zum Hauptinhalt
In Moskau sitzt die Redaktion der „Iswestija“. 200 Mitarbeiter aus der alten Mannschaft wurden jetzt entlassen. Foto: AFP

Russlands älteste und einflussreichste Tageszeitung „Iswestija“ hat einen neuen Eigentümer bekommen - und der will dem Blatt einen Schliff verpassen, der Journalisten Sorgen macht.

Von Elke Windisch

Das ist Disziplin! Den Gang über den roten Teppich hatte Wladimir Klitschko noch brav absolviert, vor der Aufführung das Kinopublikum auch mit launigen Worten begrüßt, aber dann ging es schon wieder ab ins Trainingslager nach Going in Tirol.

Parlamentswahlen in der Türkei: Für die Migranten ist die Stimmabgabe schwer. Sie müssen extra hinreisen. Für Ministerpräsident Erdogan ist das so etwas wie eine politische Niederlage.

Von Kaveh Kooroshy
Grüne Energie für den Vatikanstaat. Die Solaranlage auf dem Dach der Audienzhalle von Papst Benedikt XVI. versorgt rund 100 Haushalte mit Strom. Foto: Reuters

Erneuerbare Energie, Öko-Autos und technischer Umweltschutz sind Megatrends. „Green-Tech made in Germany“ schafft viele krisenfeste Jobs

Bei einer Auseinandersetzung im Rockermilieu ist in der Nacht zu Sonnabend in Neukölln ein Mann schwer verletzt worden. Rund 20 Männer hätten den 34-Jährigen in der Flughafenstraße angegriffen und auf ihn eingetreten, teilte die Polizei mit.

Exakt 300 Studiengänge machen fit für einen Job in der Wachstumsbranche der Erneuerbaren Energien. Das Angebot reicht vom Erst- bis zum Masterstudium, das Berufstätige auch nebenberuflich oder aus der Ferne absolvieren können, um Spezialwissen aufzusatteln.

Die Angst geht um in Italien – wegen der enormen Verschuldung gerät das Land an den Kapitalmärkten unter Druck. Wirtschaft, Politik und Bürger fürchten, dass sich das Land wie Griechenland und Portugal mit dem "Euro-Virus" ansteckt.

Von Dominik Straub

Erst ist Berlin am Morgen nach dem Pokalfinale wegen eines Radrennens gesperrt, und dann ist auch noch die Avus auf einen Fahrstreifen eingeengt. Matthies meint: So doof sind nur die ganz großen Großstädte!

Von Lars von Törne

Adidas freut sich auf die Frauenfußball-WMFür Adidas lief es auch diese Woche wieder rund. Die Analysten der Bank HSBC rechnen damit, dass die starken Umsatzzuwächse aus dem ersten Quartal anhalten dürften und empfahlen die Aktie zum Kauf.

Erfolgreich, aber unglücklich ist die Schauspielerin Sylvia Moran. Erst als ihre Tochter erkrankt, merkt sie, dass sie menschlich versagt hat. Iris Berben spielt diese Rolle auf dem Grat zwischen Schönheit und Scheusal. Foto: ZDF

Der Simmel-Roman „Niemand ist eine Insel“ ist mit Iris Berben in der Hauptrolle als erfolgreiche, aber unglückliche Schauspielerin fürs ZDF verfilmt worden. Doch viel Neues über die Gefahren des Größenwahns erzählt die Produktion nicht.

Von Barbara Sichtermann
Am Morgen nach der Räumung von Liebig14.

Wenn Linksradikale Anschläge verüben, dann mit Vorliebe in Friedrichshain - seit Jahresbeginn lässt sich dort eine Serie von Anschlägen verfolgen. Was ist bloß mit diesem Stadtteil los?

Von Thomas Loy

Auch wenn ab und zu Gewittergüsse durchziehen - Deutschland erlebt den wasserärmsten Frühling seit 1893. Bauern erleiden dramatische Ernteausfälle, Flusspegel sinken extrem.

Von
  • Christian Tretbar
  • Annette Kögel

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Syriens Regime will die Revolte weiterhin mit aller Brutalität niederschlagen. Seit elf Monaten versucht Damaskus systematisch, die friedlichen Demonstrationen zu diskreditieren. Zuverlässige Informationen sind Mangelware.

Von Astrid Frefel

Kairo - Die Gewalt im Jemen hält auch nach der Ausreise von Präsident Ali Abdullah Saleh an. Der Nachrichtensender Al-Arabija meldete, drei saudische Grenzwächter seien am Dienstag von einem Mann getötet worden, der von Saudi-Arabien aus die Grenze zum Jemen überqueren wollte.

Von Astrid Frefel

Fünfhundert Seiten über Reisen durch China, Afrika, die Karibik und Russland in einem flapsig koketten Ton zu schreiben, als würde man am Kaminfeuer augenrollend ein paar Anekdoten erzählen – diesen Durchhaltewillen muss man erst mal aufbringen.

Von Andreas Schäfer

Guido Westerwelle und acht weitere Außenminister haben eine gemeinsame Plattform ins Leben gerufen, die den Fortschritt bei der atomaren Abrüstung vorantreiben soll.

Von Hans Monath
Teufelswerk. „The Killing Machine“ (2007) wurde von Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“ inspiriert.

Die kanadischen Künstler Janet Cardiff & George Bures Miller erhalten den Käthe-Kollwitz-Preis und zeigen ihre klingenden Skulpturen in Berlin.

Von Simone Reber

Politologe und Enquete-Kommissionsmitglied Helmut Müller-Enbergs versteht Aufregung um Stasi-Gutachten nicht und ruft zu Besonnenheit auf

Von Thorsten Metzner

Fleißige Filmstudenten und andere Liebhaber europäischer Filmkunst der sechziger Jahre werden im Lichtblick-Kino regelmäßig mit Antonioni-, Godard- oder Resnais-Reihen bedient. Nachdem gestern Fellini verabschiedet wurde, steht heute der erste Truffaut am Start (Tirez sur le pianist, auch am Montag).

Von Silvia Hallensleben

Mit der Tragikomödie Beginners verarbeitet Regisseur Mike Mills ein Stück seiner Biografie: Nach dem Tod seiner Mutter outete sich sein Vater als schwul und stürzte sich ins queere Leben. Christopher Plummer spielt den Rentner mit Anmut und Würde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })