San Francisco - Der Walldorfer Softwarekonzern SAP kann im Streit um Datendiebstahl mit dem Erzrivalen Oracle wohl einer milliardenschweren Strafzahlung entgehen. Bezirksrichterin Phyllis Hamilton nannte die von Laienrichtern gegen SAP verhängte Strafe über 1,3 Milliarden Dollar (915 Millionen Euro) in einer am Donnerstag veröffentlichten schriftlichen Entscheidung „extrem überzogen“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.09.2011 – Seite 2
WallDecaux preist neue Formen der Außenwerbung

Der Rechtspopulist Wilders hat in den Niederlanden weiter viele Unterstützer. Nun hilft er auch der deutschen Bruder-Partei "Die Freiheit" mit einer Rede am Samstag.
Jenseits der Landesgrenze kennt ihn kaum einer, aber in Mecklenburg-Vorpommern ist Erwin Sellering nicht zu schlagen. Der SPD-Politiker aus dem Westen hat die Menschen im Osten überzeugt, indem er schlechte Nachrichten mit guter Laune pariert.

Der Alkoholkonsum in Hamburgs Nahverkehr ist seit 1. September verboten – doch mancher trinkt sein Bier weiter wie gewohnt.

Die entlaufene Kuh Yvonne ist drei Monate nach ihrer Flucht wieder mit ihrem Sohn vereint
Klimawandel ermöglicht neue Schiffsrouten
Der Signor Manfredi aus dem Nachbarhaus hat Schmerzen im Bauch. Dringend rät der Hausarzt zur Untersuchung im Computertomographen.
Nach UN-Bericht zum Angriff auf Gaza-Flottille

Noch haben die Aufständischen die Gaddafi-Truppen nicht geschlagen. Doch schon jetzt stellt sich die Frage, wie man die Rebellen demobilisiert.

In einer Videobotschaft an die Mitarbeiter hat Air Berlin-Chef Hartmut Mehdorn angekündigt, dass er länger als bisher angenommen in der Konzernspitze bleiben will.
Nach Jahrzehnten der Planung ist der neue Park am Gleisdreieck offen. Die einen nörgelten – die anderen staunten.
US-Soldaten und Vopos streiten um den exakten Grenzverlauf

Stark im Tor, vielseitig im Rückraum, umkämpft auf den Außenpositionen: Konrad Wilczynski analysiert sein ehemaliges Team, die Füchse Berlin.

Auch in der neuen Saison geht es wohl nur darum, ob Hamburg oder Kiel den Titel in der Handball-Bundesliga holt.

Die deutschen Basketballer verlieren bei der EM 65:76 gegen Frankreich. Tony Parker erzielt 32 Punkte und stellt damit Dirk Nowitzki klar in den Schatten.

Das Bundesinnenministerium warnt davor, dass angesichts der chaotischen Zustände in Libyen islamistische Terroristen an Waffen herankommen.
Wegen des großen Andrangs zur Ausstellung „Gesichter der Renaissance“ im Bode-Museum wurden die Öffnungszeiten verlängert. Laut Mitteilung der Staatlichen Museen gelten von diesem Sonnabend an folgende Zeiten: Montag bis Mittwoch 10 Uhr bis 18 Uhr, Donnerstag bis Sonntag 10 Uhr bis 22 Uhr.

Diese Frau hat schon mal ihren Kopf verloren. Und dieser Mann auch.
Marco Müller von der Weinbar Rutz in Mitte ist der diesjährige „Berliner Meisterkoch“. Dies gab die Jury der Berlin Partner gestern bekannt, die diese Auszeichnung soeben zum 15.
Rosa Rosen, mit weißen Blüten dezent durchmischt, schmückten den Sarg. Ein Foto des Toten stand gleich links daneben.
Zwei mutmaßliche Drogenhändler hat die Polizei am Donnerstagnachmittag in Wedding festgenommen. Die beiden 32 und 35 Jahre alten Männer hatten vier Kilogramm Amphetamin im Wert von 14 000 Euro und 600 Potenzpillen bei sich.
Die Aufregung um das Nazizentrum in Lichtenberg war groß, nun reagierte der zuvor ahnungslose Vermieter und schmiss die Rechtsextremen kurzerhand wieder raus.
Die Bühnenbildnerin Anna Viebrock entwickelte mit Christoph Marthaler das Stück „+-0“. Nach Stationen in Grönland und Wien kommt das „Subpolare Basislager“ jetzt an die Volksbühne
Dem Architekturkritiker Wolfgang Pehnt zum 80.
Autocenter-BenefizZum 10-jährigen Jubiläum des Projektraums „Autocenter“ spen- den Künstler wie Olafur Eliasson (Foto) Werke zur Versteigerung. 20 Uhr, Autocenter, Eldenaer Str.
Ophira ZakaiFantasien und Tänze aus dem 16. Jahrhundert von Francesco da Milano, Albert de Rippe, Adrian le Roy und Vincenzo Capirola spielt die israelische Lautenistin Ophira Zakai zur Guten Nacht.
TorstraßenfestivalAuf den zwei Kilometern der Torstraße wird ein quirliges Potpourri geboten. 25 Liveacts treten auf acht Bühnen auf.
Stefan Kaminski liest Benno PludraPludra war der bekannteste DDR-Kinderbuchautor. Stimmenakrobat Stefan Kaminski erweckt nun legendäre Pludra-Figuren wie Lütt Matten und das kleine Hündchen auf der Scholle erneut zum Leben.

Mit der neuen Castingshow „The Voice of Germany“ wollen ProSieben und Sat1 Dieter Bohlens "Deutschland sucht den Superstar" Konkurrenz machen. Die Jury ist prominent besetzt.

Wissen macht Ah! Für eine neue Ausgabe der Reihe „Terra X“ schlüpft Hape Kerkeling in historische Rollen. Ob der Entertainer fürs ZDF auch "Wetten, dass?" moderiert, lässt er noch offen.
Abgewiesene Asylbewerber spielen in der niederländischen TV-Show „Weg van Nederland“ um 4000 Euro. Eine unerhörte Show – und ein Vorbild für ARD ZDF?

Durch menschliches Versagen schadet sich die Enthüllungsplattform selbst. Dabei wäre es höchste Zeit, dass sie wieder positive Presse bekommt.

Zur Wahl experimentieren die Berliner Parteien mit den Möglichkeiten des Internets. Doch wie ernst ist es ihnen mit den Themen Partizipation und Interaktion?
Die Parteien geben sich alle Mühe, im Netz Wähler zu gewinnen. Doch manche investieren noch ein bisschen mehr als andere.
Potsdam - Potsdam hat erneut Ärger mit den Welterbehütern: Die Deutsche Unesco-Kommission hat sich in den Konflikt um den Wiederaufbau der Königlichen Matrosenstation Kongsnaes nahe der Glienicker Brücke eingeschaltet. Präsident Walter Hirche fordert in einem Schreiben vom Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) eine Stellungnahme zu den „offenbar geplanten Bebauungen im sensiblen Bereich des Weltkulturerbes am Ufer“.
Die Bahn nimmt ihre Strecke in den Spreewald wieder in Betrieb – und unterbricht den S-Bahnring
Um die Bedeutung eines Lächelns zu entschlüsseln, imitiert der Mensch sein Gegenüber vermutlich auch. So kann er nachempfinden, was der andere fühlt – und den Grund für das Lächeln herausfinden.

Kaum eine Mimik übt so einen großen Einfluss auf den Menschen aus wie das Lächeln. Es bringt Menschen zusammen, stimmt sie friedlich – und kann Macht signalisieren
Lange galt Lächeln nur als Ausdruck der Freude. Inzwischen sehen Forscher weit mehr in dem Mienenspiel: So kann es etwa ein Zeichen von Dominanz oder Unsicherheit sein.
Das Lächeln übt einen enormen Einfluss auf Menschen aus. Wer lächelt, wirkt nicht nur netter und kompetenter.
Über kaum ein Lächeln ist so viel spekuiert worden wie das der Mona Lisa. Die junge Frau, Lisa del Giocondo, die Leonarda da Vinci zu Beginn des 16.

Aus israelischer Sicht gibt es nach dem Palmer-Bericht weniger Grund für eine Entschuldigung denn je. Die Krise in den türkisch-israelischen Beziehungen wird damit zu einem Dauerzustand, den nur ein Regierungswechsel auflösen kann.

In diesem Jahr ist alles noch weiter, noch bunter, noch lauter: Bei der größten Funkausstellung aller Zeiten auf dem Messegelände gibt es nicht nur Technik, sondern auch viel Show zu erleben.

Rund zwei Wochen vor der Wahl gibt es ein Kopf an Kopfrennen zwischen CDU und Grünen um den zweiten Platz. Die SPD liegt deutlich vorn. Spannend wird es zwischen Piraten und FDP.

Überall wird kopiert: selbst Straftaten werden abgekupfert, siehe Brandstiftungen in Berlin. Unser Kolumnist wundert sich, wie Menschen darauf kommen, so etwas zu tun.
Die Künstlergruppe „Plasticiens Volants“ lässt am Sonntag riesige Ballons in Tierform über den Kürfürstendamm schweben.