Wer mehrere Geräte an einer Steckdosenleiste anschließt, sollte darauf achten, dass die darauf vermerkte Belastungsgrenze nicht überschritten wird. Meist liegt sie bei 3500 Watt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.07.2011 – Seite 2

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen
Der Rechtsstreit um Verträge zwischen Senat und Treberhilfe geht wohl in eine neue Runde. Geschäftsführer Gideon Joffe betonte gestern, die Verträge mit der Sozialverwaltung fortsetzen zu wollen: „Wir gehen davon aus, dass wir einen Anspruch auf die Verlängerung der Verträge haben“, sagte Joffe gestern auf einer Pressekonferenz.
Der eine besuchte Ulrike Meinhof, der andere legte sich mit der Stasi an: Politisch aktive Bischöfe haben in Berlin Tradition. Rainer Maria Woelki, Nachfolger des verstorbenen Erzbischofs Georg Kardinal Sterzinsky, sieht seine Aufgaben bisher eher im geistlichen Wirken.
Berliner Umweltschützer wollen die Müllmassen auf Großveranstaltungen nicht mehr hinnehmen. Die Grünen Liga will maßgeschneiderte Müllkonzepte für die Feste entwerfen, die dann Vorbild für andere Veranstalter sein können.

Was bleibt? Nach sieben Jahren endet die Intendanz von Kirsten Harms an der Deutschen Oper Berlin
Wie Dichter und Bürger eine Stadt verändern: Eindrücke vom Poesiefestival im kolumbianischen Medellín
Rentenbeitrag soll sinken, aber im Gesetzesrahmen
Bundestag debattiert über Panzerlieferungen

Der Bundesrat hat den Startschuss zum neuen Dauerstreit in Sachen Energieumbau gegeben

Von der Starspielerin zur Ersatzstürmerin: Birgit Prinz hat bei einer Pressekonferenz Einblicke in ihr Seelenleben gegeben – und auf unserer Online-Sonderseite lebhafte Diskussionen ausgelöst. Einige Beispiele: „Mir ist im Herren-Fußball nicht ein einziges ähnliches Interview bekannt.

Englands Frauen zählen vor dem Spiel gegen Frankreich zum erweiterten Favoritenkreis der WM – einzig Stürmerin Kelly Smith ist unzufrieden
1989 bekamen die deutschen Frauen ein Kaffee- service als EM-Prämie. Wir haben nachgefragt, was daraus wurde.
Nach der Teilung des Sudans wird Algerien mit rund 2,38 Millionen Quadratkilometern der größte Staat Afrikas sein. Seit 1999 wird das Maghrebland im Nordwesten Afrikas von Abdelaziz Bouteflika regiert.
Der Südsudan ist unabhängig – jetzt gilt es Analphabetismus und Müttersterblichkeit zu bekämpfen. Einen echten Anreiz zur Eile haben die neuen Machthaber aber nicht.
Die Zelte stehen wieder. Auf der Raseninsel in der Mitte des Tahrir-Platzes lagern die jungen Revolutionäre. In Kairo fordern Zehntausende echten Wandel.

Berlusconi erklärt seinen Verzicht für die Wahl 2013 – und empfiehlt seinen jungen Justizminister
OPEN–SOURCE–BEWEGUNG„Open Source“ ist Software, deren Code öffentlich ist und den jeder nutzen, kopieren und verändern darf. Dahinter steht die Philosophie, dass das Kollektiv mehr vermag als der Einzelne, ebenso wie der Anspruch, dass Wissen grundsätzlich frei verfügbar sein sollte.

Immer mehr Menschen zweifeln, ob der herrschende Militärrat es wirklich ernst meint mit dem Weg in die Demokratie. Stattdessen mehren sich die geheimen Militärprozesse gegen Zivilisten.
„Alles Kannibalen“ – eine Ausstellung über Unersättlichkeit im Me Collectors Room Berlin
Die Sommerschau der Gruppe „Endmoräne“
Beamtenhaft nüchtern gibt sich die Kommunale Galerie von Charlottenburg-Wilmersdorf – in einem Verwaltungskomplex zwischen Ordnungs- und Vermessungsamt. In direkter Nachbarschaft stellt Katrin von Lehmann die Verlässlichkeit akribischer Vermessung und Einordnung infrage.
Im unverbindlichen Kunstbetrieb setzt Hans-Jörg Clement auf langfristige Zusammenarbeit
Hacker brechen bei der Bundespolizei ein und Amazon darf seinen App-Store weiter App-Store nennen. Die Netznachrichten der Woche.
Der britische Softwareentwickler Amir Taaki über die politische Seite der Netzwährung Bitcoin und darüber, warum sie Bäumen das Leben rettet.

Die Welt hat jetzt die „Bitcoin“, die erste virtuelle Münze. Jeder kann Bitcoins herstellen, kein Staat kontrolliert sie. Befürworter feiern sie als Gegenmodell zur Bank, Kritiker warnen vor einem Boom am Schwarzmarkt.

Der Zoll ist in der Nacht zum Freitag Opfer eines Hackerangriffs geworden. Das bestätigte ein Sprecher des Innenministeriums am Freitag in Berlin. Auch die Bundespolizei bestätigte auf Anfrage der dapd den Angriff auf einen Server des Zolls.

Gestalter der Republik: Dessau ehrt den Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld zum 111. Geburtstag.

Sie schlugen ihn und einer stach mit dem Messer zu. Für den Mord an einem Iraker ist ein Rechtsextremist in Leipzig zu einer hohen Haftstrafe verurteilt worden. Der Mitangeklagte muss drei Jahre hinter Gitter.
Der SchlagerexorzistWem die eigene Kindheit abhanden gekommen ist, der kann sie hier für einen Abend wiederfinden: Die Story ist abstrus, die Songs von Rio Reiser bis Suzie Quatro sind fein arrangiert - ein schrilles Kindergeburtstagsrevival für die, die schon 1968 erlebt haben. 20 Uhr, 22-37 Euro Schlosspark Theater, Schlossstr.
Angelika ExpressSilvester lieferten die Anzugindies ein voluminöses Neuwerk ab. Auf ihren Gigs sind sie gut gekleidet, singen akzentlos und dezidiert.
MauerparkDer Brüsseler Regisseur Dennis Karsten hat die Menschen des Parks porträtiert und lässt Akteure zu Wort kommen, die sich über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Freiflächen äußern. Entstanden ist eine ausgewogene Bestandsaufnahme einer Enklave der Gentrifizierung (auch hier sollen Luxussiedlungen entstehen) mit unterschiedlichen Meinungen zu Müll, Lärm und Touristen.
Zwei Männer in Frauenkleidern wurden am Freitagmorgen gegen 5.30 Uhr in der Friedrichstraße in Mitte von Unbekannten mit einer Bierflasche beworfen und wegen ihres Aussehens beleidigt. Dabei wurde ihre Begleiterin verletzt.

Anja Gockel feiert auf der Fashion Week ihr 15-jähriges Bestehen. Sie überzeugt mit Farben sowie Flower- und Seidenprints. Am Ende ihrer Schau gab es dann noch ein besonderes Highlight.
Der Abhörskandal bei "News of the World" zieht nun auch politisch Kreise: Premierminister Cameron will eine Untersuchungskommission auf den Fall ansetzen, in den auch sein ehemaliger Pressesprecher verwickelt ist.
Bei Rena Lange kommt der Sommer 2012 in frischen Farben und klaren Formen. Die neue Kollektion spiegelt das Selbstbewusstsein von erfolgreichen, authentischen Frauen, die ohne viele Umstände perfekt angezogen sein wollen.

EU-Energiekommissar Günther Oettinger ermuntert das Land Brandenburg, Projekte zur Erprobung der neuen Technologie voran zu treiben. Mehrere Bundesländer wollen keine unterirdischen Speicher für das klimaschädliche Kohlendioxid.

Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi will zur nächsten Parlamentswahl nicht mehr für das Amt des Ministerpräsidenten kandidieren. Gegen den 74-Jährigen sind derzeit vier Gerichtsverfahren anhängig.
Ein offenbar geistig verwirrter Mann hat bei einem Amoklauf in den USA ein Blutbad mit sieben Todesopfern angerichtet. Nach einer dramatischen Verfolgungsjagd mit der Polizei erschoss er sich selbst.

Der weibliche Krake Ophira steuerte am Freitag nach anfänglichem Zögern auf das deutsche Tor zu - ist dann sogar in das Tor geschlüpft.

Unser Kolumnist gibt zu, kein "Freund der Frauen" zu sein. Er bekennt sich lieber zum Feminismus.
Was passiert in Berlin während der Fashion Week eigentlich abseits der Modeschauen? Wir haben uns an zwei Hotspots der Stadt umgesehen.
Der als „Rosa Riese“ bekanntgewordene Sechsfachmörder muss sich nicht erneut vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat ihre Ermittlungen wegen Vergewaltigungs-Vorwürfen im Maßregelvollzug für psychisch kranke Straftäter in Brandenburg/Havel eingestellt.

Der australische Medienmogul Rupert Murdoch stellt nach dem Abhörskandal die Traditionszeitung "News of the World" ein. Der britische Boulevardjournalismus ist damit aber längst nicht am Ende.
Erneut haben Unbekannte Autos in Brand gesteckt. Am Kreuzberger Hafenplatz brannten in der Nacht zu Freitag ein Audi und ein BMW, die Polizei vermutet ein politisches Motiv.
Laut Umfrage sind viele Koalitionen möglich: Rot-Grün, Grün-Schwarz, Rot-Schwarz, nur für Rot-Rot reicht es laut Umfrage nicht mehr.
Die neue IWF-Chefin Christine Lagarde startet mit juristischen Altlasten in ihr Amt. Der ehemaligen französischen Finanzministerin wird in ihrer Heimat Amtsmissbrauch vorgeworfen. Ob der Vorwurf weiter untersucht wird, ist allerdings noch unklar.