
Der Christopher-Street-Day ist längst nicht mehr nur eine Parade der Lesben und Schwulen, sondern ein Straßenfest für ganz Berlin. Ein Überblick über das volle Programm.
Der Christopher-Street-Day ist längst nicht mehr nur eine Parade der Lesben und Schwulen, sondern ein Straßenfest für ganz Berlin. Ein Überblick über das volle Programm.
Das Berliner Comicmagazin Epidermophytie und das Zeichnerkollektiv Moga Mobo fordern zum Comic Clash, dem "ultimativen Battle der Comicmagazine".
Heute beginnt das Bergmannstraßenfest, am Sonntag rollen Seifenkisten den Mehringdamm hinab. Und auch woanders wird gefeiert
Mit der neuen U-Bahn-Strecke U12 müssen Fahrgäste nicht mehr so oft umsteigen. Die Züge fahren jetzt zwischen Warschauer Straße und Olympiastadion über Gleisdreieck.
Sabine Lisicki schlägt in Wimbledon die French-Open-Siegerin Li Na und holt ihren vielleicht wichtigsten Sieg der Karriere. Auch Julia Görges erreicht die nächste Runde.
Die "Button-Lösung": Ein neues Gesetz soll Kunden bald vor Internet-Abzockern schützen.
Warum sich ein landeseigener Fonds an 16 Jungfirmen in Berlin beteiligt.
Weiterer Fall von massenhafter Datenspeicherung der Polizei nach Brandanschlag.
Enquete-Kommission des Landtags setzt sich mit Gutachten zur Stasi-Aufarbeitung in Brandenburg auseinander. Die Ergebnisse sorgen seit Wochen für heftige Kontroversen.
Stuttgart 21: Der grüne Minister Winfried Hermann rechtfertigt Einsatzkräfte und rügt Demonstranten.
Die Berliner Umweltzone mit Fahrverboten für Autos mit zu hohen Abgaswerten ist für die Deutsche Umwelthilfe vorbildlich, weil sie am besten kontrolliert werde und Verstöße konsequent sanktioniert würden.
Unterschiedliche sexuelle Lebensweisen sind für viele ein heikles Thema. Die Frage, ob das Thema bereits in der Grundschule behandelt werden sollte, wurde viel diskutiert. Was Religionsgemeinschaften und Leser dazu sagen.
Ein 32-jähriger Mann aus der Dominikanischen Republik ist am Donnerstag in Treptow fremdenfeindlich beleidigt worden. Der Mann flüchtete in seine Wohnung und bedrohte danach den Beleidiger mit einem Schraubendreher. Nun wird gegen beide Männer ermittelt.
Bei einer Diskussionsrunde in der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung ist man sich einig: Berlin braucht den Tourismus - aber auch bessere Maßnahmen gegen Lärm und Schmutz.
Die Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses wird teurer als geplant. Das räumte Kulturstaatsminister Bernd Neumann erstmals ein.
Die Europäische Währungsunion steht auch wegen Griechenland am Scheideweg, sagt Daniela Schwarzer von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Schon heute erschüttert das Ausmaß der Frustration in den Geber- und Nehmerländern die Grundfesten der Währungsunion.
Der Grundstücksstreit um den früheren Patrouillenweg der DDR-Grenzer in Mitte geht weiter. Eine Einigung vor dem 13. August wird immer unwahrscheinlicher. Enteignungen werde es aber nicht geben, verspricht der Senat.
Kaum eine historische Ausstellung ohne eine Leihgabe von ihm.
Um ihre Fingerkuppen hatte sich eine Schicht aus Horn gelegt.
"Ich komme gerade aus meinem Bergwerk."
Die Frauen-WM interessiert keinen? Von wegen! In den Clubs und Kneipen sind längst die Leinwände ausgerollt. Unsere Tipps.
Eine Gipsskulptur, die an die durch DDR-Grenzer getöteten Menschen erinnern soll, ist in der Nacht zu Donnerstag von Unbekannten zerstört worden.
Nach dem kühlen Frühling sind für das Wochenende warme Temperaturen und viel Sonne angesagt. Das trifft sich gut, denn die Straßenfest-Saison hat begonnen.
Eine Ausstellung an der Berliner Humboldt-Uni zeigt das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener - und deren Gesichter.
Eigentlich sollte es Formsache sein - doch dann gab es unerwarteten Gipfelstreit um den neuen EZB-Chef. Auch zu neuen Grenzkontrollen und zur Aufnahme Kroatiens finden die Regierungschefs nur mühsam Kompromisse.
Vor fünf Jahren hat alles begonnen, damals im neu eröffneten Lido nahe U-Bahnhof Schlesisches Tor. Dort wurden die Spiele der Fußball-WM gezeigt, und seitdem sind die Organisatoren, Der Tagesspiegel und das Fußball-Magazin „11 Freunde“, eng verbunden.
Eine halbe Milliarde Euro sollte das neue alte Stadtschloss in Berlin kosten - hauptsächlich bezahlt vom Bund. Doch der rechnet selbst nicht damit, dass das Geld reicht.
Das Orakel hat entschieden und ist sich nicht einig: Während Paula aus Konstanz Kanada zum Sieger des WM-Eröffnungsspiels der Frauen kürte, sagte Ophira aus Berlin einen Sieg für Deutschland voraus. Und welcher Krake liegt nun richtig?
Schulwissen widerlegt: Reibungselektrizität ist komplizierter als gedacht
Um Leiden wie Diabetes zu behandeln, wollen Forscher einzelne Gene an- oder ausschalten – mit Lichtwellen.
Die neue Attacke von LulzSec richtet sich gegen die Behörden des "Polizeistaates Arizona". Auch Brasiliens Regierung macht Bekanntschaft mit den Hackern. Innerhalb der Szene gibt es aber offenbar Ärger.
Dänemark den Dänen! Und Europa den Europäern!
US-Republikaner und -Demokraten sind der Militärmissionen im arabisch-muslimischen Raum überdrüssig geworden. Die Kriege gehen zu Ende, der Kampf allerdings geht weiter.
Die vorletzte Sitzung des Abgeordnetenhauses vor der Wahl - was wurde diskutiert, was beschlossen?
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Juni überraschend weiter verbessert. Entgegen der Erwartung vieler Experten stieg der Ifo-Geschäftsklima-Index um 0,3 Punkte.
Vorsichtige Debatten vor dem Abschied in die Sommerferien: Im Berliner Parlament möchte es sich niemand mit dem möglichen Koalitionspartner verderben. Wer weiß schon wie die Wahlen ausgehen?
Frauenfußball-WM, Christopher-Street-Day, sexuelle Orientierung als ein Grundschulthema. Derzeit wird viel über Geschlechterrollen diesseits und jenseits der Norm diskutiert. Ist unsere Gesellschaft tolerant genug?
In Berlin vergeht kein Tag, an dem nicht ein Mensch verprügelt, verletzt, gedemütigt wird - aus nichtigen Gründen. Zuletzt ein Erzieher einer Kita in Kreuzberg. Bernd Matthies ist fassungslos. Was sind das für Typen?
Parteichefin Claudia Roth sprach mit dem Tagesspiegel über Verratsvorwürfe der Anti-Akw-Bewegung, den Weiterbau des Stuttgarter Tiefbahnhofs und schwarz-grüne Debatten.
Berlins Abgeordnete pflegten am Donnerstag Abend die interfraktionellen Beziehungen. Beim After Work Club halfen Musik und Alkohol dabei, sich besser kennenzulernen.
Eine Spezialeinheit der Polizei hat am Donnerstag einen mutmaßlichen Helfer tschetschenischer Terroristen gefasst. Der Mann soll als Kurier für gefälschte Dokumente tätig gewesen sein.
Jugendliche aus Problembezirken treffen Intendanten aus den etablierten Kultureinrichtungen Berlins. Das Treffen ist der Beginn eines Dialoges.
Wo hört Meinungsfreiheit auf? Wann fängt Beleidigung an? Eineinhalb Jahre dauerte der Prozess um Äußerungen des Rechtspopulisten Geert Wilders. Worum ging es dabei genau?
Die evangelische Kirche feiert am heutigen Freitag erstmals anlässlich des Christopher Street Day einen Gottesdienst - auf der Kanzel unter anderem: Klaus Wowereit.
Vor Hans-Peter Friedrichs heutigem Präventionsgipfel gegen Islamismus warnt der Zentralrat der Muslime vor einer Vorverurteilung von Muslimen in Deutschland.
Bundesinnenminister Friedrich (CSU) berät heute in Berlin mit Vertretern von Muslimen und Sicherheitsbehörden über Strategien gegen islamistische Gewalt.
Nach den Anschlägen auf Ikea-Filialen der vergangenen Wochen herrscht erhöhte Aufmerksamkeit. In Berlin erwies sich ein verdächtiges Handy nun als harmlos.
Erkennt die Universität Potsdam das Praktikum eines Studenten der Politikwissenschaften bei der rechtsextremen NPD an oder nicht? Um diese Frage sollte es am Donnerstag vor der ersten Kammer des Verwaltungsgerichts Potsdam gehen, aber dann kam es doch ganz anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster