
Schlechtes Wetter vermiest den Bauern die Bilanz
Schlechtes Wetter vermiest den Bauern die Bilanz
Strengere Handelsregeln: Feinunze kostet 200 Dollar weniger als vor drei Tagen
Auch Sprintstar Powell muss auf WM verzichten
Nach dem Absturz einer unbemannten „Sojus“-Rakete am Mittwochabend hat die russische Raumfahrtagentur Roskosmos vorerst alle Flüge mit diesem Raketentyp gestoppt. Damit gerät auch der Astronautentransport zur Internationalen Raumstation ISS in Bedrängnis.
Der Deutschland-Achter startet bei der WM als Favorit, obwohl er gegenüber der Konkurrenz einige Nachteile hat
Früher war er Luxus, der Plattenbau in der Allee der Kosmonauten 56/58 in Marzahn. Auch heute will dort keiner mehr weg.
Die deutschen Hockey-Frauen überwinden Spaniens starke Torhüterin 2:1 und ziehen ins EM-Finale ein
Vor 20 Jahren fuhr Michael Schumacher in Spa sein erstes Rennen in der Formel 1
Was finden wir peinlich? Für die Bühne ist das eine großartige Frage.
„Die Lehrerin“, ein intensiver Arte-Film mit Anna Loos.
Produktionen der öffentlich-rechtlichen Sender werden in diesem Jahr mit dem Robert Geisendörfer Medienpreis der Evangelischen Kirche in Deutschland ausgezeichnet. In der Kategorie Hörfunk wird der Beitrag „Annäherung an ein Kinderleben“ von Charly Kowalczyk ausgezeichnet.
Die RTL-Sendung "Explosiv" hatte in einem Beitrag über die Computerspielemesse Gamescom Spieler als "Schlabberlook" tragend und "übel riechend" bezeichnet. Jetzt haben sich die Spieler bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt beschwert.
Der ehemalige Generalbevollmächtigte des Axel Springer Verlages („Welt“, „Bild“) Christian Kracht ist am Mittwoch im Alter von 90 Jahren in seinem Haus bei Genf gestorben, wie der Verlag am Donnerstag bestätigte. Kracht hatte 1946 zunächst als Redakteur für die „Welt“ gearbeitet.
Ein grandioser Künstler, eine großartige Ausstellung: Der Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt das Gesamtwerk von Hokusai.
Zum Start des Jubiläumsfests im Haus der Berliner Festspiele, Schaperstr. 24, ertönen am Sonnabend um 16 Uhr Eröffnungsfanfaren von Frieder Butzmann.
Ein Rundgang durch das sanierte Festspielhaus
Front, Stadt, Welt: Wie die Festspiele seit sechs Jahrzehnten Berliner Geschichte prägen
Ex-Chef Ulrich Eckhardt und sein zweites Leben
Ungarns Regierungschef Orban nimmt auf rechtsstaatliche Standards wenig Rücksicht
Am ersten Tag der Sonderausstellung "Gesichter der Renaissance. Meisterwerke italienischer Portrait-Kunst" kehrt ein altes Ritual zurück: die überlange Warterei vor der Kunstbeschau. Wie schlägt man am besten die Zeit tot?
Sarkozy möchte trotz der Schuldenkrise die Chancen auf eine Wiederwahl wahren – deshalb fällt sein Kürzungspaket bescheiden aus
Was treiben amerikanische Militärpolizisten, ein Schmuggler, ein CIA-Agent, einige ältere Damen und Leute mit Koffern voller Lucky-Strike-Zigaretten vor der Nikolaikirche? Sie üben für die Historiale, die von Freitag, 16 Uhr, bis Sonntag im Nikolaiviertel stattfindet und diesmal unter dem Motto „Berlin – Hauptstadt der Spione“ steht.
Dieses Spiel ist ein großer Mix. Ein Mix aus Badminton, Squash und Tennis.
Der Spaßkampf zwischen Kreuzbergern und Friedrichshainern auf der Oberbaumbrücke wurde aus Sicherheitsgründen von den Veranstaltern abgesagt. Nicht alle wollen sich dran halten.
Die durch Vandalismus verursachten Schäden bei der BVG und der S-Bahn haben im vergangenen Jahr abgenommen. Auch die Zahl der Übergriffe auf Mitarbeiter ist zurückgegangen, die Schwere einzelner Taten habe dagegen zugenommen, teilte die Verkehrsverwaltung auf eine Kleine Anfrage des CDU-Abgeordneten Matthias Brauner mit.
Liegenschaftsfonds will sich gütlich einigen
Ehrgeiz und Perfektionismus – wie ein Aussteiger ohne Ausbildung Apple zu einer der wertvollsten Firmen machte und die Welt der Computer revolutionierte.
Die DDR eröffnet Passierscheinstellen im West-Berlin – der Senat kontert
Autoclub für „Shared Space“ am Checkpoint Charlie
Georg Baur hielt die Schläger an der Friedrichstraße von Schlimmerem ab. Gegen den untätigen Putzmann wird jetzt ermittelt.
TICKETS UND PREISEDas Kombiticket kostet 15 Euro (ermäßigt zehn Euro) und gilt in allen beteiligten Museen sowie für die Bus-Shuttles und die öffentlichen Verkehrsmittel zwischen 15 bis 5 Uhr. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann
Bei der 29. Langen Nacht der Museen geht es betont musikalisch zu. Viele Chöre, Bands und andere Ensembles machen mit
Um sein Buch "Der feine Unterschied" zu promoten, lässt sich Nationalspieler Philipp Lahm abermals auf einen klebrigen Doppelpass mit dem Boulevard ein. Das nützt der "Bild" und schadet ihm.
Datenschützer halten an Facebook-Kritik fest
So nah wie über die Web-TV-Angebote können die Fans ihren Vereinen wohl nur noch kommen, wenn sie bei jedem Spiel und bei jedem Training selbst dabei sind. Dennoch handelt es sich im Grunde genommen bereits um die Zweitverwertung der Senderechte, denn live gibt es die Bundesliga auch im Internet nicht, zumindest nicht auf legale Weise.
Alle Spiele, alle Tore und viel Vereinsleben: Fast alle Fußball-Erstligisten bieten mehr oder minder umfangreiche Web-TV-Angebote.
Fredi Bobic über sein erstes Jahr als Sportdirektor in Stuttgart, den Abstiegskampf in der Bundesliga und seine Erfahrungen in Berlin.
Endlich zu Hause: Thees Uhlmann ist als Frontmann von Tomte bekannt geworden. Jetzt erscheint sein erstes Soloalbum. Es ist eine Liebeserklärung an den Rock ’n’ Roll. Ein Treffen mit dem Sänger.
„Nun müssen wir uns aber entscheiden“
Er fand, man solle Nützliches tun. Große Künstler nannte er nur „Künschtler“
„Ich stehe dazu, dass ich mich den halben Tag mit Knut beschäftige“
Eine Artisten-Show bringt Batman auf die Bühne - mit Musik und Pyrotechnik. In London hatte das Spektakel Premiere, in Kürze kommt es auch nach Berlin, Frankfurt und in andere deutsche Städte.
Klaus Wowereits SPD ist im Berliner Wahlkampf wohl nicht mehr einzuholen, spannend wird es im Kampf um Platz zwei. Nach aktuellem Stand sind nur zwei Koalitionen wahrscheinlich. Die neuesten Ergebnisse der Wahlbörse.
Er gilt als iGod, als derjenige, der Apple und die Computerwelt revolutioniert hat. Nun tritt er zurück. Tim Cook soll sein Nachfolger als Apple-Chef werden. Einfluss will Jobs aber noch nehmen.
Ehrgeiz und Perfektionismus – wie ein Aussteiger ohne Ausbildung Apple zu einer der wertvollsten Firmen machte und die Welt der Computer revolutionierte.
Martin Gehlen hat sich nach Tripolis durchgeschlagen. Dort ist das System Gaddafi Geschichte, aber der Despot lebt: Die Kämpfe in Libyen gehen weiter.
Eine 76-jährige Frau ist am Donnerstagvormittag in Reinickendorf auf offener Straße verstorben. Die Seniorin war zusammen gebrochen und auf die Straße gefallen, wo sie von einem LKW überrollt wurde. Ob die Frau bei dem Zusammenstoß ums Leben kam oder schon vorher tot war, soll eine Obduktion klären.
öffnet in neuem Tab oder Fenster