zum Hauptinhalt
Ravi Shankar: Seine Lehren sind die Grundlage der Yoga-Veranstaltung.

Am Sonnabend beginnt das World Culture Festival im Olympiastadion. Der Vorverkauf für das spirituelle Spektakel läuft schleppend. Dabei könnten bis zu 70 000 Besuche "die Botschaft des Friedens und der Harmonie" empfangen, mit der der Veranstalter wirbt.

Von Björn Stephan

So groß wie Brandenburg – und trotzdem bei der WM. Der kleine Staat ist eine Fußball-Großmacht, hat aber Nachwuchsprobleme.

Rekord-Zuschauerzahl für erstes Spiel der DFB-Elf. Was die Berichterstattung nach der WM betrifft, steht die ARD wegen der Frauen-Bundesliga in Gesprächen mit DFB-Verantwortlichen.

Klaus Kurpjuweit findet gut, dass es keine Feier zur Flughafeneröffnung gibt

Von Klaus Kurpjuweit

Blut ist nicht künstlich herstellbar. Der Bedarf danach steigt aber ständig. Denn die Zahl der operativen Eingriffe nimmt zu Deshalb ehrt das DRK einmal im Jahr Langzeitspender – Menschen wie Jürgen Pally aus Charlottenburg

Deutschland, ein Frauenparadies: Eine regiert das Land, andere erobern sogar ein paar Plätze in Dax-Vorständen, und die Parteien werden mindestens halbe-halbe von Frauen und Männern geführt. Jens Alber, der diese schöne neue Welt am Montagnachmittag am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) schilderte, ist einer, der es von Berufs wegen wissen muss.

Von Andrea Dernbach

Erfolgreicher Abschluss des Festivals KlavierfieberMehr als 4500 Zuhörer haben das neue Festival Klavierfieber besucht, das sieben Tage lang rund ums Berliner Kulturforum junge Pianisten und Komponisten präsentierte. Die von Young Euro Classic und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz getragene Veranstaltungsreihe hatte unter anderem Auftragskompositionen für Klavier vergeben, die von Werken der Bildenden Kunst wie der Büste der Nofretete oder Caspar David Friedrichs „Der einsame Baum“ inspiriert sind.

Ferrostaal: 177 Millionen Euro StrafeMünchen - Der Essener Industriedienstleister Ferrostaal soll für seine Schmiergeldaffäre 177 Millionen Euro Strafe zahlen. Eine entsprechende Summe habe die Münchner Staatsanwaltschaft mit den Anwälten des Konzerns und dem Gericht ausgehandelt, berichtet der „Spiegel“.

Prämiertes Museumsprojekt Welchen Einfluss haben fremde Kulturen auf das Leben in Deutschland? Dieser Frage sind Schüler der Klassen 7 und 8 der Heinrich-von-Stephan-Schule in Moabit nachgegangen, gemeinsam mit Pädagogen des Deutschen Historischen Museums.

Einsam an der Spitze. Nach seinem sechsten Sieg im achten Saisonrennen führt Sebastian Vettel die WM nun mit 77 Punkten Vorsprung vor seinem Red-Bull-Teamkollegen Mark Webber und dem McLaren-Piloten Jenson Button an. Foto: dpa

Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel siegt auch in Valencia und steuert unaufhaltsam auf seinen zweiten Titel zu

Von Karin Sturm

Berliner Volleyballer verkaufen ihre Namensrechte und verpflichten den starken Mittelblocker Kmet

Von Frank Bachner

Virtuelle Holzregale: Der iPad-Erfinder geht mit seinem „Newsstand“ auf die Zeitungs- und Zeitschriftenverlage zu.

Von Kurt Sagatz

Bis zu 30 Prozent der Turboschüler wollen oder müssen an manchen Schulen ein Jahr wiederholen, weil ihre Noten so schlecht sind, dass sie um ihre Konkurrenzfähigkeit fürchten. Doch deshalb ist das Turboabitur noch lange kein Irrweg.

Von Susanne Vieth-Entus
Der frühere SPD-Chef Müntefering verlangt von der Regierung Antworten auf den künftigen Bevölkerungsschwund. Foto: ddp

Müntefering sieht das zentrale Problem der Gesellschaft im demografischen Wandel. Mit der SPD-Arbeitsgruppe „Deutschland 2020“ hat er eine "Große Anfrage" an die Bundesregierung gestellt.

Von Christian Tretbar

Union und FDP wollen Überhangmandate nicht ausgleichen. Die Koalition sollte sich das noch einmal überlegen.

Von Albert Funk

Ich habe mich schon als Jugendlicher mit dem Mietwohnungsbau beschäftigt. Im Sauerland, wo ich geboren bin, habe ich auf einer Baustelle gearbeitet und dabei geholfen, Mietwohnungen zu bauen.

Die Philharmoniker bringen Jugendliche zum Tanzen

Von Frederik Hanssen

Dass der Kabarettist Dieter Nuhr auch fotografiert, ist nicht jedem bekannt. Dabei hat der Comedian in Essen Bildende Kunst studiert und seine Fotos bereits in Hamburg ausgestellt.

Geißler

Heiner Geißlerhat im Streit um das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 zwischen den Projektgegnern und der Deutschen Bahn geschlichtet. Geißler ist ein erfahrener Schlichter, er vermittelte bereits in mehreren Tarifrunden, so zum Beispiel 2006 zwischen der Deutschen Telekom und der Gewerkschaft Verdi oder 2007 zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und der Deutschen Bahn.

Hamburg will in Bahnen Alkoholverbot durchsetzen In Berlin sieht der Senat dafür keinen Bedarf

Von Hannes Heine

Eines ist sicher: Spanien gehört die Gegenwart. Die Nationalmannschaft ist amtierender Welt- und Europameister, die beste Klubmannschaft des Landes, der FC Barcelona, ist Champions-League-Sieger.

Von Dominik Bardow

„Das große Wunschprogramm“ vom 23. Juni Wir stimmen mit Herrn Ramseger darin überein, dass eine finanzielle und soziale Gleichstellung von verbeamteten und angestellten Lehrern wünschenswert wäre.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })