„Klima der Verklärung“ vom 17. Juni Die Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg hat auf ihrer Tagung im November 1991, während der Bundestag noch über ein Stasi-Unterlagengesetz beriet, die Befragung und Überprüfung ihrer Mitarbeiter beschlossen und dafür einen unabhängigen Ausschuss mit fünf Mitgliedern (vier aus dem Ost-Bereich, darunter zwei von Stasi-Maßnahmen Betroffenen) eingerichtet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.06.2011 – Seite 6
Saisonfinale am Deutschen Theater Berlin: Komödien bei der Langen Nacht der Autoren
Berichterstattung zu Easy Abi vom Juni Die Betrügerei von „Easy Abi“ ist skandalös und muss hart bestraft werden. Ich bin selbst Geschädigter, aber ich frage mich, ob das tiefere und langfristigere Problem nicht eine völlig unmäßige und überzogene Erwartungshaltung der Abiturienten selbst ist.
Irans Revolutionsgarden testen Raketen
Konzerte von Erasure sind selten geworden. Nicht dass Vince Clarke und Andy Bell jemals einen besonders hochtaktigen Tourneerhythmus gehabt hätten, aber seit dem umstrittenen 2007er Werk „Light At The End Of The World“ ist wieder einmal Stille eingekehrt.
„Länderfront gegen Steuersenkung“ vom 23. Juni Herr Rösler fordert Steuersenkungen, um „die mittleren und unteren Einkommensschichten zu entlasten“.
Da sage noch einer, Insekten seien nicht wissbegierig..
Einst trieb sich Tamer Yigit in Straßengangs und der TürkHop-Formation Islamic Force herum. Seit seinem Durchbruch in Thomas Arslans „Dealer“ macht er Theater über die Zugehörigkeitsgefühle Berliner Türken.

Im Endspiel der U-21-EM unterliegt die Schweiz mit Fabian Lustenberger Spanien 0:2. Herthas defensiver Mittelfeldspieler darf nach einem starken Turnier nun erst einmal in den Urlaub gehen.
In Köpenick steht die Natur der Sicherheit im Weg.

Der deutsche Vizemeister holt einen der spektakulärsten Spieler der Bundesliga nach Berlin. Mit dem 24-jährigen Australier Paul Carroll spielt künftig der wertvollste Spieler für den SCC.
Ohne Kuppel und mit zierlosen Portalen oder nahezu in historischer Gestalt: Wie das Berliner Schloss gebaut wird, entscheidet an diesem Mittwoch der Haushaltsausschuss des Bundestages.
Drei Ost-Berliner sollen „Hetzmaterial“ in die DDR geschmuggelt haben
Immer mehr Kunden kaufen mobil ein
„Hitzestau“ vom 14. Juni 33 Grad im Klassenraum morgens um 7 Uhr?
Berlin - Ganz oben auf ihrer Tagesordnung steht noch immer der Darmkeim Ehec. Beim Treffen der Gesundheitsminister von Bund und Ländern am Mittwoch und Donnerstag in Frankfurt am Main geht es aber nicht mehr um aktuelle Krisenbewältigung, sondern – wie versprochen – um die Lehren, die Politik und Behörden aus dem Umgang mit dem gefährlichen Krankheitserreger in den vergangenen Wochen zu ziehen haben.

Sabine Lisicki hat in Wimbledon gegen die Französin Marion Bartoli die nächste Überraschung geschafft. Als erste Deutsche seit Steffi Grafs letztem Aufschlag an der Church Road vor zwölf Jahren steht die Berlinerin im Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers.

Deutschland will Nato-Truppen bei Krieg in Libyen helfen – Opposition verlangt Aufklärung

Sie können auch anders. Am Tag der glanzvollen WM-Eröffnung zeigte sich der Frauenfußball in Bochum von seiner bescheidenen Seite.

US-Abgeordnete Giffords zeigt sich erstmals nach dem AnschlagWashington - Knapp ein halbes Jahr nach ihrer schweren Verletzung bei einem Anschlag hat sich die demokratische US-Abgeordnete Gabrielle Giffords erstmals in der Öffentlichkeit gezeigt. Sie nahm an einer Veranstaltung zu Ehren ihres Mannes Mark Kelly teil, der am US-Raumfahrtzentrum in Houston mit anderen Astronauten für seine jüngste Raumfahrtmission ausgezeichnet wurde.
Archäologen in Giza rechnen mit fünf Jahren Arbeit

Altkanzler Helmut Kohl kritisiert Veröffentlichungen über seine erste Frau und sein Privatleben. Auslöser sind eine neue Biografie über Hannelore Kohl und das bereits im Januar erschienene Buch seines Sohnes Walter.
Als Jean Paul 1789 in seiner Erzählung „Der Maschinenmann“ Konzerte erträumte, deren Stücke erst erwürfelt, dann von einer „Extemporisiermaschine“ notiert und schließlich von Automaten aufgeführt würden, da war dies buchstäblich Zukunftsmusik. Wie hätte er ahnen sollen, dass MIDI-Sequenzer, Komponier- und Notationsprogramme heute jedem begabten Dilettanten zu titanischen Leistungen verhelfen?
Neu-Delhi - Afghanistans Zentralbankchef Abdul Kadir Fitrat hat das Handtuch geworfen und ist in die USA geflohen – angeblich aus Angst um sein Leben. Fitrat war damit befasst, den größten Finanzskandal des Landes bei der regierungsnahen Kabulbank zu untersuchen.
Die neue Chefin der Nationalen Anti-Doping-Agentur, Andrea Gotzmann, will zuerst Athleten helfen
Kiel wehrt sich gegen Kritik des Wissenschaftsrats
Überraschend aktuell: Karl Schefflers Memoiren

Der Vize-Europameister gilt vielen als Geheimfavorit – beim schwachen 1:1 gegen Mexiko kann das Team das nicht unter Beweis stellen
Iranische Frauenrechtlerin und Filmemacherin Mohammadi in HaftDie iranische Regisseurin Mahnas Mohammadi ist in Teheran festgenommen worden. Sie sei am Sonntag von Sicherheitskräften aus ihrem Haus abgeführt worden, meldete die Oppositions-Website Kaleme.

Schwarz-Gelb gibt sich kompromissbereit. Nach langem Gezerre haben sich Union und FDP nun doch auf eine Verlängerung der Anti-Terror-Gesetze geeinigt. Beide Seiten feiern das Verhandlungsergebnis.
In der Landsberger Allee in Lichtenberg wurde eine 73 Jahre alte Frau von hinten attackiert. Der Täter entkam und ließ sein Opfer mit schweren Gesichts- und Augenverletzungen sowie diversen Kopfplatzwunden und Prellungen zurück.
Mit Hilfe eines aufmerksamen Fahrgastes setzten Polizisten gestern Abend dem Treiben zweier Gewalttäter in Charlottenburg ein Ende. Zwei Jugendliche hatten einen Mann zunächst geschlagen.

Wie viel Judentum steckt in Superhelden - und ist die Darstellung des Simpsons-Clowns Krusty antisemitisch? Beim Comicfestival in München versuchten prominente Zeichner, diese Fragen zu klären.

Eine neue Stiftung will die Grünanlage mit Hilfe von Spendengeldern kaufen. Jetzt gibt es Streit mit der Bürgerwerkstatt, deren Teilnehmer sich seit Jahren für die Erweiterung des Parks engagieren.

Stephane Franke war zweimal EM-Dritter über 10.000 Meter, doch wahrgenommen wurde er als verbissener Rivale von Dieter Baumann. Mit 47 Jahren ist Franke nun gestorben. Ein Nachruf.
Im Rahmen des Freundschaftsspiels zwischen dem 1. FC Union und dem polnischen Fußballverein MKS Pogon Stettin ist es am Dienstag in Köpenick zu Ausschreitungen gekommen. Mehrere Polizisten wurden verletzt.
Die FDP will runter mit den Steuern. Die CDU bleibt skeptisch. Da taucht die Bierdeckelforderung wieder auf. Wie reagiert die Politik?

Bürgerinitiative befürchtet, dass für den Bau von Windrädern bis zu 20 Hektar Wald gerodet werden
Kann auch der Mensch Magnetfelder spüren?
Die ersten Studierenden der künftigen Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul sollen bereits zum Wintersemester dieses Jahres ihr Studium aufnehmen können. Das kündigte die Universität Potsdam nun an, die am Aufbau der TDU beteiligt ist.
Berlins rot-roter Senat kann sich in einer wichtigen Personalie nicht einigen

Sonnenforscher stellen fest, dass unser Gestirn offensichtlich eine längere Ruhepause einlegt - eine echte Überraschung: Dass es zu keiner kleinen Eiszeit kommt, liegt am Klimawandel

Europas Museumsfachleute tagen in Potsdam und loben die Schlösserstiftung
Seit Januar ist Lula da Silva nicht mehr Präsident Brasiliens – und erringt dennoch weiter politische Erfolge. Die Ernennung von José Graziano da Silva zum Chef der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) ist so einer.

Nach dem Brandanschlag auf das Anton-Schmaus-Haus in Britz sind die Betreiber schockiert / Nur durch einen Zufall war das Jugendzentrum zur Tatzeit leer
Landkreis vereinbart Gesundheitspartnerschaft mit AOK Nordost – besonders Kitas sollen profitieren
Berlin - Die Serie gewaltsamer Angriffe unter Extremisten nimmt offenbar kein Ende. Am Montag gegen 18 Uhr attackierten in Rudow Unbekannte, mutmaßlich Linksextremisten, mit einem Messer die Ehefrau eines Neonazis, die mit ihren drei Kindern unterwegs war.

Der „Wissensspeicher“ heißt jetzt „Bildungsforum“