zum Hauptinhalt

Plötzlich ist der brasilianische Kommentator still. Sein Redefluss verebbt angesichts des Wracks, das von der Begrenzungswand der Tamburello-Kurve in Imola zurückprallt.

Künstlich befruchtet. Frauen können im Ausland riskante Mehrlingsschwangerschaften umgehen.

Viele Paare, die sich Kinder wünschen, reisen zur medizinischen Betreuung ins Ausland. Dort können sie Verfahren nutzen, die hierzulande verboten sind.

Von Adelheid Müller-Lissner
Es brennt. Londoner Studenten protestieren im Januar gegen hohe Gebühren. Foto: dpa/pa

Die Britische Regierung will die Unis zwingen, Qualitätsdaten wie die Größe von Seminaren zu veröffentlichen, um die neuen hohen Studiengebühren rechtfertigen zu können. Die Opposition warnt vor einem "Marktchaos".

Von Matthias Thibaut

Zwischen Potsdamer Platz und dem Brandenburger Tor liegt seit 75 Jahren ein Tunnel. Jetzt wird er für eine neue S-Bahn-Strecke gebraucht, die vom Nordring bis zum Potsdamer Platz verläuft.

Von Klaus Kurpjuweit

Die deutsche Debatte über den Atomausstieg übersieht die starke Integration in den europäischen Energiebinnenmarkt, meint Oliver Geden. Denn dann würde klar, dass ein nationaler energiepolitischer Sonderweg kaum mehr möglich ist. 

Billardspielen im MDL-Freizeitraum am Lycée Felix LeDantec.

Auch dieses Jahr konnten wieder Schüler des Berliner Albert-Einstein-Gymnasiums an einem Schüleraustausch mit Frankreich teilnehmen, der vom Deutsch-Französischen Jugendwerk ermöglicht wird. Die Schüler haben die Aufgabe, über ihre Eindrücke und Unternehmungen Artikel zu verfassen. Wir dokumentieren einen dieser Texte.

Die besondere Ausstellung „Mauerkinder“ öffnete am Dienstag in der Kapelle der Versöhnung. Gezeigt werden Fotos von Kindern, die in den ersten Jahren der Mauer neben dem "Monstrum vor ihrer Haustür" spielten.

Von Lothar Heinke
Gordon Herbert.

Der Kanadier Gordon Herbert soll Alba Berlin zum ersten Meistertitel seit 2008 führen. Der 52-jährige Trainer kommt von den Deutsche Bank Skyliners Frankfurt und tritt bei Alba die Nachfolge von Muli Katzurin an.

Von Dominik Bardow

Weil sie ihr neugeborenes Baby mit einer Schere erstochen hat, muss eine 25-jährige Polizeibeamtin für viereinhalb Jahre wegen Totschlags ins Gefängnis. Das Landgericht Verden sah es als erwiesen an, dass die junge Frau das Kind im Juli 2010 nach einer verdrängten Schwangerschaft tötete.

Die Auseinandersetzungen zwischen Linken und Rechten geht weiter. Mit Farbbeuteln und Eiern ist in der Nacht ein Parteibüro der Linkspartei in Neukölln angegriffen worden. Für Donnerstag erwartet die Polizei einen Großeinsatz.

Von Hannes Heine

Griechenlands Premier Papandreou kämpft gegen Gewerkschaften und die konservative Opposition um eine Mehrheit für sein Sparprogramm. Am Mittwoch fällt die Entscheidung. Auf dem Athener Syntagmaplatz spielen sich unterdessen Chaosszenen ab.

Von Gerd Höhler

Sie sollen Kinder und Jugendliche für Mathematik begeistern, eine Basis legen für ein Leben ohne Matheangst oder gar für Karrieren in natur- oder technikwissenschaftlichen Berufen. Für die bessere Aus- und Weiterbildung von Mathematiklehrkräften startet zum kommenden Wintersemester mit der Gründung eines Nationalen Zentrums eine große Initiative, um neuen Schwung in ein wichtiges Schulfach zu bringen.

Von Uwe Schlicht

30 Jahre lang war die Geschichte der Roten Khmer in Kambodscha kein Thema. Eltern sprachen kaum mit ihren Kinder über selbst erlebtes Unrecht oder die eigene Verstrickung.

Bereits im Sommer gab es einen Brandanschlag auf das Jugendzentrum. Dabei wurde die Fassade zerstört und im Innern sind mehrere Computer beschädigt worden. Die Teilsanierung dauerte mehrere Wochen.

Nach dem Brandanschlag auf das Anton-Schmaus-Haus in Britz sind die Betreiber schockiert. Nur durch einen Zufall war das Jugendzentrum zur Tatzeit leer. Ein Besuch.

Von Eva Kalwa

1989 bekamen die deutschen Frauen ein Kaffeeservice als EM-Prämie. Wir haben nachgefragt, was daraus wurde Frauke Kuhlmann, 44 Jahre alt, Sportausrüsterin in Norddeutschland bei Hamburg: Mein Service ist noch wunderbar original und schick verpackt.

Unbeschwert auf die Titelseiten: Celia Okoyino da Mbabi.

Celia Okoyino da Mbabi könnte das Gesicht des deutschen Teams bei der WM werden. Den Rummel nach ihrem Tor gegen Kanada nimmt sie gelassen – genauso wie ihre Rolle als Integrationsvorbild.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Lars Spannagel

Potsdam/Berlin - Brandenburgs früherer Innenminister Rainer Speer (SPD), der im September wegen einer Unterhaltsaffäre gestürzt war und der Politik den Rücken kehrte, bekommt kein Geld vom Axel-Springer-Verlag. Dessen Blätter hatten mit Hilfe von Privat-E-Mails von Speers 2009 gestohlenem Laptop Berichte über nicht gezahlten Unterhalt des SPD-Politikers für ein uneheliches Kind mit einer Landesbediensteten verbreitet.

Von Alexander Fröhlich

Nennhausen - Bei einer Hundeattacke ist ein Vierjähriger in Nennhausen, etwa 60 Kilometer westlich von Berlin gelegen, schwer verletzt worden. Der Junge wurde von einem Mischling in den Kopf gebissen.

Von Kaveh Kooroshy

Die Avus wird zwischen Hüttenweg und Spanischer Allee von Grund auf erneuert, auch auf anderen zentralen Straßen wird gebaut. Zum Ferienbeginn wird es eng.

Von Klaus Kurpjuweit
Richard Avedons Kate-Moss-Foto für Versace von 1996.

Flüchtig? Von wegen! Die Ausstellung "Visions & Fashion" zeigt Modebilder als große Kunst. Die ästhetischen Standards der 80er Jahre wirken bis heute.

Von Christiane Meixner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })