zum Hauptinhalt
Sieger an der Elbe: Mit Olaf Scholz wird Hamburg wieder rot.

In Hamburg haben öfter Trends begonnen, aus denen nichts wurde: Schill-Partei und Statt-Partei. Nun steigt die SPD mit Olaf Scholz wieder zur stärksten politischen Kraft auf. Was sagt das über die Stimmung im Land?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Armin Lehmann

Muammar Gaddafi ist abgetaucht. Seit seinem kurzen Karnevalszug über den Grünen Platz in Tripolis durch die zusammengekarrten Honorarjubler wurde er nicht mehr gesehen.

Soldaten mit Trauerflor. Foto: dapd

Der Tod dreier Bundeswehrsoldaten zeigt: Das neue Konzept bedeutet mehr eigene Opfer

Von Erwin-Ernst Starke

Nach der Migrationswelle aus Tunesien hat die europäische Grenzschutzagentur Frontex am Sonntag ihren Einsatz in Italien begonnen. Vor rund einer Woche waren tausende Immigranten mit Booten auf der kleinen Felsinsel Lampedusa südlich von Sizilien angekommen.

Ungeschickt eingefädelt. Nach Platz 22 im ersten Lauf scheidet Felix Neureuther im zweiten Durchgang des WM-Slaloms durch einen Fahrfehler aus.

Beim Slalom der Ski-Weltmeisterschaft in Garmisch-Patenkirchen enttäuscht Felix Neureuther die riesigen Erwartungen der Fans – und scheidet aus.

Der iranische Filmregisseur Mohammad Ali Talebi hat für seinen Film „Bad o meh“ (Wind und Nebel) am Sonntag den ersten in Kooperation mit der Berlinale vergebenen entwicklungspolitischen Filmpreis „Cinema fairbindet“ erhalten . Bundesminister Dirk Niebel würdigte Talebi mit einem Scheck über 5000 Euro sowie einer Vermarktung des Films im Rahmen einer Roadshow durch ausgewählte deutsche Kinos.

Anthroposophische Architektur. Das erste Goetheanum in Dornach in der Schweiz.Foto: Ullstein

150 Jahre Rudolf Steiner: Zwei neue Biografien beschreiben dessen Leben und Wirkungsgeschichte

Von Ernst Piper

Die Gezeichneten: Meinhard Starks Gespräche mit entlassenen Gulag-Häftlingen

Muammar Gaddafi scheint zu ahnen, dass nach Ben Ali und Hosni Mubarak nun die Reihe an ihm ist. Er scheint entschlossen, seine Haut so teuer wie möglich zu verkaufen.

Von Martin Gehlen
Künstler mit Weitblick. Andreas Doehler, Maria Schrader und Felix Goeser (von links). Foto: Eventpress Hoensch

Deutsches Theater: Nicolas Stemann lässt vom „Aufhören!“ singen

Von Andreas Schäfer

20 nach Grunge sind Holzfällerhemden und Fetthaare plötzlich wieder en vogue, aktuell kommen sie aber nicht aus Seattle sondern aus der Style-Metropole Paris. Und was von dort kommt, muss chique sein.

Keinen Italo-, sondern einen Türkalo-Western hat das Prime Time Theater hier wieder aus dem Archiv ausgegraben. Wild Wedding nämlich heißt das Städtchen „zwischen dem Gesundbrunnen und dem prenzlonischen Berg“, in dem Im wilden Wedding, die Geschichte des Saloonbetreibers Ahmed und seiner Viertelblut-Tochter Alida spielt.

In Geldangelegenheiten geht es bei uns drunter und drüber – zumindest, was das Taschengeld betrifft. Andere sind seit der ersten Klasse perfekt organisiert, dem Einstiegsalter zum Empfang wöchentlicher Barschaften.

Von Nicola Kuhn
Muammar el Gaddafi ist offenbar entschlossen, seine Herrschaft mit Gewalt zu retten.

42 Jahre nach seiner Machtübernahme scheint dem libyschen Diktator Gaddafi die Macht im Land zu entgleiten. Inzwischen nähern sich die Unruhen der Hauptstadt Tripolis. Das Regime lässt auch mit Granaten auf Demonstranten schießen.

Von Martin Gehlen

Im Entwurf zur Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes ist eine Stellenkategorie mit ausschließlicher Aufgabe in der Lehre vorgesehen. Dies bedeutet eine Trennung von Forschung und Lehre und wird deshalb von den Universitäten abgelehnt.

Es ist die Wahrheit. Hubert Wild gibt den kubanischen Sklaven Esteban in der Staatsopern-Aufführung. Foto: Lucie Jansch

Biografie eines Sklaven: Hans Werner Henzes Rezital „El Cimarrón“ in der Schillertheater-Werkstatt.

Von Sybill Mahlke

Nach neun Jahren CDU-Regierung wird Olaf Scholz wieder für die SPD übernehmen. Lange vor der heutigen Wahl war klar, dass der amtierende Bürgermeister Christoph Ahlhaus keine Chance haben würde. Dementsprechend gelöst gaben Scholz und Ahlhaus am Sonntagmorgen ihre Stimmen ab.

Von Armin Lehmann

Nach neun Jahren CDU-Regierung wird Olaf Scholz wieder für die SPD übernehmen. Lange vor der heutigen Wahl war klar, dass der amtierende Bürgermeister Christoph Ahlhaus keine Chance haben würde. Dementsprechend gelöst gaben beide ihre Stimmen ab.

Von Armin Lehmann

Frau Leutheusser-Schnarrenberger, in Deutschland sind Abtreibungen erlaubt. Aber Eltern, die eine künstliche Befruchtung wählen, dürfen die Eizelle nicht auf Krankheiten testen lassen, ohne dass schwerwiegende Gründe vorliegen.

STROM 35 700 Kilometer elektrische Leitungen ziehen sich laut Vattenfall durch Berlin, 97 Prozent davon unterirdisch. Über 80 Umspannwerke und 7600 Netzstationen gelangt der Strom zu den Kunden.

Jeder Deutsche wirft im Jahr mehr als 400 Kilo Müll weg. Der größte Teil kann wieder verwertet werden – ein gutes Geschäft.

Von Carla Neuhaus

BATTERIEN UND ELEKTROGERÄTE Die durchgestrichene Tonne weist deutlich darauf hin: Alte Batterien und Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Seit 1998 sind Hersteller und der Handel gesetzlich dazu verpflichtet, alte Batterien und Akkus zurückzunehmen.

Stimmabgabe ja, Werben um Stimmen nein: Zumindest im Internet ließen Olaf Scholz und Christoph Ahlhaus es eher ruhig angehen.

Vielleicht liegt es daran, dass eh alles entschieden ist, vielleicht ist es die Erschöpfung nach dem Wahlkampf, vielleicht die Ruhe vor dem Sturm: Wenige Stunden vor der Schließung der Wahllokale verhalten sich die Protagonisten der Hamburger Bürgerschaftswahl im Netz erstaunlich ruhig.

Von Johannes Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })