Plötzlich ist der brasilianische Kommentator still. Sein Redefluss verebbt angesichts des Wracks, das von der Begrenzungswand der Tamburello-Kurve in Imola zurückprallt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.06.2011 – Seite 3
Nanouk Leopolds Drama „Brownian Movement“
Nicht nur der Mensch benutzt Werkzeuge. Auch Affen und Vögel tun es – und vielleicht auch Fische.

Viele Paare, die sich Kinder wünschen, reisen zur medizinischen Betreuung ins Ausland. Dort können sie Verfahren nutzen, die hierzulande verboten sind.
Bücher, Musik und Filme aus 30 000 Einrichtungen werden digitalisiert. Jeder kann die Medien am eigenen Computer nutzen

Die Britische Regierung will die Unis zwingen, Qualitätsdaten wie die Größe von Seminaren zu veröffentlichen, um die neuen hohen Studiengebühren rechtfertigen zu können. Die Opposition warnt vor einem "Marktchaos".

Über 20 Millionen Deutsche sind jetzt bei Facebook. Doch die populäre Internetseite steht in der Kritik. Und eine gewisse Vorsicht ist auch durchaus angebracht.

Ein amerikanischer Austauschschüler hat einen Badeausflug zum Schlachtensee nicht überlebt. Am frühen Mittwochabend haben die Einsatzkräfte die Leiche des seit Dienstag Vermissten gefunden.
Berlin - Die Erhebung von Kirchensteuer auf Kapitalerträge soll systematisiert werden. Kirchen könnten dann seit Einführung der Abgeltungsteuer vor zwei Jahren wieder mit steigenden Steuereinkünften rechnen.
BMW-Aktie so hoch bewertet wie noch nie Autoaktien laufen und laufen. Besonders gefragt ist das BMW-Papier, das neue Allzeithochs erklimmt.

Fast ein halbes Jahr nach dem Sturz Mubaraks stürmen unzufriedene Jugendliche wieder den Tahrir-Platz. Sie sind über den Gang der Dinge nach ihrer "Revolution" enttäuscht.

Das Afro-Revival hat seinen Zenit noch längst nicht überschritten. Das beweisen die 2008 gegründetem Shaolin Afronauts mit ihrer neuen Platte „Flight of the Ancients“ auf beeindruckende Art und Weise.
Zwischen Potsdamer Platz und dem Brandenburger Tor liegt seit 75 Jahren ein Tunnel. Jetzt wird er für eine neue S-Bahn-Strecke gebraucht, die vom Nordring bis zum Potsdamer Platz verläuft.
Die deutsche Debatte über den Atomausstieg übersieht die starke Integration in den europäischen Energiebinnenmarkt, meint Oliver Geden. Denn dann würde klar, dass ein nationaler energiepolitischer Sonderweg kaum mehr möglich ist.

Auch dieses Jahr konnten wieder Schüler des Berliner Albert-Einstein-Gymnasiums an einem Schüleraustausch mit Frankreich teilnehmen, der vom Deutsch-Französischen Jugendwerk ermöglicht wird. Die Schüler haben die Aufgabe, über ihre Eindrücke und Unternehmungen Artikel zu verfassen. Wir dokumentieren einen dieser Texte.
Sechs Stunden vorlesen Das Gedenken beginnt 50 Jahre nach dem Moment, als sich in der Nacht auf den 13. August 1961 die Presslufthämmer in den Asphalt bohrten und der Stacheldraht an den Ost-Berliner Sektorengrenzen ausgerollt wurde.
Das Parteibüro der Grünen in Neukölln ist in der Nacht zu Mittwoch beschmiert worden. Die Täter hinterließen einen drei Meter breiten Schriftzug.
IMMER AN DER WAND LANGWie war das Leben, damals nach dem Bau der Mauer mitten durch Berlin? Am 13.
Die besondere Ausstellung „Mauerkinder“ öffnete am Dienstag in der Kapelle der Versöhnung. Gezeigt werden Fotos von Kindern, die in den ersten Jahren der Mauer neben dem "Monstrum vor ihrer Haustür" spielten.
Am 13. August, dem 50. Jahrestag des Mauerbaus, soll Punkt 12 Uhr mit einer Schweigeminute der Teilung der Stadt und ihrer Folgen für alle Berliner in Ost und West gedacht werden. Der Tagesspiegel unterstützt den Aufruf.

Der Grumsiner Forst in der Uckermark ist seit Sonnabend Unesco-Weltkulturerbe. Das verwilderte Areal soll nun möglichst schnell für den Tourismus erschlossen werden - mit Rad- und Wanderwegen.

Nur jede fünfte berechtigte Familie beantragt Leistungen aus dem Bildungspaket. Sind Hartz-IV-Eltern Bildungsverweigerer - oder wollen sie diesem Stigma entgehen?

Der Kanadier Gordon Herbert soll Alba Berlin zum ersten Meistertitel seit 2008 führen. Der 52-jährige Trainer kommt von den Deutsche Bank Skyliners Frankfurt und tritt bei Alba die Nachfolge von Muli Katzurin an.

Der Internetriese möchte es mit "Google+" besser machen als Facebook. Muss er auch. Denn sein Nachholbedarf in Sachen Soziales Netzwerk ist groß.
Weil sie ihr neugeborenes Baby mit einer Schere erstochen hat, muss eine 25-jährige Polizeibeamtin für viereinhalb Jahre wegen Totschlags ins Gefängnis. Das Landgericht Verden sah es als erwiesen an, dass die junge Frau das Kind im Juli 2010 nach einer verdrängten Schwangerschaft tötete.
Die Auseinandersetzungen zwischen Linken und Rechten geht weiter. Mit Farbbeuteln und Eiern ist in der Nacht ein Parteibüro der Linkspartei in Neukölln angegriffen worden. Für Donnerstag erwartet die Polizei einen Großeinsatz.
Die im Berliner Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen gegen Rechtsextremisten verständigt. Am Donnerstag soll es Proteste gegen "Pro Deutschland geben.
Griechenlands Premier Papandreou kämpft gegen Gewerkschaften und die konservative Opposition um eine Mehrheit für sein Sparprogramm. Am Mittwoch fällt die Entscheidung. Auf dem Athener Syntagmaplatz spielen sich unterdessen Chaosszenen ab.
Sie sollen Kinder und Jugendliche für Mathematik begeistern, eine Basis legen für ein Leben ohne Matheangst oder gar für Karrieren in natur- oder technikwissenschaftlichen Berufen. Für die bessere Aus- und Weiterbildung von Mathematiklehrkräften startet zum kommenden Wintersemester mit der Gründung eines Nationalen Zentrums eine große Initiative, um neuen Schwung in ein wichtiges Schulfach zu bringen.
Die Beschriftung des deutschen Trikots wird im Internet scharf kritisiert
30 Jahre lang war die Geschichte der Roten Khmer in Kambodscha kein Thema. Eltern sprachen kaum mit ihren Kinder über selbst erlebtes Unrecht oder die eigene Verstrickung.

Nach dem Brandanschlag auf das Anton-Schmaus-Haus in Britz sind die Betreiber schockiert. Nur durch einen Zufall war das Jugendzentrum zur Tatzeit leer. Ein Besuch.

Innensenator Körting setzt sich im Senat mit Kandidaten Udo Hansen durch. Amtsantritt erst nach Urteil über Konkurrentenklage
1989 bekamen die deutschen Frauen ein Kaffeeservice als EM-Prämie. Wir haben nachgefragt, was daraus wurde Frauke Kuhlmann, 44 Jahre alt, Sportausrüsterin in Norddeutschland bei Hamburg: Mein Service ist noch wunderbar original und schick verpackt.

Celia Okoyino da Mbabi könnte das Gesicht des deutschen Teams bei der WM werden. Den Rummel nach ihrem Tor gegen Kanada nimmt sie gelassen – genauso wie ihre Rolle als Integrationsvorbild.
Leistungen werden auch nach Pleite weitergezahlt
Potsdam/Berlin - Brandenburgs früherer Innenminister Rainer Speer (SPD), der im September wegen einer Unterhaltsaffäre gestürzt war und der Politik den Rücken kehrte, bekommt kein Geld vom Axel-Springer-Verlag. Dessen Blätter hatten mit Hilfe von Privat-E-Mails von Speers 2009 gestohlenem Laptop Berichte über nicht gezahlten Unterhalt des SPD-Politikers für ein uneheliches Kind mit einer Landesbediensteten verbreitet.

Auch USA unterstützen Berufung der Französin

CDU will einen Internationalisierungs-Wettbewerb
Nennhausen - Bei einer Hundeattacke ist ein Vierjähriger in Nennhausen, etwa 60 Kilometer westlich von Berlin gelegen, schwer verletzt worden. Der Junge wurde von einem Mischling in den Kopf gebissen.
Absurdistan ist nichts dagegen. Erst beschließt die Nation, dass Berlin sein Stadtschloss wiederbekommt.

Wie viel zahle ich für die Privatkasse?
Die Avus wird zwischen Hüttenweg und Spanischer Allee von Grund auf erneuert, auch auf anderen zentralen Straßen wird gebaut. Zum Ferienbeginn wird es eng.

Der Mörder der beiden Kinder Nina und Tobias in Bodenfelde ist zur höchstmöglichen Strafe verurteilt worden
SPD-Basis verärgert über Sozialressort für Grüne

Flüchtig? Von wegen! Die Ausstellung "Visions & Fashion" zeigt Modebilder als große Kunst. Die ästhetischen Standards der 80er Jahre wirken bis heute.
Förderung der Photovoltaik fällt nach und nach
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wird reformiert: Die Industrie ist zufrieden, die Ökobranche nicht