Was die US-Botschaft im Jahr 2006 zur Integration der Türken in Deutschland dachte. Lesen Sie hier eine Auswahl der Dokumente im englischen Original.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.08.2011 – Seite 3

Wie es ist, in Berlin ein eigenes U-Bahn-Ticket zu haben und trotzdem Schwarzfahrer zu sein. Über die alltägliche Härteprobe im öffentlichen Nahverkehr.

Er gilt als iGod, als derjenige, der Apple und die Computerwelt revolutioniert hat. Nun tritt er zurück. Tim Cook soll sein Nachfolger als Apple-Chef werden. Einfluss will Jobs aber noch nehmen.
Blitze, Starkregen, orkanartige Böen in der Nacht zum Donnerstag: In Brandenburg setzten Blitze Häuser in Brand, umgestürzte Bäume blockierten den Verkehr. Friedlich blieb das Wetterspektakel in Berlin.
Wahlplakate müssen ein bisschen bekloppt sein, sonst redet ja keiner drüber. In Berlin sucht man subtilen Witz aber meist vergebens. Lorenz Maroldt hat sich die schlimmsten Plakate genauer angesehen.

Die neuesten US-Depeschen beschäftigen sich auch mit der Situation von Türken in Deutschland. "Der ökonomische Status türkischer Einwanderer blieb seit den 60ern weitgehend unverändert", schrieben US-Diplomaten.
Die 53-Jährige Andrea H. starb bei einem Polizeieinsatz durch einen Schuss in den Oberkörper. Nachbarn schildern sie als psychisch verwirrt. Gegen den Polizisten, der schoss, wird ermittelt, wie in solchen Fällen üblich.
Was die US-Botschaft in Berlin vor und nach der Abgeordnetenhauswahl 2006 nach Washington übermittelte. Hier die diplomatischen Dokumente im englischen Original.

Der ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert über die Übertragung der Preußen-Hochzeit im RBB, den Vorwurf des "Adelskults" und warum so viele Menschen einschalten, wenn in Monarchien geheiratet wird.

Nach dem Vorbericht zur Abgeordnetenhauswahl 2006 hat die Enthüllungsplattform Wikileaks nun weitere US-Depeschen über die Berliner Landespolitik online gestellt.
Die Serie von Anschlägen auf das Haus in der Liebigstraße 14 setzt sich fort. In der Nacht zu Donnerstag beschädigten Unbekannte drei Fensterscheiben - vermutlich mit einer Stahlkugel.
Was die US-Botschaft in Berlin vor und nach der Abgeordnetenhauswahl 2006 nach Washington übermittelte. Hier die diplomatischen Dokumente im englischen Original.
Was sie auszeichnet, was sie liebenswert macht, wie ihre Zukunftschancen stehen, wer in den Rathäusern künftig regieren könnte: eine Serie zur Wahl am 18. September.
Als eine 48-Jährige versuchte, einer Kundin in einem Spandauer Warenhaus das Portemonnaie zu stehlen, griffen die Polizisten zu. Die Serientäterin wurde noch am gleichen Tag einem Richter überstellt.
In Libyen gehen die Kämpfe zwischen Rebellen und Anhängern des untergetauchten Machthabers Muammar el Gaddafi weiter, obwohl das Regime fast am Boden scheint.
Nachdem die Polizei am vorherigen Freitag einen 29-jährigen Zeitungszugszusteller festnehmen konnte, brannte in der Nacht zum Donnerstag erneut ein Kinderwagen.
Trotz starker Regenfälle in der Nacht zum Donnerstag ist die Serie der Autobrandstiftungen nicht abgerissen. Wieder wurden drei Fahrzeuge in Brand gesteckt und dabei vier weitere Autos beschädigt.

Die Potsdamer Stadtverordneten fordern per einstimmigem Beschluss eine weitere Aufklärung der Stadtwerke-Affäre. Mehr Transparenz soll es auch bei Chefs und Gehältern geben.
Offenbachs Trainer Arie van Lent über das Saisonziel der Kickers, Marc Stein und den SV Babelsberg
Unternehmerverbände warnen Parteichefin Saskia Ludwig davor, den Flughafenstandort Schönefeld zu schwächen.
Vielleicht hieße sie heute Madonna oder Amy Winehouse, verkaufte Millionen Alben, hätte tausende Fans bei Facebook, sänge in ausverkauften Konzerthallen. Skandale bis zum Abwinken, immer wieder gern verziehen durch die Faszination ihres musikalischen Talents, das einer einzigartigen Frau.

Genaue Umstände des Vorfalls sind aber unklar
Treuenbrietzen - Wegen eines Brandes sind im Johanniter-Krankenhaus in Treuenbrietzen mehrere Krankenzimmer evakuiert worden. 48 Patienten mussten am Dienstagabend vorübergehend das Gebäude verlassen, wie ein Polizeisprecher am Mittwoch sagte.

Das RBB-Politmagazin Klartext hat neue Akten gefunden und esgeht diesmal um den Brandenburger GdP-Chef Andreas Schuster. Eine Vorsitzende Richterin am Sozialgericht Potsdam wird wegen ihrer DDR-Vergangenheit von ihrer Funktion entbunden. entbunden.
Die ersten Baupläne für die Garnisonkirche in Potsdam wurden am Mittwoch vorgestellt. Daraus geht hervor, dass das Erdgeschoss im Inneren nicht original entstehen wird.
Die Crossoverwelle im Kino rollt weiter: Nach „King Kong vs. Godzilla“, „Alien vs.
Sprint-Elite geht am Samstag beim 7. Potsdamer Kanalsprint an den Start

Beim Workshop M100 suchen junge Journalisten nach Wegen, wie sie ihr Publikum erreichen
„Ich habe – leider Gottes – mit 21 Jahren ein eigenes Haus. Das konnte ich nicht unterhalten“, begründet Konstantin K.

Großer Bahnhof gestern in der Mensa der Potsdamer Sportschule: Jürgen Eschert hatte anlässlich seines 70. Geburtstages zum Empfang geladen – und zahlreiche Gratulanten waren der Einladung des Urgesteins des Potsdamer Sports gefolgt.

Neuer Ausbildungsparcours im Feuerwehrtechnischen Zentrum eingeweiht / Kosten: 1,8 Millionen Euro
Restauration des denkmalgeschützten Gebäudes in Fürstenberg kostet 20 Millionen Euro
Innenstadt - Für das vom Abriss bedrohte Haus Dietz in der Kurfürstenstraße 24/25 soll ein Antrag auf Denkmalschutz gestellt werden. Grünen-Fraktionschefin Saskia Hüneke sagte am Mittwoch den PNN, sie werde die Liste mit 1300 Unterschriften gegen den Abriss an das Landesamt für Denkmalpflege mit der Bitte um Prüfung der Denkmalwürdigkeit weiterleiten.
Die Sanierung der zweiten Hälfte der Humboldtbrücke geht zulasten des Baus neuer Spielplätze. Weil die Stadt 8,9 Millionen Euro Eigenmittel für den Weiterbau aufbringen muss, seien „derlei Investitionen in den nächsten Jahren nicht möglich“, sagte Stadtplanungschef Andreas Goetzmann am Dienstagabend im Bauausschuss.
Loutop bietet ab Sonntag open air an der „fabrik“ eine Begegnung von Zirkus, Tanz und Musik
Gestiegene Schrottpreise gefährden Kulturgüter
Michendorf - Die neue Michendorfer Kegelbahn ist fertig. Am kommenden Samstag soll das neue Objekt hinter dem Gemeindezentrum Zum Apfelbaum, Potsdamer Straße 64, offiziell eingeweiht werden.
Nun ist es so gut wie beschlossen: Der Stuttgarter Regierungspräsident Johannes Schmalzl soll, wie am Mittwoch das Bundesjustizministerium bekannt gab, den Posten des Generalbundesanwalts übernehmen. Auch wenn der Bundesrat noch zustimmen muss, gilt die Ernennung des FDP-Mannes als sicher.

Mit einer Ausstellung in den Bahnhofspassagen feiert der Hospizdienst sein zehnjähriges Bestehen
Brandenburgs Wirtschaft brummt auch wegen der jahrelangen EU-Förderung. Jetzt heißt es Sparen
CDU will größere Fluglärmkommission
Der Fußball-Zweitligist Hansa Rostock trennt sich von Sergej Evljuskin. Der 23 Jahre alte Mittelfeldspieler werde für ein Jahr an den Drittligisten SV Babelsberg 03 ausgeliehen, teilte der Aufsteiger am Mittwoch mit.
Potsdam-Mittelmark / Potsdam - Die Landeshauptstadt Potsdam und der Landkreis Potsdam-Mittelmark wollen künftig enger zusammenarbeiten. Darauf haben sich Oberbürgermeister Jann Jakobs und Landrat Wolfgang Blasig (beide SPD) in einem Treffen am Dienstagabend verständigt.
Lüge bei Stasi-Check ohne Folgen: Schönbohm deckte brisanten Fall

Sechs nominierte Absolventenfilme waren bereits Rekord für die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ (HFF) bei den alljährlichen Nachwuchspreisen „First Steps“.Zwei Filme holten Preise.
Trommeln lernen mit GehörschutzWer sich gern am Schlagzeug ausprobieren will, kann das jeden Mittwoch von 16 bis 17.30 Uhr im Jugendklub „j.
Warum Potsdam? Dass Georg Friedrich Prinz von Preußen hier heiratet, verwundert den Historiker Peter-Michael Hahn nicht.
War da nicht mal was von einer Wirtschaftspartei? Geht es nach Saskia Ludwig, in Brandenburg Chefin der CDU, ist der fast fertige, für zwei Milliarden Euro vor die Hauptstadt geklotzte Flughafen in Schönefeld nicht für die Ewigkeit gebaut.