Folgen der Energiewende für Lausitz und Land
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.07.2011 – Seite 6

Caputh im Juli 1930: Der Physiker und Nobelpreisträger Albert Einstein trifft den indischen Schriftststeller, Philosoph und Nobelpreisträger Rabindranath Tagore. Eine Tagung am Einstein-Forum widmete sich jetzt dieser bedeutungsvollen Begegnung.
Ingvild Stensland zieht es zu Turbine Potsdam. Die Kapitänin der norwegischen Frauenfußball-Nationalmannschaft, die bei der Weltmeisterschaft in Deutschland nach der Vorrunde die Koffer packen musste, weilte am Montag im Potsdamer Luftschiffhafen und führte hier Gespräche mit Cheftrainer Bernd Schröder.
Mit 1:0 (0:0) gewann der Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 am Dienstagabend ein Testspiel beim Berliner AK 07. Torschütze war Nicolas Hebisch, der nach Vorarbeit Dominik Stroh-Engels und Anton Makarenkos aus Nahdistanz einnetzte (86.

Gemeinsame Sprachreisen für Kinder und Erwachsene liegen im Trend
bei der Tour de France
„Aber das Leben geht weiter“ ist eine Dokumentation, in der Karin Kaper ihre eigene Familie begleitet. Sie geht tief in die Vergangenheit und findet Antworten für ihre eigene Geschichte.
Bei den U23-Europameisterschaften will Gordon Wolf aus Potsdam eine Medaille, Sarah Mayer ins Finale
Er sucht nach der einen Erklärung für alles: Der Potsdamer Gravitationsphysiker Stefan Theisen bekommt den mit einer einjährigen Gastprofessur verbundenen Preis des Instituts für Theoretische Physik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Das teilte das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), an dem Theisen die Arbeitsgruppe Stringtheorie leitet, am Dienstag mit.

Der Schauspieler Holger Bülow verlässt nach nur zwei Jahren das Hans Otto Theater Richtung Köln
Hannes Schulz als WM-Ersatzmann in Singapur

Teltower Bürgerinitiative fordert besseren Lärmschutz / Bahn will Messungen vermeiden
Sie sollen Forschungsvorhaben von verschiedenen Helmholtz-Zentren und Hochschulen bündeln: Die „virtuellen Institute“. Bis zu 600 000 Euro Förderung jährlich zahlt die Helmholtz-Gemeinschaft dafür über drei bis fünf Jahre.
In der 3. Fußball-Liga trifft der SV Babelsberg 03 in der kommenden Saison auf bekannte und neue Konkurrenz.
Mit ihren Blättern fängt die Venusfliegenfalle Tiere
Die Stadt Potsdam hat in den letzten Jahren ihre Beteiligung an Unternehmen ausgebaut und die Vermögenswerte erhöht. Wie aus dem Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt hervorgeht, ist die Stadt an 48 Unternehmen und Eigenbetrieben direkt oder mittelbar beteiligt.
Der Rostocker André Greipel hat die 10. Etappe der Tour de France gewonnen und damit für den ersten deutschen Tagessieg bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt gesorgt.
Beginnen wird die zehnte Feuerwerkersinfonie am Freitagabend mit einer Hochseilshow des bekannten Artisten Falko Traber um 19 Uhr. Der Einlass öffnet ab 17 Uhr.
Schwielowsee / Werder (Havel) - Die Öffentlichkeit war ausgesperrt: Mit großer Mehrheit, so heißt es zumindest von Teilnehmern, haben die Gemeindevertreter von Schwielowsee ein neues Gewerbegebiet im Landschaftsschutzgebiet bei Geltow auf den Weg gebracht. Es soll fünf Hektar groß sein und neben dem Containerhof der Richter Recycling GmbH entstehen.
Was wäre eigentlich mit einer Ausstellung, die sich wichtiger nimmt als die Intelligenz ihrer Besucher – und mit Besuchern, die tatsächlich klüger wären als die hochgelehrten Expositeure samt ihrer Laudatoren? Eine solche Ausstellung würde wahrscheinlich da landen, wo Brecht den freß- und eroberungssüchtigen Feldherrn Lukullus hinschickte – im Nichts.
Zur zehnten Feuerwerkersinfonie lockt am Wochenende der Volkspark mit Wettbewerbsgewinnern aus den Vorjahren

20-Hektar-Anlage im Friedrichspark soll Strom für 4300 Haushalte liefern

Ein 91-jähriger Ex-Wehrmachtshauptmann wurde in Italien verurteilt - und lebt unbehelligt in Berlin. Linke wollen vor seinem Wohnhaus in Reinickendorf demonstrieren.

Ein Forschungsband des Moses Mendelssohn Zentrums beleuchtet alten und neuen Antisemitismus
Beate F. Neumann drehte im Frühjahr 1990 die noch kompletten Grenzanlagen in Klein-Glienicke.
Fassungslos, ratlos, torlos. Nach der O:1-Niederlage gegen Japan suchen die deutschen Fußballerinnen nach Erklärungen für das Unerklärliche. War der Druck zu groß? Ist die Euphorie im Vorfeld umgeschlagen in die Angst vor dem Versagen?

Nach dem WM-Aus steht Silvia Neid in der Kritik. Die Bundestrainerin schien gegen Japan das Vertrauen in ihr eigenes Spielsystem verloren zu haben und lag auch bei ihren Auswechslungen daneben.
Eine Million Schüler saßen schon in den Sesseln des Broadway-Kinos. Nun schließt das legendäre Filmhaus in der City West - und verabschiedet sich mit dem passenden Hollywood-Streifen.

Schweden hat als einziges Land auf dem Weg ins Halbfinale bei dieser WM kein Spiel verloren. Das Team überzeugt durch Geschlossenheit und das, obwohl es im Pionierland des Frauenfußballs seit Jahren bergab geht.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verteidigt sie, die Spielerinnen wünschen sich, dass sie weitermacht: Bundestrainerin Silvia Neid erhält Rückendeckung von allen Seiten.