Kroatien könnte das 28. Land in der Europäischen Union werden. Die EU-Kommission sieht die Kroaten ab 2013 in der Gemeinschaft. Allerdings müssen noch alle Mitgliedsstaaten zustimmen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.06.2011 – Seite 3
Katzen, Blumen, Schuhe: Andy Warhols erstaunliches Frühwerk ist jetzt in Potsdam zu bestaunen. Allein zur Prüfung seiner selbstverliebten Behauptung, er könne alles zeichnen, lohnt ein Abstecher.

Bernhard Heisig ist tot. Der 1925 in Breslau geborene Maler, Grafiker und Zeichner gilt neben Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer als Gründer der "Leipziger Schule".
Die Münchener Buchhandelskette Hugendubel hat Probleme auf dem Berliner Markt: Ende März 2012 schließt die Filiale an der Tauentzienstraße, und die Gewerkschaft Verdi sieht weitere Häuser bedroht.

Es ist das nächste schwarz-gelbe Konfliktfeld: die innere Sicherheit. Vor allem die Vorratsdatenspeicherung könnte die Diskussionen anheizen. Jetzt soll es einen Gesetzentwurf von Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger geben.

Justizsenatorin Gisela von der Aue lehnt es ab, dass Schwarzfahrer ohne Strafen davonkommen. Trotzdem will sie die Gerichte entlasten.

Das umstrittene Bahn-Projekt Stuttgart 21 wird offenbar wie geplant weitergebaut. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat keinen Antrag gestellt, den Baustopp zu verlängern.

Ende kommenden Jahres könnte Robert Zoellick den Chefsessel bei der Weltbank räumen. US-Außenministerin Clinton ist als Nachfolgerin im Gespräch - will den Posten aber angeblich nicht.
Spannender und härter als alle Staffeln zuvor hatte die sechste Ausgabe von Germany's Next Topmodel sein sollen. Sie wurde aber die langweiligste. Im Finale erregte Lady Gaga mehr Aufmerksamkeit als die Siegerin Jana Beller.

Atom, Libyen und Griechenland: Die Kanzlerin ist bei den wichtigen Themen derzeit nah beim Volk, meint Malte Lehming. Nur es nützt ihr nichts, weil die Falsche zur falschen Zeit die richtige Politik macht.

Die schwarz-gelbe Bundesregierung kann mit einer Mehrheit für ihren Griechenland-Kurs rechnen. Gegenstimmen aber wird es geben. Und deshalb warb Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble nachdrücklich für weiter Hilfen.
In einer Wohnung in Tiergarten ist am Donnerstag ein totes Ehepaar gefunden worden. Offenbar hat der 85-jährige Mann erst seine Frau, 86, und dann sich umgebracht.
Eine 81-jährige Frau ist am Donnerstagabend in Karow Opfer eines Überfalls geworden. Ein unbekannter Mann trat ihr den Rollator weg, entriss ihr die Handtasche und flüchtete anschließend.
Ein Autofahrer hat in der Wiener Straße in Kreuzberg ein neujähriges Mädchen angefahren. Als sie zwischen zwei parkenden Autos auf die Straße trat, konnte der Fahrer nicht mehr rechtzeitig bremsen.
Die radioaktive Verstrahlung nach der Reaktorhavarie im japanischen Fukushima zieht immer größere Kreise. Nun wurde auch in grünem Tee in Japans größter Teeanbau-Provinz Shizuoka erhöhte radioaktive Strahlung gemessen.

Touristen und prominente Gäste wundern sich über das anhaltende Hundekotproblem in Berlin.

Verteidigungsminister de Maizière hat für den Fall eines Sturzes des libyschen Machthabers Gaddafi die Entsendung von Bundeswehrsoldaten in das nordafrikanische Land nicht ausgeschlossen. Auch in der Union kommt die Idee gut an.
Spannender und härter als alle Staffeln zuvor hatte die sechste Ausgabe von Germany's Next Topmodel sein sollen. Sie wurde aber die langweiligste. Im Finale erregte Lady Gaga mehr Aufmerksamkeit als die Siegerin Jana Beller.
95 Formationen treten beim Karneval der Kulturen an. Einige der spannendsten stellen wir vor
Berlin - Es war die Hölle für die Frau. Als ihr Freund blutend und bewusstlos auf der Straße lag, fiel einer der Angreifer über sie her.
Peter Rogges Engelsschar ab Pfingsten in Kirche Golm
DAS STRASSENFESTAuf vier Bühnen treten mehr als 700 Musiker auf, drumherum stehen insgesamt 323 Stände: Das Straßenfest zum 16.Karneval der Kulturen wird an vier Tagen auf dem Blücherplatz in Berlin Kreuzberg gefeiert (Freitag 16–24 Uhr, Sonnabend/Sonntag 11–24 Uhr, Montag 11–19 Uhr).
Ritterschaukämpfe und Folkloremusik, Artisten und Mittelalterkarussells, Wikingerboote und Feuerspucker, Kunsthandwerk und Märchenvorführungen, all das findet man am Pfingstwochenende auf dem Gelände des Volksparks. Das „Ritterfest“ findet nun schon das siebte Jahr statt und ist das erste, wirklich große Fest im Frühsommer.
Schwielowsee - Die Diskussion um die Flugrouten für den neuen Großflughafen in Schönefeld hat auch die Kreismitgliederversammlung der Bündnisgrünen aus Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming überlagert. Mitglieder der Bürgerinitiative „Schwielowsee gegen Fluglärm“ warfen den Grünen am Mittwochabend im „Märkischen Gildehaus“ in Caputh vor, dass ihre Haltung in der Debatte nicht deutlich würde.
Babelsberg-03-Präsident Thomas Bastian über die momentane Situation im Drittligaverein sowie die Suche nach einer konkurrenzfähigen Mannschaft und einen Geschäftsführer, für den es zwei Kandidaten gibt
Teltows Kunst-Sonntag zieht aus Altstadt weg
Roswitha Lohwaßer vom Zentrum für Lehrerbildung über gute Ausbildung, Zusammenarbeit und schwierige Schüler
Wowereit und Platzeck starteten Countdown für den Flughafen-Umzug nach Schönefeld
Potsdam-Mittelmark - Der Grünen-Kreisverband Mittelmark-Fläming steht vor der Trennung. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung kündigten die Mitglieder aus Teltow-Fläming an, zum Jahresende einen eigenen Kreisverband gründen zu wollen.
Hauptausschuss: Wiederaufbau wird gut publiziert
Werder (Havel) - Die Wiege der Fluggeschichte des Menschen liegt am Mühlenberg des Werderaner Ortsteils Derwitz. Ausgestattet mit einem gewachstem Baumwollstoff bespannten Weidenholzrahmen auf den Schultern machte sich Otto Lilienthal hier im Jahr 1891 an die ersten Flugversuche und überwand Strecken von bis zu 25 Metern.

Bei der BVG wurde gestreikt, für bessere Schulen wurde demonstriert – die Beteiligung war gering
Von der Bildung über die Landesbanken bis zu Ehec: Warum der Föderalismus schadet
In aller Regel möchten Senioren gern so lange wie möglich im eigenen Heim leben. Viele wollen sich nicht einmal eingestehen, dass sie überhaupt eines Tages auf fremde Hilfe angewiesen sein könnten.

Axel Hilpert hat die erste Reihe im Resort Schwielowsee längst verlassen
Das nennt man psychologische Kriegsführung. Während in Libyen der Krieg tobt und kein Ende des Regimes von Muammar al Gaddafi in Sicht ist, diskutiert die Kontaktgruppe öffentlichkeitswirksam über die Neuordnung des Landes nach dem Abgang des Diktators.
Gehen soll man, wenn es am schönsten ist. Bei Opel ist zwar nicht alles schön.
Potsdam - Die rot-rote Landesregierung ist bei der Fortschreibung der „Energiestrategie 2020“ in Verzug. Das überarbeitete Papier werde erst Anfang kommenden Jahres vorgestellt, teilte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen mit.

Die Regisseurin Dan Tang ist Absolventin der Potsdamer HFF. Ihr Film „i phone you“ läuft jetzt in den Kinos
Die revolutionäre Umbruchszeit am Ende des Ersten Weltkriegs fand ihren adäquaten Ausdruck in den Werken expressionistischer Künstler. Sie gruppierten sich häufig um Zeitschriften, in denen sie ihre Grafiken und Manifeste veröffentlichen konnten.
Awo und Stadt verhandeln über Neubaulösung
Der Suizidhilfe-Beschluss des Ärztetages verletzt das Grundgesetz
Kann gut sein, dass ihm die pittoreske Örtlichkeit gefallen hätte. Die Backsteinmauern des ehemaligen Gefängnisses Berlin-Neukölln.

Der SV Babelsberg 03 verpflichtete Stürmer Markus Müller vom Halleschen FC
Zu den Usancen der Republik gehört es, dass ein Präsident, der aus dem Amt geschieden ist, seinen Nachfolger nicht kritisiert. Vier Jahre lang hat sich Jacques Chirac an diese ungeschriebene Regel gehalten.
der Potsdamer RG
Die KostenAm 18. März 2004 waren die zugesagten Fördermittel von 9,2 Millionen Euro für den Bau des Resorts bei der Landesinvestitionsbank abgerufen.