zum Hauptinhalt

Aus Angst vor einer radioaktiven Verseuchung durch den Reaktorunfall in Japan überlegen sich viele Bundesbürger, ob sie sich vorsorglich Jodtabletten kaufen sollten. Experten sprechen von "totalem Blödsinn".

Von Hartmut Wewetzer

Der Fall Japan zeigt, dass die Verwendung der Atomenergie nicht nur ein deutsches oder europäisches, sondern ein globales Problem ist. Letztlich sind die Gefahren der Kernenergie nicht beherrschbar. Ein Gastkommentar.

Von Hans-Dietrich Genscher

Die Ausstellung „Kompass – Zeichnungen aus dem Museum of Modern Art New York“ ist bis zum 29. Mai, täglich (bis auf Dienstag) von 10 bis 20 Uhr zu sehen.

Die Premiere des mit so viel Spannung wie Häme erwarteten „Spider-Man“-Musicals in New York wurde erneut verschoben. Sie ist jetzt für den 14. Juni geplant.

Während andere Herrscher sich an die Macht klammern, will der Dalai Lama sie loswerden. Doch sein Volk will den Gottkönig nicht gehen lassen.

Von Christine Möllhoff

Eine Autofahrerin hat am Montag in Steglitz beim Wenden einen Motorradfahrer übersehen und ihn dabei erfasst. Der Mann liegt nun schwer verletzt in der Klinik.

Von Tanja Buntrock
Auch Atomkraftgegner haben Humor - schwarzen auf jeden Fall, wie hier bei einer Mahnwache vor dem Kanzleramt in Berlin.

Einen „Einschnitt für die Welt“ hat die Kanzlerin die dramatischen Vorgänge in Japan genannt. Man könne nun nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Das sieht man in anderen Teilen der Welt anders – noch.

In Kreuzberg hat heute früh wieder ein Auto gebrannt - diesmal auf einem Mieterparkplatz. Die Polizei geht hier jedoch nicht von einer politisch motivierten Tat aus.

Von Tanja Buntrock
Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Kanzlerin Merkel diskutiert mit den Ministerpräsidenten der Länder mit Akw-Standorten über die Sicherheit der Atomkraftwerke. Über Merkels politische Mobilität wird letztendlich auch die Frage entscheiden, was schwerer wiegt: die Handlungsfähigkeit oder die Glaubwürdigkeit.

Von Christian Tretbar

Ein fünfjähriger Junge hat am Montag offenbar unbeaufsichtigt in seinem Kinderzimmer in Marzahn gekokelt: Am Ende stand die Matratze in Flammen. Die Eltern bekamen zunächst nichts mit.

Von Tanja Buntrock

Die Trägergenossenschaft scheiterte vor Gericht mit ihrer Klage um Nutzungsentgelt für gemeinschaftlich genutzte Räume. Die Selbstverwaltung der Bewohner fürchtet, dass man sie loswerden will.

Von Cay Dobberke

Es ist eine simple Frage, auf die viele Japaner eine Antwort suchen: Soll die Tür offen sein oder verriegelt? Offen wegen der vielen Nachbeben. Verriegelt wegen der radioaktiven Wolke. Ein Land am Rand der atomaren Katastrophe.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Kai Müller
  • Katja Demirci

Frau Büchner gehört zu den Deutschen, die das Lesen von Büchern wichtig, sogar sehr wichtig finden – und tatsächlich regelmäßig ein Buch aufschlagen. Denn die Hälfte derjenigen, die das Loblied des Lesens singen, schaltet dann doch lieber den Fernseher an.

Von Jan Oberländer

Ihr Name steht, laut Selbstauskunft, für Schlager und Schmalzstulle, ihr Alter für Weisheit und dritte Zähne. Sie tanzt wie Trude Herr nach ihrem schweren Bandscheibenvorfall im Frühsommer 1959, spricht wie unsere Kanzlerin nach ihrer Zungenlähmung.

Die Galerie Ruhnke zeigt einen Ausschnitt aus dem grafischen Werk von Falko Behrendt

Dass sie mit ihrer wegen Verletzungen und Krankheit geschwächten Rumpftruppe in Hannover nicht viel bestellen können, war den Rugbyspielern des USV Potsdam von vornherein klar – und so war die 17:46-Auswärtsniederlage beim SC Germania List als derzeitigem Tabellenführer der 2. Bundesliga Nord vor zwei Wochen auch keine große Überraschung.

Es klingt nach einer guten Botschaft: Der Bund muss im nächsten Jahr etwa ein Viertel weniger neue Schulden machen als bisher geplant. Verantwortlich dafür ist die gute Konjunkturentwicklung, die zu sinkender Arbeitslosigkeit und steigenden Steuereinnahmen führt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })