Gleich zwei Ausgänge versperrten geistesgegenwärtige Kunden in einer Weddinger Drogerie: Ein Räuber saß in der Falle. Einen weiteren Fall von Zivilcourage gab es in Mitte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2011 – Seite 4
Bürgerinitiativen und Flughafenbetreiber streiten um die Gebühren für zu laute Flieger. In einem offenen Brief wirft die Bürgerinitiative Fluglärmfreie Havelseen dem Airportbetreiber vor, er habe die Unwahrheit gesagt und wolle die Öffentlichkeit bewusst täuschen.
Sind die USA noch zu retten? Die US-Schulden wachsen dramatisch – beide politische Lager verschließen die Augen.
Die Initiativen sehen weiterhin ein Belastungen für die Region. Zwar sei endlich Bewegung in der Sache zu erkennen, die Hauptforderung – „außen rum, statt oben drüber“ – sei aber nur teilweise erfüllt worden, hieß es.

An der renommierten London School of Economics löst der Londoner Auftritt Thilo Sarrazins und Henryk M. Broders weitere Debatten aus. Darauf weisen uns LSE-Studenten in Zuschriften hin.

Nach einem Unfall am Potsdamer Olympiastützpunkt ist ein Bauarbeiter im Krankenhaus verstorben. Der Mann war am Montagnachmittag bei Bauarbeiten von einem Gerüst drei Meter tief gefallen.

Die S-Bahn Berlin fordert die Gewerkschaft Deutscher Lokführer eindringlich auf, sie vom geplanten bundesweiten Streik zu verschonen. Am heutigen Mittwoch fällt die Entscheidung.
In der Region Teltow werden die alternativen Flugrouten begrüßt, aber weiterhin Belastungen befürchtet
„Cuba libre“-Premiere im Nachtboulevard: ein Theaterabend mit Musik von und mit Philipp Mauritz
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert die Einstellung von 2400 Lehrern in Brandenburg bis zum Jahr 2013. Nur so könne die Arbeitsbelastung für die Pädagogen endlich reduziert werden, sagte der GEW-Landesvorsitzende Günther Fuchs am Dienstag in Potsdam.
Die Versöhnung war am Valentinstag geplant – doch den Potsdamer CDU-Mitgliedern Wolfgang Cornelius und Peter Schultheiß droht weiterhin ein Parteiausschlussverfahren. Wie der CDU-Kreisvorstand unter Leitung der Bundestagsabgeordneten Katherina Reiche am Montagabend beschlossen hat, sollen die Abtrünnigen bis zum 22.
Kleinmachnow - Warum warten, wenn es auch schneller geht? Die in Gründung befindliche Kleinmachnower Kulturgenossenschaft „Neue Kammerspiele“ hat angeboten, den Betrieb des maroden Kino- und Theaterhauses schon ab Sommer dieses Jahres zu übernehmen.
Es hat eine ganz eigene Ironie, dass drei Frauen über Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi zu Gericht sitzen werden, wenn im April der Prozess wegen Amtsmissbrauch und Förderung der Prostitution Minderjähriger gegen ihn eröffnet wird. Und dass es eine Frau war, die Ermittlungsrichterin Cristina De Censo, die den Weg für diesen Prozess freigab.
Potsdamer IHK-Präsident Victor Stimming feiert heute seinen 60. Geburtstag
Manche Kinder verlieren in der Schule die Freude am Lernen. Wie man sie wieder wecken kann
In einem Ranking von Denkfabriken hat das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) weltweit einen Spitzenplatz erhalten. Im Forschungsbereich Umwelt steht es nach vier US-Einrichtungen als erstes nicht-amerikanisches Institut auf dem fünften Platz, hieß es vom PIK.
„Drei Dinge gehen nicht ein bisschen. Man kann nicht ein bisschen schwanger sein, nicht ein bisschen tot sein, nicht ein bisschen Theater machen.
Die Berliner Regierenden machen freundliche Miene zum erfolgreichen Volksentscheid in Sachen Wasserbetriebe. Sogar die verfassungsmäßigen Bedenken sind ihnen vergangen.
Hamburgs CDU demonstriert in diesen Tagen ein merkwürdiges Verhältnis zur Realität. In einem Wahlspot wird eine Stadtrundfahrt simuliert, in der ein Stadtführer von den großen Erfolgen der CDU redet.
In den letzten Jahrzehnten waren einige große Untersuchungen zu dem Ergebnis gekommen, dass moderater Alkoholkonsum (z.B.
Beim Berlinale Talent Campus für Filmmusik will Felix Rösch seinen Kinomelodie-Anspruch präsentieren
Im Jahr 2005 hat Brandenburg seine Förderpolitik auf sogenannte regionale Wachstumskerne ausgerichtet. Unter dem Motto „Stärken stärken“ wählte die damalige rot- schwarze Landesregierung 15 Regionen und 16 Zukunftsbranchen aus, auf die künftige Fördermittel konzentriert werden sollten.
Hochspannung in Marquardt: Der Potsdamer Ortsteil wehrt sich gegen die geplante Rekonstruktion einer Stromtrasse, die quer durch die Siedlung führt. Seit mehr als 70 Jahren schon steht die Leitung, mit 110 Kilovolt versorgt sie Haushalte in der Region mit Strom.
Jurymitglieder des Deutschen Schulpreises besuchen die Eliteschule des Sports – und zeigen sich positiv überrascht
Die US-Schulden wachsen dramatisch – beide politische Lager verschließen die Augen
Michendorf - Die Wilhelmshorster waren am Dienstag für knapp eine Stunde Gefangene im eigenen Ort. Seit über einer Woche schon ist die Peter-Huchel-Chaussee im Norden der Waldgemeinde wegen Bauarbeiten komplett gesperrt.
Die Gelehrten an der Al-Azhar-Universität spielen eine Schlüsselrolle
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels geht in die nächste Runde: Heute ab 14.30 Uhr findet der Stadtentscheid in der Rosa-Luxemburg-Schule in der Burgstraße 23a statt.
World Press Photo-Schau in den Bahnhofspassagen
Spargelbauern bereiten ihre Äcker auf die 150. Saison vor. Jetzt wird noch eine Königin gesucht
Im vergangenen November übernahm Sabine Bergmann-Pohl die Schirmherrschaft über das Bündnis „Berlin-Brandenburg gegen neue Flugrouten“. Die frühere Präsidentin der DDR-Volkskammer und heutige Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes Berlin wohnt in Zeuthen und wäre selbst vom Fluglärm betroffen.
Potsdamer Forscher haben die Inhaltsstoffe des Weins analysiert und neue Kontrollmethoden entwickelt
Manuel Machata will ab März mit Playmate Doreen Seidel auf der Rennpiste unterwegs sein
Stadt Werder (Havel) will Brunnen für Plantagen prüfen / Zweites Obstbauforum in Lehnin
Heute entscheidet sich, ob und wann die Züge stillstehen. Dabei sollte das Angebot besser werden
Ein Fest mit handverlesenen Gäste für das neue Landtagsschloss – Potsdam-Mäzen Plattner kommt
Brandenburg begrüßt Abkehr von umstrittenen Ideen / Bürgerinitiativen sehen Erfolg des Protests
Trotz Verletzung schoss Potsdams Stürmerin bei Turbines 5:2-Sieg am Dienstag in Bad Neuenahr vier Tore
Der Verein „Sichten und Ansichten e. V.“ porträtierte Brandenburger, die zur Wende Jugendliche waren
Die Landesregierung bleibt bei ihren 15 Wachstumskernen als Förderschwerpunkte – und macht sich nicht nur Freunde damit
Denis Weidlich setzt klare Prioritäten. „Jetzt konzentriere ich mich erst einmal auf unser Heimspiel am Mittwoch gegen Stuttgart II, das schwer genug wird“, sagt er.
Universitäten in Berlin und Brandenburg haben sich nun auf ein Konzeopt für ein gemeinsames „Zentrum für Jüdische Studien“ geeinigt. Studiengänge und Aktivitäten jüdischer Einrichtungen sollten gebündelt und miteinander vernetzt werden, heißt es in einer Erklärung.
Die TeilnehmerMänner: Malte Mohr (Hallenjahresbesthöhe 5,85 m), Tim Lobinger (beide LG Stadtwerke München/5,60), Maksym Mazuryk (5,88), Dennis Yurtchenko (beide Ukraine/5,45), Michal Balner (5,70), Jan Kudlicka (beide Tschechien/5,60 von 2010), Björn Otto (5,60), Karsten Dilla (beide LAV Bayer Uerdingen/Dormagen/5,60), Robert Jansen (Niederlande/ 5,52), Michel Frauen (5,30), Leo Lohre (beide TSV Bayer Leverkusen/5,23), Carlo Paech (SV electronic Hohen Neuendorf/5,31)Frauen: Anastasia Shvedova (Weißrussland/4,50), Kristina Gadschiew (LAZ Zweibrücken/4,61), Martina Strutz (ESV Hagenow/4,45), Julia Hütter (LG Eintracht Frankfurt/4,42), Denise Groot (Niederlande 4,20), Katharina Bauer (USC Mainz/4,31), Caroline-Bonde Holm (Dänemark/4,28), Catherine Larsasen (Norwegen/4,28), Malin Dahlström (Schweden/4,43).Der ZeitplanDonnerstag: 13.
Insolvente Hausbaufirma wehrt sich gegen Vorwürfe
Justiz ermittelt nach Tod eines Bauarbeiters am Luftschiffhafen: „Kein Fremdverschulden“
Wand durch Beton der neuen Sporthalle eingedrückt / Statiker prüft / Spiele und Training abgesagt
„Gartenstadt, ja bitte, Hauptstraße, nein danke.“ Mit diesem Slogan kämpft der Förderverein der Drewitzer Kita „Storchennest“ gegen die Pläne für die Gartenstadt Drewitz.
Gartenstadt: Wahl einer Betroffenen-Vertretung / Bürgerversammlung am 23. März dieses Jahres