zum Hauptinhalt

Bürgerinitiativen und Flughafenbetreiber streiten um die Gebühren für zu laute Flieger. In einem offenen Brief wirft die Bürgerinitiative Fluglärmfreie Havelseen dem Airportbetreiber vor, er habe die Unwahrheit gesagt und wolle die Öffentlichkeit bewusst täuschen.

Die Initiativen sehen weiterhin ein Belastungen für die Region. Zwar sei endlich Bewegung in der Sache zu erkennen, die Hauptforderung – „außen rum, statt oben drüber“ – sei aber nur teilweise erfüllt worden, hieß es.

Von Tobias Reichelt

Die Versöhnung war am Valentinstag geplant – doch den Potsdamer CDU-Mitgliedern Wolfgang Cornelius und Peter Schultheiß droht weiterhin ein Parteiausschlussverfahren. Wie der CDU-Kreisvorstand unter Leitung der Bundestagsabgeordneten Katherina Reiche am Montagabend beschlossen hat, sollen die Abtrünnigen bis zum 22.

Es hat eine ganz eigene Ironie, dass drei Frauen über Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi zu Gericht sitzen werden, wenn im April der Prozess wegen Amtsmissbrauch und Förderung der Prostitution Minderjähriger gegen ihn eröffnet wird. Und dass es eine Frau war, die Ermittlungsrichterin Cristina De Censo, die den Weg für diesen Prozess freigab.

In einem Ranking von Denkfabriken hat das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) weltweit einen Spitzenplatz erhalten. Im Forschungsbereich Umwelt steht es nach vier US-Einrichtungen als erstes nicht-amerikanisches Institut auf dem fünften Platz, hieß es vom PIK.

Die Berliner Regierenden machen freundliche Miene zum erfolgreichen Volksentscheid in Sachen Wasserbetriebe. Sogar die verfassungsmäßigen Bedenken sind ihnen vergangen.

Im Jahr 2005 hat Brandenburg seine Förderpolitik auf sogenannte regionale Wachstumskerne ausgerichtet. Unter dem Motto „Stärken stärken“ wählte die damalige rot- schwarze Landesregierung 15 Regionen und 16 Zukunftsbranchen aus, auf die künftige Fördermittel konzentriert werden sollten.

Hochspannung in Marquardt: Der Potsdamer Ortsteil wehrt sich gegen die geplante Rekonstruktion einer Stromtrasse, die quer durch die Siedlung führt. Seit mehr als 70 Jahren schon steht die Leitung, mit 110 Kilovolt versorgt sie Haushalte in der Region mit Strom.

Von Henri Kramer

Im vergangenen November übernahm Sabine Bergmann-Pohl die Schirmherrschaft über das Bündnis „Berlin-Brandenburg gegen neue Flugrouten“. Die frühere Präsidentin der DDR-Volkskammer und heutige Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes Berlin wohnt in Zeuthen und wäre selbst vom Fluglärm betroffen.

Universitäten in Berlin und Brandenburg haben sich nun auf ein Konzeopt für ein gemeinsames „Zentrum für Jüdische Studien“ geeinigt. Studiengänge und Aktivitäten jüdischer Einrichtungen sollten gebündelt und miteinander vernetzt werden, heißt es in einer Erklärung.

Die TeilnehmerMänner: Malte Mohr (Hallenjahresbesthöhe 5,85 m), Tim Lobinger (beide LG Stadtwerke München/5,60), Maksym Mazuryk (5,88), Dennis Yurtchenko (beide Ukraine/5,45), Michal Balner (5,70), Jan Kudlicka (beide Tschechien/5,60 von 2010), Björn Otto (5,60), Karsten Dilla (beide LAV Bayer Uerdingen/Dormagen/5,60), Robert Jansen (Niederlande/ 5,52), Michel Frauen (5,30), Leo Lohre (beide TSV Bayer Leverkusen/5,23), Carlo Paech (SV electronic Hohen Neuendorf/5,31)Frauen: Anastasia Shvedova (Weißrussland/4,50), Kristina Gadschiew (LAZ Zweibrücken/4,61), Martina Strutz (ESV Hagenow/4,45), Julia Hütter (LG Eintracht Frankfurt/4,42), Denise Groot (Niederlande 4,20), Katharina Bauer (USC Mainz/4,31), Caroline-Bonde Holm (Dänemark/4,28), Catherine Larsasen (Norwegen/4,28), Malin Dahlström (Schweden/4,43).Der ZeitplanDonnerstag: 13.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })