zum Hauptinhalt
Datenschutzbeauftragter Alexander Dix mit dem Datenschutzbericht.

"24 Stunden sind genug": Der Berliner Datenschutzbeauftragte Alexander Dix hält nichts von längeren Speicherzeiten der Videoaufnahmen von BVG-Bahnhöfen.

Von Werner van Bebber
Bergvolk. Unterwasserhügel sind ökologische Oasen, wie diese Kolonie vor der Küste Neuseelands. Foto: AFP

Vom Meeresgrund ragen mehr als 33 000 Berge auf. Dort gibt es einzigartiges Leben – und begehrte Rohstoffe. Die Erforschung der Unterwassergebirge ist jedoch nicht ganz ohne Risiko.

Von Sven Titz
Bald nicht mehr unter dem Dach von Siemens: die traditionsreiche Licht-Tochter Osram.

An der Börse könnte Osram acht Milliarden Euro bringen. Außerdem soll eine neue Konzernsparte Infrastruktur für Großstädte vertreiben. Siemens-Chef Peter Löscher spricht von neuen Wachstumschancen - anstatt von Restrukturierung.

Von Corinna Visser

Die Grünen wollen sich in Baden-Württemberg auch an die Reform des dreigliedrigen Schulsystems heranwagen. Dabei wollen sie jedoch auf Volkes Stimme hören. Gemeinschaftschulen soll es nur da geben, „wo es gewünscht wird“.

Von Amory Burchard
Gefangen im Konsensland: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) designt schon lange eine amorphe politische Mitte. Außenminister Guido Westerwelle nebst FDP tun sich zunehmend schwer.

Deutschland strebt innenpolitisch zur Mitte, zugleich werden nach außen immer rücksichtsloser die eigenen Interessen vertreten. Der Wille zum nationalen Konsens und der Stolz, anders als die Anderen zu sein, prägen das politische Klima.

Von Moritz Schuller

Der zum Schutz der Eurozone geplante Mechanismus muss dringend nachgebessert werden. Je länger damit gewartet wird, umso schlechter werden dafür aber die politischen Bedingungen, meint Daniela Schwarzer.

Von Daniela Schwarzer

25 Jahre vor Fukushima: Am 26. April 1986 explodierte in Tschernobyl der Reaktor des Atomkraftwerkes. Noch heute leiden Tausende Menschen an den Spätfolgen des Super-Gaus. Eine Ausstellung in Köpenick zeichnet die Katastrophe nach.

Von Sylvia Vogt
Viel Grund zu feiern: Für Eric Clapton fängt mit 66 das Leben an. Sein Kultalbum "Layla" wird 40.

Manche Geburtstage, sofern sie eng miteinander verbunden sind, feiert man am besten zusammen. Warum also jetzt nicht die von Layla und Eric? Dem Doppelalbum "Layla and Other Assorted Love Songs" und seinem Schöpfer Eric Clapton. H.P. Daniels huldigt beiden.

Von H.P. Daniels
Ausverkauft. Hertha kontra Union – das wollten im Februar 74 200 Leute im Olympiastadion sehen. Jetzt kommt Paderborn.

Hertha BSC möchte nichts unversucht lassen, um das Olympiastadion beim kommenden Heimspiel gegen den SC Paderborn 07 am Sonntag voll zu bekommen.

Von Michael Rosentritt

Zweimal ist die Feuerwehr am Dienstagabend und in der Nacht zu Mittwoch zu Kellerbränden in Marzahn und Gesundbrunnen ausgerückt: Wieder hatten offenbar Unbekannte gezündelt.

Von Tanja Buntrock
Final entschleunigt: Der Raser (rechts) mit Polizeibeamten nach seinem zweifelhaften Geschwindigkeitsrekord.

Mit Tempo 291 ist ein Rekord-Raser über die Autobahn 1 in Hamburg gebrettert - genau 191 Stundenkilometer schneller als erlaubt. Die Polizei fuhr dem rasanten Temposünder eine halbe Stunde hinterher, bis sie ihn schnappen konnte.

Wer wird der neue Kanzlerkandidat der SPD? Peer Steinbrück ist im Gespräch.

Trotz der schwachen Wahlergebnissen im Südwesten träumt die SPD davon, bei der nächsten Bundestagswahl die Regierung zu übernehmen und leistet sich eine Kanzlerkandidatendebatte.

Von Stephan Haselberger
Der Wahlsieg in Baden-Württemberg beflügelt die S21-Gegner.

Die Bahn hat getan, was zu tun ihr der gesunde Menschenverstand vorgab. Ein vom Wahlergebnis unbeeindruckter Weiterbau am Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 war so undenkbar wie die Vergabe von Aufträgen für den Tunnelbau.

Von Gerd Appenzeller

Die re:publica ist eine der aufregendsten Konferenzen in Europa und die größte ihrer Art in Deutschland, welche sich rund um Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft dreht. Vom 13. bis 15. April 2011 wird sie wieder im Herzen Berlins stattfinden und das bereits zum 5. Mal.

Die Beteiligung der USA am Libyen-Einsatz hat im eigenen Land für Unmut gesorgt.

Barack Obama erklärt in seiner Rede zum Einsatz in Libyen seine Prinzipien und hebt sich damit von seinen Vorgängern im Präsidentenamt ab. Doch was folgt daraus für andere Länder?

Von Christoph von Marschall
Auf dem Rückzug: Ein Rebellenkämpfer am Dienstag nahe Ras Lanuf.

Der Vormarsch der libyschen Rebellen ist offenbar gestoppt: Nach Agenturberichten mussten die Rebellen vor den Regime-Truppen aus der Hafenstadt Ras Lanuf fliehen.

Trauer in Krailing: Die Bevölkerung nimmt Abschied von den beiden ermordeten Mädchen.

In Krailing hat am Dienstagabend ein Trauergottesdienst für die beiden ermordeten Mädchen statt gefunden. Wie weit die Ermittlungen in dem rätselhaften Fall fortgeschritten sind, lässt sich nur schwer beurteilen. Die Ermittler halten sich weiter bedeckt

Von Patrick Guyton

Ein unwilliger Innenminister, Islamvertreter, die nicht beanspruchen können, die Muslime in Deutschland zu repräsentieren, und eine Debatte, die dem Rahmen längst entwachsen ist. Es ist an der Zeit, die Islamkonferenz abzuschaffen. Ein Kommentar.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })