
In den ehemaligen AEG-Fabrikhallen Oberschöneweide will sich der chinesische Star-Künstler Ai Weiwei ein Studio einrichten - ein Ausweichquartier, denn er flieht vor wachsender Unterdrückung aus Shanghai.
In den ehemaligen AEG-Fabrikhallen Oberschöneweide will sich der chinesische Star-Künstler Ai Weiwei ein Studio einrichten - ein Ausweichquartier, denn er flieht vor wachsender Unterdrückung aus Shanghai.
Peking fürchtet den Nobel-Festakt. Selbst Ai Weiwei, Chinas bekanntester Künstler, hat Reiseverbot.
"24 Stunden sind genug": Der Berliner Datenschutzbeauftragte Alexander Dix hält nichts von längeren Speicherzeiten der Videoaufnahmen von BVG-Bahnhöfen.
Dem Solarunternehmen Q-Cells ist 2010 der Sprung in die schwarzen Zahlen geglückt. Für dieses Jahr sind Investitionen in Höhe von 120 Millionen Euro geplant.
Der Automobilzulieferer erwartet für 2011 ein Umsatzplus von acht bis zehn Prozent. Doch noch immer kämpft der Konzern mit den Folgen der Conti-Übernahme.
Manche Menschen können keine Gesichter erkennen. Die wenigsten wissen, dass ihre Krankheit einen Namen hat: Prosopagnosie
Im Wettbewerb „Mittendrin Berlin“ machen sich Händler gemeinsam stark – für den Kiez und neue Kunden.
Vom Meeresgrund ragen mehr als 33 000 Berge auf. Dort gibt es einzigartiges Leben – und begehrte Rohstoffe. Die Erforschung der Unterwassergebirge ist jedoch nicht ganz ohne Risiko.
An der Börse könnte Osram acht Milliarden Euro bringen. Außerdem soll eine neue Konzernsparte Infrastruktur für Großstädte vertreiben. Siemens-Chef Peter Löscher spricht von neuen Wachstumschancen - anstatt von Restrukturierung.
Die Grünen wollen sich in Baden-Württemberg auch an die Reform des dreigliedrigen Schulsystems heranwagen. Dabei wollen sie jedoch auf Volkes Stimme hören. Gemeinschaftschulen soll es nur da geben, „wo es gewünscht wird“.
Lehrende und Lernende haben einiges an der Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes auszusetzen. Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner verteidigt den Entwurf.
Deutschland strebt innenpolitisch zur Mitte, zugleich werden nach außen immer rücksichtsloser die eigenen Interessen vertreten. Der Wille zum nationalen Konsens und der Stolz, anders als die Anderen zu sein, prägen das politische Klima.
Behnaz aus Wedding ist gläubige Baha’i. Zurzeit absolviert sie in Israel ihren „Dienst an der Menschheit“
Der zum Schutz der Eurozone geplante Mechanismus muss dringend nachgebessert werden. Je länger damit gewartet wird, umso schlechter werden dafür aber die politischen Bedingungen, meint Daniela Schwarzer.
25 Jahre vor Fukushima: Am 26. April 1986 explodierte in Tschernobyl der Reaktor des Atomkraftwerkes. Noch heute leiden Tausende Menschen an den Spätfolgen des Super-Gaus. Eine Ausstellung in Köpenick zeichnet die Katastrophe nach.
Manche Geburtstage, sofern sie eng miteinander verbunden sind, feiert man am besten zusammen. Warum also jetzt nicht die von Layla und Eric? Dem Doppelalbum "Layla and Other Assorted Love Songs" und seinem Schöpfer Eric Clapton. H.P. Daniels huldigt beiden.
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger begrüßt das Urteil des „District Court for the Southern District of New York“ gegen den Internetkonzern Google in Zusammenhang mit dessen Angebot Google Books.
Am Rand der Wüste, am Rand des Sturms: Während sich in der übrigen arabischen Welt eine demokratische Avantgarde erhebt, gibt man sich im reichen Saudi-Arabien westlichen Kulturgütern hin.
Hertha BSC möchte nichts unversucht lassen, um das Olympiastadion beim kommenden Heimspiel gegen den SC Paderborn 07 am Sonntag voll zu bekommen.
Im Prozess um den Betrug von Spenden für den Frauennothilfeverein Hatun und Can sagt demnächst Emma-Chefredakteurin Alice Schwarzer als Zeugin aus. Die Journalistin hatte den Fall ins Rollen gebracht.
Baden-Württemberg wird das erste Bundesland unter grüner Führung. Die Landtagsfraktion ist jedoch wenig erfahren und muss sich gegen eine CDU-dominierte Bürokratie behaupten.
Zur Stunde beraten sich Kabinettsmitglieder und Wirtschaftsvertreter zum Thema Frauenquote in Chefetagen. Im Vorfeld erläuterte die Bundesfamilienministerin ihre Vorstellungen von einer "Flexi-Quote" - und ihre Ablehnung einer starren Quotierung.
Wer als Polizist Drogen nimmt, riskiert seinen Job - auch wenn er es nach Feierabend tut. Der Mann, der vor dem Arbeitsgericht klagte, ist nicht der einzige Berliner Polizist, der in den vergangenen Monaten negativ auffiel.
Zweimal ist die Feuerwehr am Dienstagabend und in der Nacht zu Mittwoch zu Kellerbränden in Marzahn und Gesundbrunnen ausgerückt: Wieder hatten offenbar Unbekannte gezündelt.
Mit Tempo 291 ist ein Rekord-Raser über die Autobahn 1 in Hamburg gebrettert - genau 191 Stundenkilometer schneller als erlaubt. Die Polizei fuhr dem rasanten Temposünder eine halbe Stunde hinterher, bis sie ihn schnappen konnte.
Die Niederlage gegen Australien kann nicht davon ablenken: Der deutsche Fußball steht gut da – auch dank der Einführung der Nachwuchszentren vor zehn Jahren.
Die Bewohner von Blankenfelde-Mahlow sind die Hauptverlierer bei den von der Fluglärmkommission empfohlenen Flugrouten. Die Gemeinde will jetzt mit einer Klage besseren Lärmschutz erreichen.
Die deutsche Nationalelf verliert nach früher Führung 1:2 gegen Australien und hat seit der WM noch kein Freundschaftsspiel gewonnen.
Trotz der schwachen Wahlergebnissen im Südwesten träumt die SPD davon, bei der nächsten Bundestagswahl die Regierung zu übernehmen und leistet sich eine Kanzlerkandidatendebatte.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs hat in der Diskussion um die Flugrouten von Schönefeld ein Überflugverbot für den Forschungsreaktor in Berlin-Wannsee gefordert.
Cage the Elephant legen auf ihrer zweiten Platte los, als wollten sie mit zwölf Songs das ganze Indie-Volk über den Haufen spielen. Dabei wenden sie sich ausdrücklich an die Indy Kidz, die sich doch so gern mit Befindlichkeiten beschäftigen.
Die Bahn hat getan, was zu tun ihr der gesunde Menschenverstand vorgab. Ein vom Wahlergebnis unbeeindruckter Weiterbau am Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 war so undenkbar wie die Vergabe von Aufträgen für den Tunnelbau.
Die re:publica ist eine der aufregendsten Konferenzen in Europa und die größte ihrer Art in Deutschland, welche sich rund um Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft dreht. Vom 13. bis 15. April 2011 wird sie wieder im Herzen Berlins stattfinden und das bereits zum 5. Mal.
Barack Obama erklärt in seiner Rede zum Einsatz in Libyen seine Prinzipien und hebt sich damit von seinen Vorgängern im Präsidentenamt ab. Doch was folgt daraus für andere Länder?
Die Ufergrundstücke des Bundes am Griebnitzsee gehören der Stadt Potsdam bisher nicht. Den Kaufvertrag muss erst noch die Kommunalaufsicht genehmigen.
Der Vormarsch der libyschen Rebellen ist offenbar gestoppt: Nach Agenturberichten mussten die Rebellen vor den Regime-Truppen aus der Hafenstadt Ras Lanuf fliehen.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Zulagen für Abgeordnete in Fraktionen im Jahr 2000 für illegal erklärt – trotzdem zahlen die Fraktionen des Brandenburger Landtags weiter. Der frühere FDP-Fraktionschef Hans-Peter Goetz will das nicht länger hinnehmen.
„Breaking News“: RTL ist mit „Aktuell“ erfolgreicher beim Publikum als das ZDF mit „heute“. Nur die „Tagesschau" ist und bleibt unantastbar.
Unbekannte haben eine Sparkassen-Filiale in der Nacht zu Mittwoch in Buckow mit kleinen Pflastersteinen beworfen. Noch ist unklar, wer dahinter steckt.
Drei Vermummte haben am Dienstagabend in Kreuzberg einen Mann überfallen - als dieser seine Geldbörse verteidigen wollte, stach einer der Täter mit einem Messer zu.
Um ihr Angst zu machen, haben zwei Täter bei einem Überfall am Dienstagabend eine Frau in Kreuzberg mit einem Spritzbesteck bedroht.
Die Strahlenbelastung im Meerwasser vor Fukushima steigt weiter. Der Tepco-Chef liegt im Krankenhaus. Der Wind dreht auf Tokio - und in Deutschland befinden sich die Grünen unvermindert im Umfragehoch.
In Krailing hat am Dienstagabend ein Trauergottesdienst für die beiden ermordeten Mädchen statt gefunden. Wie weit die Ermittlungen in dem rätselhaften Fall fortgeschritten sind, lässt sich nur schwer beurteilen. Die Ermittler halten sich weiter bedeckt
Nach der Panik in einem Einkaufszentrum in Oberhausen während einer DSDS-Autogrammstunde wird auch in Berlin über Sicherheit diskutiert. Die Polizei nimmt die Veranstalter in die Pflicht. Diese wiederum ziehen ihre Lehren aus der Vergangenheit.
Moabit soll in der alten Schultheiss-Brauerei ein neues Einkaufscenter bekommen. Anwohner klagen über „Verschattung“.
Zwei Investoren konkurrieren mit ihren Konzepten um die Kreuzberger Eisenbahnmarkthalle. Die Anwohner wollen mitreden bei der Gestaltung des historischen Bauwerks.
Eine Bundespressekonferenz wird im Netz zum Sinnbild des unterentwickelten Journalismus stilisiert. Doch Laura Stresing meint: Twitter oder Nicht-Twitter - das ist im Journalismus nicht die Frage. Ein Plädoyer gegen Gruppenzwang.
Ein unwilliger Innenminister, Islamvertreter, die nicht beanspruchen können, die Muslime in Deutschland zu repräsentieren, und eine Debatte, die dem Rahmen längst entwachsen ist. Es ist an der Zeit, die Islamkonferenz abzuschaffen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster