zum Hauptinhalt

SCHALKES SAISON: IN DER BUNDESLIGA GING NICHTS Mit Felix Magath startete Schalke enttäuschend in die Liga. Nur mit Mühe konnten am Ende die 40 Punkte zum Klassenerhalt erreicht werden.

MAGATH – GEFÄLLT SCHALKE NICHT Trainermanager Felix Magath holte in 18 Monaten mehr als 30 neue Spieler und gab 26 ab. Die Fans warfen ihm Transferirrsinn und mangelnde Kommunikation vor.

IN EUROPA EINE ZWISCHENMACHT In der Champions League machte Schalke überraschend Furore. Lyon und Valencia hatten den Gegner aus Gelsenkirchen vielleicht noch unterschätzt, doch dann wurde sogar Titelverteidiger Inter Mailand von Raúls Team demontiert.

SCHALKER MASKENBALL Nach seinem Nasenbeinbruch musste Christoph Metzelder im Viertelfinale der Champions League gegen Inter Mailand mit einer Gesichtsmaske auflaufen. Torwart Manuel Neuer spielt seit drei Monaten mit einer kuriosen Mundspange, die ihm mehr Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und Flexibilität bringen soll.

POKALSIEG ALS CHANCE Der neue Trainer Ralf Rangnick steht vor keiner einfachen Aufgabe bei Schalke. Der jetzige 32-Mann-Kader soll so verkleinert werden, dass jede Position nur noch doppelt besetzt ist.

KAMPF UND LEIDENSCHAFT IM POKAL Die Initialzündung für den MSV Duisburg in dieser Pokalserie war das 2:0 im Viertelfinale gegen den 1. FC Kaiserslautern, den alten Verein von Trainer Milan Sasic.

SORGEN AM SPIELFELDRAND Verletzungen plagten den Klub. Die Ausfälle von Stefan Maierhofer und Julian Koch konnte die Mannschaft nur schwer kompensieren.

Des Streitens müde: Die Koalition aus CDU und FDP verfolgt offensichtlich keinen gemeinsamem Kurs. Die CDU ist immerhin ihren ideologischen Ballast los geworden.

Die Sommerpause steht bevor und Schwarz-Gelb verabschiedet sich standesgemäß: mit Streit. Trotzdem kann dieses halbe Jahr eines der wichtigsten der CDU-Geschichte werden.

Von Christian Tretbar
Schmal und baufällig. Nur zwei Meter Platz haben Fahrgäste auf dem Wünsdorfer Bahnhof. Beide Gleise sind zudem stark befahren. Hier starb im Dezember die 15-jährige Caroline.

Nach dem tödlichen Unfall auf dem Bahnhof Wünsdorf prüfen Justiz und Polizei Sicherheitsmängel. Auf dem zwei Meter breiten Bahnsteig starb am Montag vergangener Woche eine 15-Jährige.

Von Jörn Hasselmann

193 Länder hat die Erde. An diesem Samstag wird ein neues dazukommen: der Südsudan. Es ist die Geburt einer Nation aus dem Nichts, aus einer Vision und aus dem Müll.

Von Wolfgang Büscher

Google macht mit einem eigenen Service Facebook Konkurrenz. Hoffentlich profitieren die Richtigen, schreibt Johnny Haeusler von Spreeblick in unserer Bloggerkolumne.

Von Johnny Haeusler
Nachdenklich: Bernd Althusmann bei seiner Stellungnahme am Mittwoch im niedersächsischen Landtag.

Der Präsident der Kultusministerkonferenz, Bernd Althusmann, soll in seiner Doktorarbeit fehlerhaft zitiert haben. Seine Alma Mater, die Uni Potsdam, prüft jetzt seine Doktorarbeit.

Von
  • Johannes Schneider
  • Jana Haase

Potsdam-Mittelmark - Insgesamt sieben Gemeinden aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark wollen in diesem Jahr den Titel „Familien- und kinderfreundliche Gemeinde“ ergattern. Das hat das Landes-Sozialministerium jetzt mitgeteilt.

Von Thomas Lähns

Babelsberg - Geld für den „Turm“: Das Medienboard Berlin-Brandenburg hat in seiner aktuellen Sitzung gemeinsam mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) 400 000 Euro Förderung für die Verfilmung von Uwe Tellkamps Bestsellerroman „Der Turm“ beschlossen, hieß es am Donnerstag in einer Mitteilung. Die Teamworx-Produktion von Regisseur Christian Schwochow („Novemberkind“) spielt in den letzten sieben Jahren der DDR bis zum Mauerfall im bildungsbürgerlichen Milieu eines Dresdener Villenviertels.

Wegen der geplanten Kürzungen in der Wissenschaft ist die rot-rote Landesregierung bei Hochschulvertretern weiter heftig in der Kritik. Sollte es bei den Kürzungsplänen bleiben, seien Schließungen etwa von Fachhochschulen „unvermeidbar“, warnte Manfred Görtemaker, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam, am Donnerstag auf einer Podiumsdiskussion zur Haushaltslage, zu der die Studentenzeitschrift „speakUP“ ins Audimax eingeladen hatte.

Von Jana Haase
Axel Hilpert.

Potsdam / Werder (Havel) - Knapp einen Monat ist Hotelchef Axel Hilpert bereits in Untersuchungshaft – nächste Woche soll sich entscheiden, ob er dort bleibt oder frei kommt. Für Dienstag ist auf Antrag von Hilperts Verteidiger, Robert Unger, ein neuer Haftprüfungstermin beim Ermittlungsrichter angesetzt, teilte ein Sprecher des Amtsgerichts Potsdam am Donnerstag auf Anfrage mit.

Platz drei in der Publikumsgunst – da fühlt die Berliner CDU sich wohl. Dass man jetzt ein paar Prozentpunkte näher an die Grünen gerückt ist, dürfte das Wohlgefühl verstärken.

Die Stadtverwaltung von Potsdam verärgerte das Land im Hauptstadtausschuss mit einem üppigen Wunschkatalog. Die Landesbediensteten empfanden die Liste als "jenseits von Gut und Böse".

Von
  • Peer Straube
  • Jan Brunzlow

Ein Jahr, nachdem auf der Loveparade in Duisburg 21 junge Menschen starben, ist die Stadt noch immer damit befasst, das Unglück zu verkraften. Und die Duisburger glauben zu wissen, wer für den andauernden seelischen Ausnahmezustand verantwortlich ist – ihr Bürgermeister, Adolf Sauerland.

Der Verein Energie Forum Potsdam fordert eine transparente Ausschreibung des Chefpostens bei den Potsdamer Stadtwerken. Das Forum verbindet damit die Hoffnung auf eine moderne Führungspersönlichkeit, die nicht nur auf die Zahlen schaut, sondern der auch der Klimaschutz am Herzen liegt.

Von Guido Berg

Sie sollen wie Pfadfinder die Potsdamer Wissenschaftslandschaft durchforsten und Wege zur Gründung von Unternehmen bahnen: Die Universität Potsdam will ab Herbst fünf sogenannte „Technologie-Scouts“ beschäftigen, die an der Universität und den Forschungsinstituten Technologien mit Gründungspotenzial ausfindig machen sollen. Finanziert wird das über Mittel des Bundeswirtschaftsministeriums, das die Uni am Mittwoch für ihr Konzept zur Unterstützung von Existenzgründern ausgezeichnet hat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })