
Er liebte die Stille und das Innehalten, er schaute einer vorbeisegelnden Wolke nach oder den Reifenspuren im Schnee. Ewiger Flaneur: der Fotograf André Kertész im Martin-Gropius-Bau.
Er liebte die Stille und das Innehalten, er schaute einer vorbeisegelnden Wolke nach oder den Reifenspuren im Schnee. Ewiger Flaneur: der Fotograf André Kertész im Martin-Gropius-Bau.
Die Fernsehprogramme von ARD und ZDF finden beim jungen Publikum nicht statt. SWR-Intendant Peter Boudgoust macht sich deshalb stark für einen gemeinsamen Jugendkanal der öffentlich-rechtlichen Sender.
Eine gesunde Gesellschaft braucht keine 80-Jährigen, die sich benehmen, als wären sie 20 Jahre jünger. Sie sollte ihnen zuhören, sie aber nicht ins Scheinwerferlicht zwingen.
Den Griechen helfen? Wolfgang Schäuble sagt, warum: für Europa, für die Welt. Da sprach der wahrscheinlich letzte große, überzeugte Europäer der CDU nach Helmut Kohl.
Erlahmt der Widerstand der Bürger im Ländle gegen Stuttgart 21? Die Grünen könnten nach der Volksabstimmung vor einem Riesenproblem stehen – als Exekutive müssen sie vielleicht qua Vertrag ein Projekt begleiten und umsetzen, das sie strikt ablehnen.
Wird Berlin künftig die Hauptstadt der armen Alten sein?„Mir graust es vor dem Älterwerden“, sagt Peter B.
Haben Kinder aus Hartz-IV-Familien schlechtere Chancen?„Ich versuche, meinen Kindern alles zu ermöglichen“, sagt Daniel Nordengrün.
Statt über Koalitionen erst nach der Wahl zu reden, agiert die grüne Spitzenkandidatin Renate Künast hektisch, attackiert Rot-Rot im scharfen Ton und will dann doch wieder lieb mit der SPD sein.
Die Zahl der Hartz-IV-Empfänger ist groß, die der Geringverdiener steigt unaufhaltsam. Kinder- und Altersarmut sind kein Tabuthema mehr.
Teil vier unserer Wahlserie beschäftigt sich mit der Integrationspolitik. Diese wurde Ende 2010 in ein Integrationsgesetz gegossen. Reicht das? Diskutieren Sie mit.
Die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS ist wieder komplett. Drei Raumfahrer aus Russland, den USA und Japan haben in einer Sojus-Kapsel den Außenposten der Menschheit erreicht.
Ein Milchkaffee in Paris? Das kann teuer werden.
Im Streit um den neuen Polizeipräsidenten hat das Verwaltungsgericht dem Senat den Rücken gestärkt. Der Chef der für Nord-Berlin zuständigen Polizeidirektion 1, Klaus Keese, hatte gegen die Ablehnung seiner Bewerbung für das Amt geklagt.
Türkei will UN-Resolution unterstützen
Ein Trostpflaster: Die Lufthansa hat eines ihrer Flugzeuge "Schönefeld genannt. Ein internationales Drehkreuz wie in Frankfurt oder München schließt die Fluggesellschaft in Berlin aber weiter aus. Ein Bericht von der Taufe.
Gerd Sonnleitner ist Präsident des Deutschen Bauernverbands. Im Interview spricht er über Ehec und die Folgen für die Landwirtschaft.
Nach dem Übergriff auf einen Fahrgast in der Berliner S-Bahn ist ein 26-jähriger Mann wegen gefährlicher Körperverletzung zu zwei Jahren und einem Monat Haft verurteilt worden.
Wem die Multikulti-Sause zu Pfingsten rings um den Blücherplatz zu laut, nervig und rummelig ist, der findet in der anderen Ecke Kreuzbergs beim 15. Kinder-Karneval der Kulturen eine entspanntere Alternative.
Die Verfilmung des Erfolgsstückes Tape von Stephen Belber zeigte Ethan Hawke, Robert Sean Leonard und Uma Thurman. Stefan Pucher hat in seiner Inszenierung nun ebenfalls ein Staraufgebot: Felix Goeser, Bernd Moss und Nina Hoss (Foto) spielen Vince, Jon und die große Jugendliebe Amy, die ihre Freundschaft ins Schwanken gebracht hat.
Leo sitzt auf dem Fußboden und schraubt an seinem Skateboard rum. So etwas macht er sonst nie.
West-Berlin feiert Anrufbeantworter, Ost-Berlin bejubelt die Mitropa
Öko-Haus mit besonderer Geschichte: Das neue Domizil des Bundesumweltministeriums
Mit dem Aus für das Art Forum Berlin sind auch die drei Satellitenmessen gefährdet
43 Galerien, 13 Nationen, ein Hotel: Auf der Videomesse Loop in Barcelona werden die Besucher zu Akteuren und treffen sich zum gemeinsamen Screening im Bett
Jörg Maaß zeigt „American Photography“
Im „Welttheater“: Auf der Bühne des Lebens agieren die Protagonisten, während der Vorhang schon halb zugezogen ist und die Szenerie auf dem gleichnamigen Gemälde von Thomas Lange (8 400 Euro) nicht mehr klar zu erkennen ist. In der Galerie Poll (Anna-Louisa-Karsch- Straße 9, bis 30.
Die wegen mehrfachen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilte ehemalige RAF-Terroristin Birgit Hogefeld kommt frei. Sie hat 18 Jahre ihrer Strafe verbüßt und wird noch im Juni aus dem Gefängnis entlassen.
Klaut einer, der für die BVG nicht zahlt? Etwa weil sein Auto abgefackelt wurde? Und jetzt verrichtet sein Hund noch sein Geschäft auf dem Bahnsteig. Matthias Kalle sieht, dass alle Probleme irgendwie zusammenhängen.
Erneut wirbt die Bundesregierung für eine Laufzeitverlängerung. Diesmal geht es nicht um Atomkraftwerke, sondern um griechische Staatsanleihen. Doch dies reicht nicht aus, um private Gläubiger an den Lasten zu beteiligen.
In der Mülltonne einer durch Ehec-Bakterien erkrankten Familie in Nordrhein-Westfalen haben die Behörden Sprossen mit dem aggressiven Erreger gefunden. Sie stammen vom Biohof in Bienenbüttel.
Vermummte haben in der Nacht zum Freitag Steine und mit schwarzer Farbe gefüllte Gläser gegen ein ehemals besetztes Haus in Friedrichshain geschleudert.
Immer mehr junge israelische Künstler kommen nach Berlin. Hier können sie sagen, was zu Hause niemand hören will. Drei Porträts
Ein deutscher Diplomat soll jahrelang gefälschte Einreise-Visa an Menschen aus Afghanistan verkauft haben. Als er nun Heimaturlaub machte, schlugen die Ermittler zu.
Der scheidende Bundestrainer Brand führt die Handballer doch noch zur EM. Mit der feststehenden EM-Teilnahme hat der DHB nun Planungssicherheit.
Die Grünen haben schon immer gegen Kernkraft gekämpft – einfach zustimmen können sie dennoch nicht. Das Führungsquartett muss auf den Sonderparteitag warten.
Langes Wochenende und schönes Wetter: Tipps für das Pfingstwochenende in Berlin und Brandenburg.
"Die Gesellschaft möchte den Konsens", sagt Norbert Röttgen. Es ist seine Art, der CDU zu verstehen zu geben: Ich hatte recht. Doch ein Sieg ist der Atomausstieg für den Umweltminister trotzdem nicht
Am Freitagnachmittag geht es los: 95 Formationen treten am Pfingstwochenende beim Karneval der Kulturen in Kreuzberg an. Einige der originellsten stellen wir vor.
Straßenfest, Umzug, Party und Kinderkarneval: Das ist los beim Karneval der Kulturen.
Das neue Gefängnis "Heidering" in Großbeeren ist noch nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Justizsenatorin von der Aue verhandelt mit der BVG-Chefin, sie hofft auf eine Verlängerung der Linie 277.
Der Betreiber und Mitinhaber des Resorts Schwielowsee Axel Hilpert ist verhaftet worden. Ihm wir vorgeworfen, Subventionsbetrug beim Bau des Resorts betrieben zu haben.
Der ehemalige Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat offenbar angekündigt, ein zweijähriges "Sabbatical" zu nehmen. Für die Zeit danach schließt er eine Rückkehr in die Politik nicht aus.
Der Batteriehersteller DBM verkauft drei Fahrzeuge an das Oldenburger EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie. Dort sollen die Autos beweisen, dass sie mehr können als andere E-Autos.
Sein Amtszeit war recht kurz, aber die Erinnerung an ihn ist wach geblieben. Der frühere Regierende Bürgermeister Hans-Jochen Vogel diskutiert beim Tagesspiegel mit Herausgeber und Chefredakteur über seine Amtszeit.
Der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück entwickelt sich für die SPD zum Chart-Stürmer. Er ist von Null auf Platz eins in die Liste der zehn beliebtesten Politiker (wieder-)eingestiegen.
Seit 60 Jahren stützt Prinz Philip die Queen. An diesem Freitag wird er 90 Jahre alt. Noch immer ist er schneidig, von schärfster Arroganz, pragmatisch, unsentimental und oft unkonventionell.
Schon vor 25 Jahren hat Hans-Jochen Vogel ein Umdenken in der Atompolitik gefordert. In einer Rede vom 14. Mai 1986 im Bundestag forderte er Maßnahmen, um die Atomenergie überflüssig zu machen. Wir dokumentieren die Rede in Auszügen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster