zum Hauptinhalt

Dem Deutschen Fußball-Bund ist gestern ein bemerkenswerter Schlag gelungen – ein Schlag gegen sein eigenes Image. Der DFB galt bisher ja als eher verschnarchter Haufen, als Fortsetzung des Beamtenapparats mit anderen Mitteln.

Von Stefan Hermanns
Blick in den Reaktorkern.

DER REAKTOR Das Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie (früher: Hahn-Meitner-Institut) betreibt nahe der Königstraße zwischen Griebnitzsee und Wannsee einen Forschungsreaktor. Die Spaltung von radioaktivem Uran dient hier nicht der Wärme- und Stromproduktion, sondern liefert Neutronen.

Politiker und Wissenschaftler diskutieren über die Finanzierung von Unis nach dem Jahr 2017

Von Uwe Schlicht

Uran wurde in Berlin aus der Taufe gehoben. Vor gut 200 Jahren isolierte Martin Heinrich Klaproth eine Uranverbindung aus dem Mineral Pechblende.

Von Thomas de Padova

W as für ein Erfolg für die CDU. Ein so großer, dass die Christdemokraten in Nordrhein-Westfalen sogar von einem „historischen Urteil“ sprechen.

Von Christian Tretbar

Isharegossip.com garantiert ihren Benutzern absolute Anonymität. Dies nutzen Schüler für Mobbing und um Gerüchte zu verbreiten. Nun wurde dort eine Amokdrohung veröffentlicht.

Die Wanduhr mit dem AEG-Schriftzug im großräumigen Büro der Evo Logics an der Ackerstraße erinnert noch an die alten Eigentümer, aber auf der Spitze des Minutenzeigers sitzt ein Pinguin. Er zeigt das Tier, das für den ernsten, bärtigen Wissenschaftler mit dem eindrucksvollen großen Kopf sein wichtigstes Forschungsobjekt war.

Laufen ist der beste Einstieg ins Ausdauertraining. Doch das allein kräftigt die Muskeln nicht. Lieber zweimal die Woche Übungen absolvieren. Personal Trainer Marco Schürmann ist da Spezialist

ZWEI WORKSHOPS Auf dem Poster zeigt Personaltrainer Marco Schürmann, welche Übungen für Läufer und Walker die Muskeln gezielt stärken. Wenn Sie Lust haben, Marco live zu erleben, kommen Sie einfach zu einem seiner Workshops, die er exklusiv für diese Serie gibt: am Sonnabend, 26.

Berlin - Zum Weltverbrauchertag haben die Verbraucherzentralen ein immer wichtiger werdendes Zusatzgeschäft niedergelassener Ärzte kritisiert – sogenannte individuelle Gesundheitsleistungen (Igel). Dabei handle es sich um „typische Haustürgeschäfte“, bei denen moralischer Druck aufgebaut werde und man nicht frei entscheiden könne, sagte Bundesverbandschef Gerd Billen am Dienstag bei einer Veranstaltung im Gesundheitsministerium.

Von Rainer Woratschka

„Eine konzertierte Attacke auf den Verlust des Staunens“ ist dieser Abend, an dem die drei „irrsinnigen Ingenieure“ von Ars Vitalis ihre neue Show präsentieren. Man kann sicher sein, dass das zwischen Anekdote, Musik und Performance angesiedelte Programm mal wieder an Absurdität und Komik nicht zu übertreffen sein wird.

Letztens war ich bei einer Anwohnerversammlung. So etwas ist modern, seit man in Prenzlauer Berg nicht sicher sein kann, was rücksichtslose Stadtplaner so alles aus dem schönen Dorfleben machen wollen.

Von Robert Ide

Seit Guttenberg wird das Thema "Plagiat" wieder heiß diskutiert. Jetzt wollen Schulen gegen Schummeleien mit Inhalten aus dem Internet vorgehen. Aber wo beginnt der Missbrauch von Daten?

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Christoph Spangenberg
Gerettet. Dem Kulturhaus Schokoladen drohte die Räumung. Nun soll der Hauseigentümer für dieses Grundstück eine Ausgleichsfläche an der Ackerstraße bekommen.

Bei der umstrittenen Vergabe des Ackerstraßen-Areals scheinen die Graft-Architekten das Nachsehen zu haben. Die Gründe für die Direktvergabe bleiben weiter unklar.

Von Ralf Schönball
Schnelldenker. Wenn es drauf ankommt, schreibt Bernhard Pöschla seine Geschichten auch schon mal zwischen Frühstück und Bürojob.

Bernhard Pöschla postet in seinem erfolgreichen Internet-Satiremagazin „Kojote“ bissige Witze und Geschichten. Den Titel hat er mit seiner Frau herbeigegrübelt.

Von Stefan Jacobs

Der Regierende Bürgermeister Wowereit hat der Bevölkerung von Tokio die Anteilnahme der Berliner nach dem verheerenden Erdbeben bekundet und Hilfe angeboten. Zwischen Berlin und Tokio existiert eine Städtepartnerschaft.

Von Sabine Beikler
Wird zunächst einmal vom Netz genommen: Das Atomkraftwerk Neckarwestheim in Baden-Württemberg. Die Bildergalerie unten zeigt alle deutschen AKW und ihre von der Bundesregierung ursprünglich geplanten Lauzeiten.

Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat nach dem Erdbeben in Japan eine Kehrtwende in der Atompolitik vollzogen. Welche Folgen hat die Aussetzung der Laufzeitverlängerung für deutsche Kernkraftwerke?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Antje Sirleschtov
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger

Die Lärmkommission will sich auf einer Sondersitzung am 28. März auf möglichst schonende Flugrouten einigen. Zumindest für die BBI-Anwohner im Südosten zeichnet sich eine Lösung ab.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Klaus Kurpjuweit
Mit Mahnwachen wird in vielen Städten des Atomunglücks in Japan gedacht.

Von 9/11 zu 3/11: Dem Déjà-vu-Erlebnis kann man sich kaum entziehen. Die beherrschenden Gefühle sind Angst und Wut. Warum die Ereignisse in Japan eine ähnlich historische Zäsur markieren wie die Terroranschläge vom 11. September 2001.

Von Malte Lehming
Intimität im Scheinwerferlicht: In der Performance "Romantic Afternoon" tauschen die Darsteller - hier Jung Yun Bae und Robert Redmer - eine Menge Küsse aus.

Von Puppenspielern, öffentlichen Küssen und Hybrid-Menschen: Die freie Theaterszene zeigt ihre Werke in insgesamt sieben Inszenierungen im diesjährigen "Freischwimmer"-Festival in den Sophiensälen.

Von Patrick Wildermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })