zum Hauptinhalt

Das Rathaus gewinnt die Mehrzahl der Rechtsstreite, die gegen die Stadt Potsdam geführt werden. Laut einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen habe das Rechtsamt im vergangenen Jahr 35 Verfahren gewonnen, aber auch zwölf verloren.

Recht locker konnten die Herren des TSV Stahnsdorf ihre beiden letzten Heimspiele in der Tischtennis-Oberliga gegen die Reinickendorfer Füchse und Hertha BSC III schon als neuer Meister dieser Spielklasse angehen. Der letzte verbliebene Konkurrent Tennis Borussia hatte am Vortag durch eine 6:9-Niederlage gegen den SSV Landsberg seine noch geringen Chancen auf den Titel bereits verspielt.

Genshagen - Eine 25-jährige Frau hat am Dienstagmorgen ihr Neugeborenes im Wartehäuschen einer Bushaltestelle in Genshagen südlich von Berlin ausgesetzt. „Sie wollte offenbar sichergehen, dass das Kind rechtzeitig gefunden wird“, sagte ein Polizeisprecher dieser Zeitung.

Eines muss man der FDP-Spitze lassen: In ihrem Bemühen, die Bürger vollends zu verwirren, steigert sie sich mehr und mehr, und hat nun den Höhepunkt erreicht. Eben noch hat Wirtschaftsminister Rainer Brüderle das Moratorium für alte Atommeiler augenzwinkernd als Wahlkampftaktik bezeichnet.

Die Bahn hat getan, was zu tun ihr der gesunde Menschenverstand vorgab. Ein vom Wahlergebnis unbeeindruckter Weiterbau am Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 war so undenkbar wie die Vergabe von Aufträgen für den Tunnelbau.

Potsdam - SPD-Landtagsfraktionschef Ralf Holzschuher hat sich für einen differenzierten Umgang mit ehemaligen Stasi-Mitarbeitern ausgesprochen. Dies sei für ihn eine Frage „christlicher Versöhnungsgrundsätze“, aber auch eine von Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit, sagte Holzschuher am Dienstag in Potsdam.

Potsdam - In drei ländlichen Regionen Brandenburgs ist ein Test zur Entlastung von Ärzten angelaufen. Medizinische Fachangestellte arbeiten als „Fallmanagerinnen“ derzeit in einer Hausarztpraxis in Kyritz, einer Facharztpraxis in Fürstenwalde sowie im Medizinischen Zentrum Lübbenau, wie Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Brandenburgs am Dienstag in Potsdam mitteilten.

Die Gründung des Vereins „Triathlon Potsdam“ durch Leistungssport-Triathleten des OSC Potsdam wird von unfreundlichen Nebengeräuschen begleitet. Der neue Verein, dessen Vorsitzender Haiko Tschörner ist, wurde Anfang März mit dem Ziel gegründet, den Potsdamer Spitzen- und Nachwuchs-Dreikämpfern des bisherigen Zeppelin-Teams des OSC noch professionellere Rahmenbedingungen für ihr Schwimmen, Radeln und Laufen zu bieten (PNN berichteten).

Von Michael Meyer

Die politischen und gesellschaftlichen Folgen der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl vor 25 Jahren stehen im Mittelpunkt einer internationalen Konferenz des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) in der kommenden Woche. Die Forscher diskutieren unter anderem die Frage, inwieweit die Katastrophe zur Demokratisierung im Ostblock beigetragen hat, und erörtern auch Parallelen zum aktuellen Geschehen in Japan.

Nadine Keßler wird den Deutschen Frauenfußball-Meister und Champions-League-Sieger Turbine Potsdam verlassen und zum diesjährigen Bundesliga-Siebten VfL Wolfsburg wechseln. Das teilte der VfL am Dienstag auf seiner Homepage mit.

Potsdam - Aufträge der öffentlichen Hand an private Unternehmen sollen künftig an einen Stundenlohn von 7,50 Euro pro Stunde gekoppelt sein und im Personennahverkehr Tariftreue herrschen. Das rot-rote Kabinett von SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck hat am Dienstag das seit Monaten erwartete Vergabegesetz verabschiedet und setzt damit eines der zentralen Vorhaben der Koalition um.

Von Alexander Fröhlich

Bornstedter Feld/Innenstadt - Mehr Unterstützung durch die brandenburgische Landesregierung bei der sogenannten Inklusion behinderter Kinder in den Schulalltag hat die Schulleiterin der Potsdamer Rosa-Luxemburg-Grundschule gefordert. Wie Sabine Hummel auf PNN-Anfrage erklärte, wälze das Land die durch eine UN-Konvention auferlegte Inklusion – die Einbeziehung behinderter Kinder in den normalen Unterricht – auf die Schulen ab.

Die Debatte um ein Tierheim für Potsdam: Eigentlich kann man sie nicht mehr hören. Zu lange dauert es schon, seit die Stadt Potsdam Ende 2007 das frühere Tierheim am Wildpark geschlossen hat und seitdem sucht, sucht und sucht.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })