkehr von umstrittenen Ideen. Künast und Henkel sehen Erfolge des Protests. Allerdings herrscht in der Politik allgemeines Unverständnis, warum die Deutsche Flugsicherung (DFS) nicht von vornherein intelligentere Korridore geplant hat.
Wucherzinsen bei Dispokrediten: Verbraucherschützen mahnen jetzt Banken ab. Betroffen ist auch die Berliner Volksbank.
Ein Autofahrer hat heute früh auf der Stadtautobahn die Kontrolle über seinen Wagen verloren und landete auf dem Dach. Die Autobahn musste von 3.20 Uhr bis 4 Uhr voll gesperrt werden.
Historiker, die polnische Regierung und die deutsche Opposition sind gegen einen Gedenktag für Vertriebene am 5. August.
Kairo will die Vermögen von Ägyptens Ex-Präsident Hosni Mubarak und seinen Günstlingen einfrieren lassen – mithilfe der EU.
Die Clubcommission feiert ihr Zehnjähriges mit 800 Gästen, darunter viele Protagonisten aus dem Berliner Nachtleben. Doch in der Szene rumort es: Veranstalter sind in Sorge um die Entwicklung der Stadt.
Die SPD hat unter Federführung des saarländischen SPD-Chefs Heiko Maas einen Entwurf für die Einführung von Volksentscheiden auf Bundesebene erarbeitet.
Die fünf Castoren aus der Wiederaufarbeitungsanlage in Karlsruhe rollen inzwischen weitgehend ungehindert in Richtung Osten. Nur am Ausgangspunkt hatten in der Nacht mehrere hundert Atomkraftgegner die Gleise blockiert.
Kuren und Rentenzusätze: Der Plan der Regierung, Angehörigen mehr zu helfen, ist kaum angreifbar – weil er so unverbindlich bleibt.
Möbel, Lampen, Stoffe – der FTA-Fundus in Neukölln bestückt Filmkulissen. Auch die von Andres Veiels Wettbewerbsfilm auf der Berlinale.
Jürgen Klopps Ausraster hat eine Debatte über TV-Interviews nach dem Schlusspfiff ausgelöst. Was halten Sie von solchen Attacken auf Sportler und Trainer? Kommentieren und diskutieren Sie mit!
In einer Kritik stand, der Film "Die Frauen aus der sechsten Etage" bediene das konservative Vorurteil, man könne auch ohne Geld glücklich sein. Doch Filme sollte man nicht ideologisch beurteilen.
Längst alles gesagt: Béla Tarr reitet mit dem "Turiner Pferd" sein Kino zu Tode.
Ausreisewunsch einer Iranerin: Asghar Farhadis "Jodaeye Nader az Simin" ist der erste große Bären-Favorit.
"Nie ist man schöner, als wenn dich einer anblickt, der dich liebt", sagt Liv Ullmann über den Kino-Großmeister Ingmar Bergman. Jetzt sind einige seiner Heldinnen zur Retrospektive nach Berlin gekommen. Ein Familientreffen.
Ein Chemieunfall im nordhessischen Homberg/Efze hat in der Nacht zu Mittwoch einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Ein Gabelstapler beschädigte ein 200-Liter-Fass mit Thiophenol. Zahlreiche Menschen wurden durch austretende giftige Dämpfe verletzt.
Die Bundesregierung will die Bundeswehr zu einer Freiwilligenarmee umbauen. Wie sollen genügend Bewerber für den Dienst in der künftigen Truppe gefunden werden?
Ex-Bürgermeister Ole von Beust mischt wieder lustig mit in diesem verlorenen Wahlkampf und vermittelt die Botschaft: Mit mir wär’ das nicht passiert.
Denn klar ist: Scheitert Merkels Stabilitätspakt, wäre eine Wiederholung fahrlässiger, leichtsinniger oder gar betrügerischer nationaler Finanzpolitiken wie in Irland, Spanien oder Griechenland möglich. Diesmal geht es also tatsächlich um die Zukunft.
Drei Papiere statt ein Konzept: Der Bund, das Land NRW und die Sparkassen haben den europäischen Wettbewerbshütern mehrere Optionen zur WestLB-Zukunft vorgelegt. Offen blieb bei der Krisenrunde in Berlin weiter, wer welche Kosten stemmen soll.
Promiauflauf bei den Brit Awards: Take That wurden als Beste Britische Band ausgezeichnet. Die kanadische Band Arcade Fire heimste nach dem Grammy auch einen Brit Award für das Beste Album ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster