zum Hauptinhalt

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer will die bisherige Preispolitik der Ölmultis bei Benzin und Diesel gesetzlich einschränken. Doch sein Vorschlag löst nicht das grundsätzliche Problem.

Von Jahel Mielke

Der Mietspiegel bildet die Berliner Realität nur teilweise ab. Neue Instrumente gegen spekulativen Leerstand und Zweckentfremdung sind nicht in Sicht. Ein Wahlkampfthema dürfte damit schon gefunden sein.

Von Gerd Nowakowski
Erfinder. Nick Gerritsen gewinnt aus Abwasser Rohöl.

Sauberes Abwasser und Energie: In Neuseeland wird aus den Algen in einem Klärteich Rohöl gewonnen. Das Algen-Rohöl unterscheidet sich praktisch kaum von dem im Persischen Golf oder im Golf von Mexiko geförderten Erdöl.

Von Roland Knauer

Ähnlich wie in Klärteichen viele Nährstoffe das Algenwachstum anregen, sind auch etliche natürliche Gewässer überdüngt. Im Rotorua-See auf der Nordinsel Neuseelands etwa vergrößert sich jedes Jahr das Algenproblem.

Von Roland Knauer

Für viele Hacker ist es ein Sport, die Websites rechtsextremer Gruppen zu attackieren. Am Montag traf es wieder einmal die NPD. Die Partei bestreitet allerdings, dass sensible Daten kopiert worden seien. Ob dem so ist, wird sich wohl erst am Dienstag zeigen.

Überwiegend einfache (gelb), mittlere (orange) und gute Wohlagen (rot). Wohnlagen ohne betroffenen Wohnraum sind weiß.

In den vergangenen zwei Jahren sind die Mieten in Berlin jeweils um vier Prozent gestiegen - so stark wie seit zehn Jahren nicht. Bei der Vorstellung des Mietspiegels konterte Senatorin Junge-Reyer Kritik mit dem Verweis auf München.

Von Ralf Schönball

Angesichts der Ausbreitung der EHEC-Seuche sind am Montag Spitzenvertreter von Bund, Ländern und Behörden in Berlin zu Beratungen zusammengekommen. „Es geht hier um Menschenleben“, sagte Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) vor dem Treffen im Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin.

Antrittsbesuch. Der grüne Regierungschef Kretschmann gibt Porsche die Ehre.Foto: dpa

Stuttgart - Die Fehde zwischen Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und dem Sportwagenbauer Porsche scheint vorüber. „Gehen Sie weiter in die grüne Richtung, dann kommen wir gut zusammen“, sagte Kretschmann (Grüne) am Montag beim Antrittsbesuch im Porsche-Stammwerk im Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen, wo er sich vor allem für Fortschritte bei der E-Mobilität interessierte.

Die Losverkäuferin. Monica Lierhaus hat der ARD-Fernsehlotterie zu neuer Aufmerksamkeit verholfen. Allerdings überwiegen die negativen Schlagzeilen. Foto: dpa

„Ein Platz an der Sonne“: Fernsehlotterie und ARD stellen sich vor Monica Lierhaus. Auch für Fundraising-Experten ist das Vorgehen ohne Alternative.

Von
  • Joachim Huber
  • Kurt Sagatz
Länderspiele bedeuten eine Mehrbelastung für die Spieler.

Einst behandelte der Berliner Orthopäde Dr. Thorsten Dolla die Spieler von Hertha BSC, für uns schreibt er seine Kolumne "Dr. Dollas Diagnose". In der aktuellen Folge geht es um Fitness in der spielfreien Zeit. Ist Hochleistung auch dann möglich?

Von Dr. Thorsten Dolla

Vielsprachig und vielgestaltig geht es zu in Ingo Tobens mit dem FFT (Forum Freies Theater) Düsseldorf produzierten Vokalspektakel Liberation is a journey. Es ist eine Untersuchung des allgegenwärtigen Themas Gewalt, die Toben und sein künstlerisches Team mit Jugendlichen unternehmen und als Mix aus Film und einer zwanzigköpfigen Vokalband in Szene setzen.

„Down On My Knees“, die Single des Jahres 2006, brannte sich im Ohr fest, die Stimme war so mehrheitsfähig wie die Verlängerung der Sommerferien auf drei Monate. Seit dieser Single und ihrem ersten Album „Joyful“ ist Ayo so etwas wie ein ganz stiller Weltstar.

Es ist zwölf Uhr mittags und Zeit, sich zu erinnern. Zumindest in der Kapelle der Versöhnung, während draußen auf der Bernauer Straße der Verkehr braust, sitzen die Menschen drinnen still im Halbrund.

Von Verena Friederike Hasel
Auf unserer Berlin-Sport-Seite werfen wir regelmäßig einen Blick auf den Berliner Fußball.

Oberligist Tennis Borussia stehen Relegationsspiele um den Klassenerhalt bevor - doch bislang gibt es keinen Gegner, kein Stadion und nicht mal die Sicherheit, dass ein Relegationssieg wirklich den Klassenerhalt bedeutet.

Von Axel Gustke
Senatorin Ingeborg Junge-Reyer und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit.

Bau, Verkehr, Planung: Senatorin Junge-Reyer hat in ihrem Ressort viele Baustellen. Jetzt wird die Kritik an der SPD-Politikerin immer lauter, vor allem angesichts der rasant steigenden Mieten.

Von Sabine Beikler

Die Freie Universität will enger an die renommierten außeruniversitären Institute in Dahlem heranrücken – davon spricht FU-Präsident Peter-André Alt schon seit einiger Zeit. Jetzt soll die Idee des „Forschungscampus Dahlem“ konkreter werden: Soeben trat Alt mit vier Repräsentanten außeruniversitärer Institute aus der FU-Nachbarschaft vor die Presse.

Von Anja Kühne

Die Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin übt heftige Kritik an den sechs von der Bundesregierung initiierten Zentren für Gesundheitsforschung. Zwar sei das Ziel zu begrüßen, die Volkskrankheiten intensiver zu erforschen, heißt es in einer Mitteilung vom Montag.

Wann gehen Mitarbeiter der Ordnungsämter endlich konsequent gegen Müll vor? Björn Gradowski hasst Dreckecken.

Dass die Ordnungsämter zu wenig gegen Verwahrlosung zu tun scheinen, ist nicht bloß ein Berliner Phänomen. Der Soziologin Nathalie Hirschmann zufolge sind Bürger in großen Städten oft unzufrieden mit den Ordnungsbehörden.

Die CDU nimmt die Verwahrlosung öffentlicher Räume wichtig. „Das Personal der Ordnungsämter muss sich um alle Missstände kümmern dürfen, nicht nur um Falschparker“, fordert sie und verspricht, die Ämter personell besser auszustatten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })