
In Hamburg haben öfter Trends begonnen, aus denen nichts wurde: Schill-Partei und Statt-Partei. Nun steigt die SPD mit Olaf Scholz wieder zur stärksten politischen Kraft auf. Was sagt das über die Stimmung im Land?
In Hamburg haben öfter Trends begonnen, aus denen nichts wurde: Schill-Partei und Statt-Partei. Nun steigt die SPD mit Olaf Scholz wieder zur stärksten politischen Kraft auf. Was sagt das über die Stimmung im Land?
Na klar doch. Selbstverständlich darf man streiken, wenn es gilt, dem Arbeitgeber Druck zu machen.
Guido Westerwelle steckte in einem Dilemma. Im Iran saßen zwei Deutsche in Haft, die man dort inzwischen offenbar auch ganz gerne wieder loswerden wollte.
Guttenberg den Dr. takt. verpassen und Berlusconi beim Stöckeln zusehen
Muammar Gaddafi ist abgetaucht. Seit seinem kurzen Karnevalszug über den Grünen Platz in Tripolis durch die zusammengekarrten Honorarjubler wurde er nicht mehr gesehen.
Mein Vater war Transport-Offizier bei der Nato. Als ich 14 Jahre alt war, sind wir für drei Jahre in die USA gegangen, nach Washington.
Der Tod dreier Bundeswehrsoldaten zeigt: Das neue Konzept bedeutet mehr eigene Opfer
Was haben Hamburg und Bremen, was Berlin nicht hat? Ein Wahlrecht, das sehr demokratisch, aber intellektuell ziemlich anspruchsvoll ist.
Nach einer Führung von 20:17 spielen Berlins Handballer nur unentschieden gegen Melsungen. Die Hoffnungen auf die Champions-League aber bleiben.
Nach der Migrationswelle aus Tunesien hat die europäische Grenzschutzagentur Frontex am Sonntag ihren Einsatz in Italien begonnen. Vor rund einer Woche waren tausende Immigranten mit Booten auf der kleinen Felsinsel Lampedusa südlich von Sizilien angekommen.
Es fehlen nur noch 50 000 Euro. Die Spendenaktion für die Sanierung der einsturzgefährdeten Philippus-Kirche an der Stierstraße in Friedenau kommt gut voran.
Jugendgebetsnacht in der St.-Bonifatius-Kirche
In den Schwimmbädern im Westen kann man auch für Ostgeld planschen
Bayer Leverkusen ging zweimal in Führung, Stuttgart schaffte jeweils den Ausgleich. Doch am Ende siegt Leverkusen dank Reinartz und Kießling 4:2 und bleibt Dortmund auf den Fersen.
Beim Slalom der Ski-Weltmeisterschaft in Garmisch-Patenkirchen enttäuscht Felix Neureuther die riesigen Erwartungen der Fans – und scheidet aus.
Das Maxim-Gorki-Theater bringt Gustave Flauberts Eheroman „Madame Bovary“ auf die Bühne
Der iranische Filmregisseur Mohammad Ali Talebi hat für seinen Film „Bad o meh“ (Wind und Nebel) am Sonntag den ersten in Kooperation mit der Berlinale vergebenen entwicklungspolitischen Filmpreis „Cinema fairbindet“ erhalten . Bundesminister Dirk Niebel würdigte Talebi mit einem Scheck über 5000 Euro sowie einer Vermarktung des Films im Rahmen einer Roadshow durch ausgewählte deutsche Kinos.
150 Jahre Rudolf Steiner: Zwei neue Biografien beschreiben dessen Leben und Wirkungsgeschichte
Die Gezeichneten: Meinhard Starks Gespräche mit entlassenen Gulag-Häftlingen
Muammar Gaddafi scheint zu ahnen, dass nach Ben Ali und Hosni Mubarak nun die Reihe an ihm ist. Er scheint entschlossen, seine Haut so teuer wie möglich zu verkaufen.
Deutsches Theater: Nicolas Stemann lässt vom „Aufhören!“ singen
Stefan-Ludwig Hoffmann (Hg.):Moralpolitik.
20 nach Grunge sind Holzfällerhemden und Fetthaare plötzlich wieder en vogue, aktuell kommen sie aber nicht aus Seattle sondern aus der Style-Metropole Paris. Und was von dort kommt, muss chique sein.
Keinen Italo-, sondern einen Türkalo-Western hat das Prime Time Theater hier wieder aus dem Archiv ausgegraben. Wild Wedding nämlich heißt das Städtchen „zwischen dem Gesundbrunnen und dem prenzlonischen Berg“, in dem Im wilden Wedding, die Geschichte des Saloonbetreibers Ahmed und seiner Viertelblut-Tochter Alida spielt.
Um seinem Auftritt im Festsaal Kreuzberg ein Extra zu geben, hält sich Babeli das Mikrofon an den Hals und legt los. Stakkatohaft erklingen einzelne Geräuschfragmente.
Bundesagrarministerin Ilse Aigner über Massentierhaltung, sichere Lebensmittel, Agrarprämien und die Spekulation mit Rohstoffen
In Geldangelegenheiten geht es bei uns drunter und drüber – zumindest, was das Taschengeld betrifft. Andere sind seit der ersten Klasse perfekt organisiert, dem Einstiegsalter zum Empfang wöchentlicher Barschaften.
42 Jahre nach seiner Machtübernahme scheint dem libyschen Diktator Gaddafi die Macht im Land zu entgleiten. Inzwischen nähern sich die Unruhen der Hauptstadt Tripolis. Das Regime lässt auch mit Granaten auf Demonstranten schießen.
Tausende Fans und Freunde haben am Samstag Abschied von dem verstorbenen Entertainer Peter Alexander genommen. Die Trauernden kamen auf den Wiener Zentralfriedhof, wo Alexander aufgebahrt war.
Neue Funde in der Kultanlage auf dem Göbekli Tepe zeigen eine Hochkultur der Jäger und Sammler
Im Entwurf zur Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes ist eine Stellenkategorie mit ausschließlicher Aufgabe in der Lehre vorgesehen. Dies bedeutet eine Trennung von Forschung und Lehre und wird deshalb von den Universitäten abgelehnt.
Biografie eines Sklaven: Hans Werner Henzes Rezital „El Cimarrón“ in der Schillertheater-Werkstatt.
Nach neun Jahren CDU-Regierung wird Olaf Scholz wieder für die SPD übernehmen. Lange vor der heutigen Wahl war klar, dass der amtierende Bürgermeister Christoph Ahlhaus keine Chance haben würde. Dementsprechend gelöst gaben Scholz und Ahlhaus am Sonntagmorgen ihre Stimmen ab.
Nach neun Jahren CDU-Regierung wird Olaf Scholz wieder für die SPD übernehmen. Lange vor der heutigen Wahl war klar, dass der amtierende Bürgermeister Christoph Ahlhaus keine Chance haben würde. Dementsprechend gelöst gaben beide ihre Stimmen ab.
Frau Leutheusser-Schnarrenberger, in Deutschland sind Abtreibungen erlaubt. Aber Eltern, die eine künstliche Befruchtung wählen, dürfen die Eizelle nicht auf Krankheiten testen lassen, ohne dass schwerwiegende Gründe vorliegen.
Wenn Hartz-IV-Empfänger beim Lotto gewinnen, schmälert das ihre staatliche Unterstützung. Der Gewinn wird als Einkommen angerechnet.
Lohnerhöhung für Minijobber?
Nach dem erfolgreichen Wasser-Volksentscheid wird Berlin bald vor einigen teuren Entscheidungen stehen. Sie betreffen die Basis des Großstadtlebens: die Energienetze.
Wie konnte Guttenberg nur glauben, dass er mit dieser Doktorarbeit durchkommt? Wenn ein Politiker schon betrügt, dann soll er es wenigstens klug anstellen.
STROM 35 700 Kilometer elektrische Leitungen ziehen sich laut Vattenfall durch Berlin, 97 Prozent davon unterirdisch. Über 80 Umspannwerke und 7600 Netzstationen gelangt der Strom zu den Kunden.
"Die Stasi war der Dienstleister der SED": Marianne Birthler über ihr Jahrzehnt mit den Stasiakten, die Zukunft der Behörde und die Logik der Diktatur.
Chevron wehrt sich gegen ein Urteil, wonach der Konzern 9,5 Milliarden Dollar wegen der Verschmutzung in Ecuador zahlen soll.
Jeder Deutsche wirft im Jahr mehr als 400 Kilo Müll weg. Der größte Teil kann wieder verwertet werden – ein gutes Geschäft.
Entsorgungswirtschafts-Verbandschef Peter Kurth droht mit einer Klage gegen das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz.
BATTERIEN UND ELEKTROGERÄTE Die durchgestrichene Tonne weist deutlich darauf hin: Alte Batterien und Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Seit 1998 sind Hersteller und der Handel gesetzlich dazu verpflichtet, alte Batterien und Akkus zurückzunehmen.
Vielleicht liegt es daran, dass eh alles entschieden ist, vielleicht ist es die Erschöpfung nach dem Wahlkampf, vielleicht die Ruhe vor dem Sturm: Wenige Stunden vor der Schließung der Wahllokale verhalten sich die Protagonisten der Hamburger Bürgerschaftswahl im Netz erstaunlich ruhig.
Die Berliner Firma Wooga entwickelt Spiele für soziale Netzwerke – und ist damit weltweit erfolgreich. Millionen Menschen spielen die Games täglich.
Hewlett-Packard-Deutschlandchef Volker Smid ist überzeugt, gegen die Konkurrenten Apple und Google auf dem Markt für Smartphones und Tablet-Computer bestehen zu können. Er sieht Platz für vier Anbieter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster