
Winfried Hermann steht in der Kritik wie kein Mitglied der Stuttgarter Landesregierung sonst – das liegt auch an dem Grünen selbst
Winfried Hermann steht in der Kritik wie kein Mitglied der Stuttgarter Landesregierung sonst – das liegt auch an dem Grünen selbst
Warum Angela Merkel pragmatischer auf die EU blickt als ihr Vorgänger Helmut Kohl. Der Unterschied hat viel mit Generationen zu tun und der Prägung durch Geschichte.
Für die Türkei liegt die Ablehnungsquote für Visa über dem Durchschnitt. So wurde allein ein Viertel der Anträge aus Anatolien abgelehnt. Im Fall Russland bekennt Kanzlerin Angela Merkel: Wir sind die Bremser.
Düsseldorf - Für die ganz großen Worte lässt sich Norbert Röttgen dieses Mal etwas mehr Zeit als üblich. Erst nachdem die Rote Hannelore Kraft und die Grüne Sylvia Löhrmann den mit der CDU ausgehandelten Schulkompromiss im größten Bundesland gelobt haben, meldet sich der christdemokratische Landesvorsitzende zu Wort.
Kindertagesstätten sollen nach dem Willen der Arbeitgeber zu Bildungseinrichtungen werden. Gute Bildungssysteme zeichneten sich dadurch aus, dass die Förderung der Kinder weit vor der Schule beginne, heißt es in einem Forderungskatalog, den die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände am Dienstag vorstellte.
Die weitaus meisten zusätzlichen Arbeitsplätze im Aufschwung sind unsicher und oft schlecht bezahlt. Rund drei Viertel der 2010 geschaffenen Stellen sind "atypisch", wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte.
Arbeitgeber kritisieren die Einstellung des elektronischen Entgeltnachweises, die Gewerkschaften hingegen sind zufrieden.
Deutlicher Verlust für das laufende Jahr befürchtet
Die Deutsche Fußball Liga will mehr Wettbewerb im Pay-TV und sucht neue Konkurrenten für Sky. Und was wird aus der "Sportschau"?
Ab in die Ferien! In diesen Wochen frönen viele Menschen einer selten gewordenen analogen Tätigkeit: Sie schreiben Postkarten.
Angriffslustig, sarkastisch, laut und wie immer 80 Minuten lang: Morrissey und sein einziges Deutschlandkonzert in der Zitadelle Spandau.
Die Türkei will ihre Beziehungen zu Brüssel wegen des Zypernkonflikts auf Eis legen
Die Mutter eines mutmaßlichen Opfers von Dominique Strauss-Kahn enthüllt eigene sexuelle Erfahrungen mit dem früheren Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF).
Washington - Die USA haben nach Medienberichten mit dem Regime von Muammar al Gaddafi ein direktes Gespräch über einen Rücktritt des libyschen Machthabers geführt. Ziel des Kontakts zwischen einer hochrangigen US-Delegation und Vertretern der Führung in Tripolis am vergangenen Samstag sei die Übermittlung der „strikten Botschaft“ gewesen, dass Gaddafi gehen müsse, berichtete die „Washington Post“ am Dienstag unter Berufung auf Regierungsbeamte.
Im US-Schuldenstreit zwischen Republikanern und Demokraten geht es ums ideologische Schaulaufen
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Ex-Manager der Bayerischen Landesbank vor, gemeinsame Sache mit Formel-1-Chef Ecclestone gemacht zu haben.
Goldman enttäuscht
Die IT-Industrie zeigt ein differenziertes Bild
Machtverhältnisse bei Media-Saturn bleiben
Wir trinken Cappuccino mit aufgeschäumter Kuhmilch, essen Büffelmozzarella, Schafs- und Ziegenkäse. Nur die Milch der Sau bleibt ausschließlich Ferkeln vorbehalten.
Die Zahl der Bafög-Empfänger nähert sich der Millionengrenze – wie schon Mitte der 80er Jahre in der alten Bundesrepublik. 2010 erhielten rund 916 000 Jugendliche und Studierende die Ausbildungsförderung.
Der ägyptische Archäologe und Minister Zahi Hawass forderte immer wieder die Nofretete zurück. Jetzt wacht er nicht mehr über die Altertümer seines Landes. Was sein Sturz für die Ansprüche auf die weltberühmte Büste bedeutet, bleibt offen.
Zuwachs bei den Erneuerbaren Energien: In Spanien wurde das erste kommerzielle Wellenkraftwerk der Welt eingeweiht
Etwas Eintagsfliege, ein bisschen Libelle und ein Hauch von Gottesanbeterin: Stuttgarter Forscher haben eine neue Insektenordnung aus der Kreidezeit entdeckt – und dadurch Erkenntnisse über die Entstehung von Insektenflügeln gewonnen. „Chimärenflügler“ oder „Coxoplectoptera“ tauften die Wissenschaftler des Naturkundemuseums die neue Insektenordnung.
Oft fordern Berliner ein härteres Durchgreifen gegen die Verwahrlosung ihrer Stadt. Dabei können Sie sich nur selbst helfen, meint Jens-Holger Kirchner, grüner Ordnungsstadtrat in Pankow.
Der Skandal um das britische Boulevardblatt "News of the World" um illegale Praktiken wie das Abhören privater Handys schwelt seit Jahren. Eine Chronologie der Ereignisse.
Die Ausstellung „Flagships of Culture. Neue nordische Kulturhäuser“ gibt Einblicke in die Welt der nordischen Architekturlandschaft.
Gefackelt wird nicht lange. Die Bühne ist in italienisches Azzurro getaucht, dann ein gleißender Lichtstrahl – da ist sie: Gianna Nannini rennt zum Bühnenrand.
Kuratorin Anda Rottenberg stellt Künstler aus Polen vor
Was nach diversen Programmreformen vom klassischen Dokumentarfilm übrig bleibt. Eine Apologie.
Das Deutschlandradio Kultur bringt eine Adaption von Ingeborg Bachmanns Monolog über "die Kränkung, die das Leben ist“. Christian Försch erzählt in seinem Feature "Gehen" von der Grundform der menschlichen Fortbewegung.
Pro Deutschland will Donnerstag demonstrieren – was bei der linken Szene Protest auslöst
Tausende flüchten nach West-Berlin – die Ost-Presse wehrt sich
Angel Express – Director’s CutRolf Peter Kahl, war noch nie gerne kompromissbereit, sondern sucht in seinem Filmschaffen stets das Unmittelbare. In „Angel Express“, dessen neuen Director’s Cut er heute selbst vorstellt, porträtiert er ungeschönt das raue Berlin der Jahrtausendwende.
Dichter & Dichter vs. BorderlinesStefan Gilles und Thomas Götz von Aust stellen eigene Texte und Schriftstücke des Publikums vor, die jeder mitbringen kann.
Selten werden Brandstifter dingfest gemacht. Jetzt steht ein Hausmeistersohn vor Gericht
Black BreathHeute Abend scheppert’s ordentlich: Laut und eingängig, komplex und doch verständlich – das sind Black Breath. 21 Uhr, 10 Euro Jägerklause, Grünberger Str.
Funkhaus Kunstpreis 2011Künstler präsentieren im ehemaligen Funkhaus Nalepastraße Arbeiten, die in der Ikone sozialistischer Hörfunkarchitektur entstanden sind, unter ihnen der Maler David Edward Allen, die Bildhauerin Ilona Kálnoky und der Installationskünstler Martin Flemming. 12–17 Uhr, Eintritt frei Funkhaus Berlin, Nalepastr.
Retro StefsonAufgebrochen aus Island, um die Welt zu verblüffen mit ihrem Afrodance im Schafspulli, Hardrock-Gitarren und Easy-Listening-Kadenzen. Froh ist eben, wer noch nicht von der Geschmackspolizei angehalten wurde und ins Röhrchen der Ernsthaftigkeit pusten musste.
Ich habe mit zwölf mal einen Joint geraucht, ein Freund hatte das Haschisch besorgt und mich zu sich in die Wohnung eingeladen. Es war schon spät, seine Mutter saß im Zimmer nebenan, sie hätte jeden Moment zu uns reinkommen können.
Meinen Eltern sind gute Noten immer wichtig gewesen, vor allem meinem Vater. Er wollte unbedingt, dass ich ein vernünftiges Abi mache.
Bislang habe ich darüber mit niemandem gesprochen, weder mit meiner Familie noch mit meinen Freunden – ich habe Angst, dass ich als eingebildet oder verträumt abgestempelt werde: Ich würde gerne Schauspielerin werden, seit zehn Jahren ist das mein sehnlichster Wunsch. Nur: Schauspielerin will jedes zweite Mädchen werden, auch wenn sich die meisten später für einen soliden Weg entscheiden.
Letzte Woche habe ich meinen Job gekündigt, die Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen. Ich habe in einem Steuerbüro gearbeitet, es war die ersehnte erste Festanstellung nach dem Studium, das Geld hat gestimmt.
Andere kellnern, machen Promotion-Jobs oder arbeiten als Aushilfe im Klamottenladen, um ihr Studium zu finanzieren. Ich verdiene mein Geld mit Online-Poker.
Mit zwölf fing ich an, mich selbst zu ritzen. An den Armen, an den Beinen, erst mit den Fingernägeln, dann mit Messer und Rasierklinge.
Ein Freund überredete mich mal, einen Porno zu drehen, drei Jahre ist das jetzt her. Er studierte damals Regie und brauchte dringend Geld, um seinen Lebensunterhalt zu finanzieren.
Ein Kabeldiebstahl hat am Dienstag für Zugausfälle und Verspätungen im Süden Berlins gesorgt.
Wegen des Verdachtes auf versteckte Beihilfen und einer möglichen Verletzung des Vergaberechtes überprüft die Europäische Kommission die umstrittene Teilprivatisierung der Wasserbetriebe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster