Nach Angriff im U-Bahnhof Lichtenberg liegt Opfer weiter im Koma Vier minderjährige Verdächtige wurden dem Haftrichter vorgeführt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2011 – Seite 2
10 000 Euro Schaden in Luxushotel verursacht
Bernd Matthies über den brutalen Überfall in Lichtenberg

Milans Kapitän droht nach Angriff auf Tottenhams Kotrainer eine lange Sperre

Raúl lässt Schalke auf den Einzug ins Viertelfinale der Champions League hoffen
Das Hinspiel von Bayer Leverkusen in der Zwischenrunde der Europa League bei Metalist Charkow am Donnerstag (17.00 Uhr/Sky) wird zu einem eisigen Härtetest.
Mindestens 40 Verletzte bei Chemieunfall in Nordhessen Homberg - Bei einem Chemieunfall in Nordhessen sind in der Nacht zu Mittwoch mindestens 40 Menschen verletzt worden. Im Industriegebiet von Homberg trat nach Polizeiangaben auf dem Gelände eines Logistikunternehmens ein ätzender Stoff aus, der Atemwege und Schleimhäute angreifen kann.
Radprofi Lance Armstrong hat endgültig seine Karriere beendet und ein weiteres Comeback ausgeschlossen. Dies sagte der siebenmalige Tour-de-FranceSieger am Dienstag der Nachrichtenagentur AP.
Für ihr Comeback in Utah hat sie hohe Ziele
Bundesregierung will nur einen Rahmen vorgeben
Im Koblenzer Missbrauchsprozess hat der angeklagte Vater ein Teilgeständnis abgelegt. Er gab den jahrelangen Missbrauch seiner Tochter zu.

Heute auf dem roten Teppich

Am Donnerstag kommt "The King's Speech" in die deutschen Kinos. Hauptdarsteller Colin Firth spricht im Interview über historische Stoffe und seine Hochachtung vor der britischen Königsfamilie.

CDU, FDP und Grüne legen gemeinsamen Antrag vor. In sechs Sitzungen soll ab März die Verantwortung des Senats geklärt werden
Berlin - In den deutschen Krankenhäusern fehlen nach einer aktuellen Umfrage mehr als 12 000 Mediziner. Das sei doppelt so viel, wie von den Betreibern offiziell angegeben, sagte der Chef der Klinikärztegewerkschaft Marburger Bund, Rudolf Henke, am Mittwoch in Berlin.
Polizisten aus Ost und West suchen den Mörder einer Sechsjährigen
Berlin - Die Regierungskoalition will die sogenannte Familienpflegezeit nun doch nur auf freiwilliger Basis einführen. Das Gesetz, wonach Berufstätige ihre Arbeitszeit für maximal zwei Jahre auf bis zu 50 Prozent reduzieren können, wenn sie Angehörige pflegen, wird den Ministerien an diesem Donnerstag zur Abstimmung vorgelegt und soll zum Jahreswechsel in Kraft treten.
Der EU-Kommission liegen drei Konzepte zum Umbau der WestLB vor

Wolfsburg - Interimstrainer Pierre Littbarski regiert im Abstiegskampf beim VfL Wolfsburg weiter mit harter Hand. Am Mittwoch suspendierte Littbarski in Alexander Madlung und Thomas Kahlenberg zwei Ersatzspieler.

Das ist eine Nominierung, die ganz nach dem Geschmack der Bundeskanzlerin sein dürfte. Keine zwei Wochen sind vergangen, seit Angela Merkel kundtat, was sie von einer Frauenquote für die 1-a-Positionen der deutschen Wirtschaft (die Arbeitsministerin Ursula von der Leyen zuvor eigenmächtig ins Spiel gebracht hatte) hält: nämlich gar nichts.
Die Lokführer geben sich lernfähig. Früher, im Tarifstreit 2007/2008, setzte ihre Gewerkschaft GDL noch auf Brachialtaktik und markige Worte, um ans Ziel zu gelangen.

Wie ein Spendenaufruf und eine Reise in den Senegal meinen Blick fürs Wesentliche verändert haben.
Der Informant des Bundesnachrichtendiensts vor dem Irakkrieg hat zugegeben, dass er falsche Angaben über Massenvernichtungswaffen im Irak gemacht hat. Er habe etwas für sein Land tun wollen, so die Begründung des Mannes.
FILMMARKT Eine kleine Produktionsfirma sucht für ihr neues Werk „Urban Explorer“ Interessenten
GENERATION 14plus Und nach dem Film das Publikumsgespräch: Hannah Ibnoulward (14) und Leo Bruckmann (17) über ihre Festivalerfahrungen
Julia Stöckemann (12) hat Kurzfilme angeschaut

Brüssel will ein gemeinsames EU-Asylsystem – dafür fehlt aber die Mehrheit
Herr Hamzawy, hat sich das Militär bisher als verlässlicher Partner beim Übergang zu freien Wahlen erwiesen?Bisher hat das Militär im Grunde genommen vieles richtig gemacht.

Deutschland droht ein Priestermangel. Sebastian Schmidt, 25, ist einer der wenigen, der sein Leben dem Dienst an Gott widmen will
Berlin ist eine große City, und jeder sagt: „die ist so pretty!“ Touristen kommen von nah und fern, das tun sie alle wirklich gern!

Verteidigungsminister zu Guttenberg wehrt sich gegen Vorwürfe, er habe bei seiner Doktorarbeit getäuscht. Sein Doktorvater nennt die Vorhaltungen "absurd", doch die Beweise sind eindeutig.
Am 9. Februar wäre Thomas Bernhard 80 Jahre alt geworden.
Die Themen der Ausstellung Cut + Mix mit in Santiago de Chile und Lima beheimateten Künstlern, dürften für das Berliner Publikum neu sein. So erzählen die Fotografien und Modelle von Mario Navarro von einem nuklearen Kraftwerk im argentinischen Bariloche, das heute nur noch Ruine ist.
Was wollen wir Neuberliner? Ausgehen natürlich, das Leben nicht versäumen, beherzt den Puls der Hauptstadt ertasten.
Das Deutsch-Amerikanische Volksfest sucht einen Platz. Im Gespräch stehen das Olympiastadion oder das Messegelände. Im letzten Jahr feierte das traditionsreiche Fest sein 50-jähriges Jubiläum.

Bei der italienischen Gala „Notte Delle Stelle“ werden Herzenshelden geehrt
Alles Leben auf der Erde basiert auf Eiweißen. Die langen Ketten aus Aminosäuren sind die Arbeitsmoleküle der Zelle, machen sie lebendig.
Ein einfacher Kristall aus Wasser und Methanol verhält sich seltsam. Anders als andere Materialien dehnt er sich in einer bestimmten Richtung unter Druck aus und zieht sich bei Erwärmung zusammen.
„Wenn die Gäste glücklich sind, ist alles gut“, lautet das Motto des deutsch-marokkanischen Sterne-Kochs Wahabi Nouri aus Hamburg, der nach Berlin eingeladen wurde, um aus Anlass der zehnten Teilnahme Marokkos an der Fruit Logistica ein Gala-Dinner zu erstellen. Botschafter Rachad Bouhlal hatte Nouris Motto über den Abend im Ritz Carlton gestellt, der einmal mehr zeigte, wozu marokkanische Gastfreundschaft fähig ist.

Mörder sind unter uns: Anthropologe Christoph Wulf über das Töten und die Mordslust auf den „Tatort“
Wann kommt die Zinswende?
Die Deutsche Bank hat NachholbedarfDie Aktien der Deutschen Bank haben in der vergangenen Woche kräftig aufgeholt. Händler führten die Kursgewinne auf eine bessere Stimmung in der Branche zurück, nachdem die Großbank Barclays mit Zahlen für 2010 überzeugt hatte.
Berlin - Geldanleger sollten keine Angst haben, schlecht abschneidende Fonds zu verkaufen. Wenn ein früherer Spitzenfonds über einen längeren Zeitraum schlechter abschneidet als der Markt, sei ein Wechsel sinnvoll, rät die Stiftung Warentest in ihrer Zeitschrift „Finanztest“.

Auch ohne Maria Riesch, Viktoria Rebensburg und Kathrin Hölzl verkaufte sich die deutsche Mannschaft beim Team-Event gut. Nur knapp war Weltmeister Frankreich im Viertelfinale Endstation.
Union fordert Ehrung für US-Präsidenten, Senat reagiert zurückhaltend

Rosa von Praunheim traf "Die Jungs vom Bahnhof Zoo". Im Gespräch mit dem Tagesspiegel erzählt er von seiner Angst vor dem Strichermilieu und den Sehnsüchten der Freier.
Obwohl sich die Lage im Land verschärft, dürfen 35 Personen aus dem Umfeld Mugabes wieder über ihre Konten verfügen