zum Hauptinhalt
Zweisam. „Elisabeth und ich“, 1933.

Er liebte die Stille und das Innehalten, er schaute einer vorbeisegelnden Wolke nach oder den Reifenspuren im Schnee. Ewiger Flaneur: der Fotograf André Kertész im Martin-Gropius-Bau.

Von Bernhard Schulz

Eine gesunde Gesellschaft braucht keine 80-Jährigen, die sich benehmen, als wären sie 20 Jahre jünger. Sie sollte ihnen zuhören, sie aber nicht ins Scheinwerferlicht zwingen.

Von Roger Boyes

Den Griechen helfen? Wolfgang Schäuble sagt, warum: für Europa, für die Welt. Da sprach der wahrscheinlich letzte große, überzeugte Europäer der CDU nach Helmut Kohl.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Erlahmt der Widerstand der Bürger im Ländle gegen Stuttgart 21? Die Grünen könnten nach der Volksabstimmung vor einem Riesenproblem stehen – als Exekutive müssen sie vielleicht qua Vertrag ein Projekt begleiten und umsetzen, das sie strikt ablehnen.

Von Carsten Brönstrup

Wird Berlin künftig die Hauptstadt der armen Alten sein?„Mir graust es vor dem Älterwerden“, sagt Peter B.

Haben Kinder aus Hartz-IV-Familien schlechtere Chancen?„Ich versuche, meinen Kindern alles zu ermöglichen“, sagt Daniel Nordengrün.

Statt über Koalitionen erst nach der Wahl zu reden, agiert die grüne Spitzenkandidatin Renate Künast hektisch, attackiert Rot-Rot im scharfen Ton und will dann doch wieder lieb mit der SPD sein.

Von Sabine Beikler

Die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS ist wieder komplett. Drei Raumfahrer aus Russland, den USA und Japan haben in einer Sojus-Kapsel den Außenposten der Menschheit erreicht.

Im Streit um den neuen Polizeipräsidenten hat das Verwaltungsgericht dem Senat den Rücken gestärkt. Der Chef der für Nord-Berlin zuständigen Polizeidirektion 1, Klaus Keese, hatte gegen die Ablehnung seiner Bewerbung für das Amt geklagt.

Von Hannes Heine

Ein Trostpflaster: Die Lufthansa hat eines ihrer Flugzeuge "Schönefeld genannt. Ein internationales Drehkreuz wie in Frankfurt oder München schließt die Fluggesellschaft in Berlin aber weiter aus. Ein Bericht von der Taufe.

Von Sidney Gennies

Wem die Multikulti-Sause zu Pfingsten rings um den Blücherplatz zu laut, nervig und rummelig ist, der findet in der anderen Ecke Kreuzbergs beim 15. Kinder-Karneval der Kulturen eine entspanntere Alternative.

Die Verfilmung des Erfolgsstückes Tape von Stephen Belber zeigte Ethan Hawke, Robert Sean Leonard und Uma Thurman. Stefan Pucher hat in seiner Inszenierung nun ebenfalls ein Staraufgebot: Felix Goeser, Bernd Moss und Nina Hoss (Foto) spielen Vince, Jon und die große Jugendliebe Amy, die ihre Freundschaft ins Schwanken gebracht hat.

Öko-Haus mit besonderer Geschichte: Das neue Domizil des Bundesumweltministeriums

Von Falk Jaeger

Mit dem Aus für das Art Forum Berlin sind auch die drei Satellitenmessen gefährdet

Von Michaela Nolte

43 Galerien, 13 Nationen, ein Hotel: Auf der Videomesse Loop in Barcelona werden die Besucher zu Akteuren und treffen sich zum gemeinsamen Screening im Bett

Von Uta Reindl

Im „Welttheater“: Auf der Bühne des Lebens agieren die Protagonisten, während der Vorhang schon halb zugezogen ist und die Szenerie auf dem gleichnamigen Gemälde von Thomas Lange (8 400 Euro) nicht mehr klar zu erkennen ist. In der Galerie Poll (Anna-Louisa-Karsch- Straße 9, bis 30.

Von Christiane Meixner
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU, l) informiert den FDP-Vorsitzenden Rainer Brüderle über die Finanzkrise in Griechenland.

Erneut wirbt die Bundesregierung für eine Laufzeitverlängerung. Diesmal geht es nicht um Atomkraftwerke, sondern um griechische Staatsanleihen. Doch dies reicht nicht aus, um private Gläubiger an den Lasten zu beteiligen.

Von Carsten Kloth
An der Basis. Claudia Roth und Cem Özdemir im März in Stuttgart. Nicht alle in der Partei wollen dem Atomausstieg in seiner jetzigen Form zustimmen. Foto: Daniel Maurer/dapd

Die Grünen haben schon immer gegen Kernkraft gekämpft – einfach zustimmen können sie dennoch nicht. Das Führungsquartett muss auf den Sonderparteitag warten.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger

"Die Gesellschaft möchte den Konsens", sagt Norbert Röttgen. Es ist seine Art, der CDU zu verstehen zu geben: Ich hatte recht. Doch ein Sieg ist der Atomausstieg für den Umweltminister trotzdem nicht

Von Robert Birnbaum
Er sagt erst einmal Tschüss. Karl-Theodor zu Guttenberg will eine Auszeit nehmen

Der ehemalige Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat offenbar angekündigt, ein zweijähriges "Sabbatical" zu nehmen. Für die Zeit danach schließt er eine Rückkehr in die Politik nicht aus.

Der Batteriehersteller DBM verkauft drei Fahrzeuge an das Oldenburger EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie. Dort sollen die Autos beweisen, dass sie mehr können als andere E-Autos.

Von Henrik Mortsiefer

Seit 60 Jahren stützt Prinz Philip die Queen. An diesem Freitag wird er 90 Jahre alt. Noch immer ist er schneidig, von schärfster Arroganz, pragmatisch, unsentimental und oft unkonventionell.

Von Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })