zum Hauptinhalt
Ost-West-Dialog. Rabindranath Tagore im knöchellangen Gewand mit Albert Einstein vor dessen Sommerhaus in Caputh.

Caputh im Juli 1930: Der Physiker und Nobelpreisträger Albert Einstein trifft den indischen Schriftststeller, Philosoph und Nobelpreisträger Rabindranath Tagore. Eine Tagung am Einstein-Forum widmete sich jetzt dieser bedeutungsvollen Begegnung.

Von Jana Haase

Ingvild Stensland zieht es zu Turbine Potsdam. Die Kapitänin der norwegischen Frauenfußball-Nationalmannschaft, die bei der Weltmeisterschaft in Deutschland nach der Vorrunde die Koffer packen musste, weilte am Montag im Potsdamer Luftschiffhafen und führte hier Gespräche mit Cheftrainer Bernd Schröder.

„Aber das Leben geht weiter“ ist eine Dokumentation, in der Karin Kaper ihre eigene Familie begleitet. Sie geht tief in die Vergangenheit und findet Antworten für ihre eigene Geschichte.

Er sucht nach der einen Erklärung für alles: Der Potsdamer Gravitationsphysiker Stefan Theisen bekommt den mit einer einjährigen Gastprofessur verbundenen Preis des Instituts für Theoretische Physik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Das teilte das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), an dem Theisen die Arbeitsgruppe Stringtheorie leitet, am Dienstag mit.

Der Rostocker André Greipel hat die 10. Etappe der Tour de France gewonnen und damit für den ersten deutschen Tagessieg bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt gesorgt.

Schwielowsee / Werder (Havel) - Die Öffentlichkeit war ausgesperrt: Mit großer Mehrheit, so heißt es zumindest von Teilnehmern, haben die Gemeindevertreter von Schwielowsee ein neues Gewerbegebiet im Landschaftsschutzgebiet bei Geltow auf den Weg gebracht. Es soll fünf Hektar groß sein und neben dem Containerhof der Richter Recycling GmbH entstehen.

Von Henry Klix

Was wäre eigentlich mit einer Ausstellung, die sich wichtiger nimmt als die Intelligenz ihrer Besucher – und mit Besuchern, die tatsächlich klüger wären als die hochgelehrten Expositeure samt ihrer Laudatoren? Eine solche Ausstellung würde wahrscheinlich da landen, wo Brecht den freß- und eroberungssüchtigen Feldherrn Lukullus hinschickte – im Nichts.

Fassungslos, ratlos, torlos. Nach der O:1-Niederlage gegen Japan suchen die deutschen Fußballerinnen nach Erklärungen für das Unerklärliche. War der Druck zu groß? Ist die Euphorie im Vorfeld umgeschlagen in die Angst vor dem Versagen?

Von
  • Anke Myrrhe
  • Lars Spannagel
Zum Erfolg getanzt. Die Schwedinnen zeigen nicht nur beim Torjubel, dass sie eine Einheit sind.

Schweden hat als einziges Land auf dem Weg ins Halbfinale bei dieser WM kein Spiel verloren. Das Team überzeugt durch Geschlossenheit und das, obwohl es im Pionierland des Frauenfußballs seit Jahren bergab geht.

Von Anke Myrrhe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })