zum Hauptinhalt

San Francisco - Der Walldorfer Softwarekonzern SAP kann im Streit um Datendiebstahl mit dem Erzrivalen Oracle wohl einer milliardenschweren Strafzahlung entgehen. Bezirksrichterin Phyllis Hamilton nannte die von Laienrichtern gegen SAP verhängte Strafe über 1,3 Milliarden Dollar (915 Millionen Euro) in einer am Donnerstag veröffentlichten schriftlichen Entscheidung „extrem überzogen“.

Jenseits der Landesgrenze kennt ihn kaum einer, aber in Mecklenburg-Vorpommern ist Erwin Sellering nicht zu schlagen. Der SPD-Politiker aus dem Westen hat die Menschen im Osten überzeugt, indem er schlechte Nachrichten mit guter Laune pariert.

Von Stephan Haselberger

Der Signor Manfredi aus dem Nachbarhaus hat Schmerzen im Bauch. Dringend rät der Hausarzt zur Untersuchung im Computertomographen.

Wegen des großen Andrangs zur Ausstellung „Gesichter der Renaissance“ im Bode-Museum wurden die Öffnungszeiten verlängert. Laut Mitteilung der Staatlichen Museen gelten von diesem Sonnabend an folgende Zeiten: Montag bis Mittwoch 10 Uhr bis 18 Uhr, Donnerstag bis Sonntag 10 Uhr bis 22 Uhr.

Die Bühnenbildnerin Anna Viebrock entwickelte mit Christoph Marthaler das Stück „+-0“. Nach Stationen in Grönland und Wien kommt das „Subpolare Basislager“ jetzt an die Volksbühne

Autocenter-BenefizZum 10-jährigen Jubiläum des Projektraums „Autocenter“ spen- den Künstler wie Olafur Eliasson (Foto) Werke zur Versteigerung. 20 Uhr, Autocenter, Eldenaer Str.

Ophira ZakaiFantasien und Tänze aus dem 16. Jahrhundert von Francesco da Milano, Albert de Rippe, Adrian le Roy und Vincenzo Capirola spielt die israelische Lautenistin Ophira Zakai zur Guten Nacht.

TorstraßenfestivalAuf den zwei Kilometern der Torstraße wird ein quirliges Potpourri geboten. 25 Liveacts treten auf acht Bühnen auf.

Stefan Kaminski liest Benno PludraPludra war der bekannteste DDR-Kinderbuchautor. Stimmenakrobat Stefan Kaminski erweckt nun legendäre Pludra-Figuren wie Lütt Matten und das kleine Hündchen auf der Scholle erneut zum Leben.

Foto: dpa

Mit der neuen Castingshow „The Voice of Germany“ wollen ProSieben und Sat1 Dieter Bohlens "Deutschland sucht den Superstar" Konkurrenz machen. Die Jury ist prominent besetzt.

Von Sonja Álvarez
Wissen macht Ah! Kerkeling als Kleopatra. Ob er „Wetten, dass...?“-Moderator wird, lässt er offen

Wissen macht Ah! Für eine neue Ausgabe der Reihe „Terra X“ schlüpft Hape Kerkeling in historische Rollen. Ob der Entertainer fürs ZDF auch "Wetten, dass?" moderiert, lässt er noch offen.

Von Markus Ehrenberg
Markus Beckedahl ist Blogger bei netzpolitik.org und Mitgründer der "Digitalen Gesellschaft". Für die "Netzspiegel"-Seite des Tagesspiegels schreibt er eine regelmäßige Kolumne.

Durch menschliches Versagen schadet sich die Enthüllungsplattform selbst. Dabei wäre es höchste Zeit, dass sie wieder positive Presse bekommt.

Von Markus Beckedahl
In Netzen bewegt es sich nicht immer leicht. Das gilt für Wähler und Parteien gleichermaßen.

Zur Wahl experimentieren die Berliner Parteien mit den Möglichkeiten des Internets. Doch wie ernst ist es ihnen mit den Themen Partizipation und Interaktion?

Von
  • Lars von Törne
  • Johannes Schneider

Potsdam - Potsdam hat erneut Ärger mit den Welterbehütern: Die Deutsche Unesco-Kommission hat sich in den Konflikt um den Wiederaufbau der Königlichen Matrosenstation Kongsnaes nahe der Glienicker Brücke eingeschaltet. Präsident Walter Hirche fordert in einem Schreiben vom Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) eine Stellungnahme zu den „offenbar geplanten Bebauungen im sensiblen Bereich des Weltkulturerbes am Ufer“.

Um die Bedeutung eines Lächelns zu entschlüsseln, imitiert der Mensch sein Gegenüber vermutlich auch. So kann er nachempfinden, was der andere fühlt – und den Grund für das Lächeln herausfinden.

Foto: Reuters

Kaum eine Mimik übt so einen großen Einfluss auf den Menschen aus wie das Lächeln. Es bringt Menschen zusammen, stimmt sie friedlich – und kann Macht signalisieren

Von Kai Kupferschmidt

Lange galt Lächeln nur als Ausdruck der Freude. Inzwischen sehen Forscher weit mehr in dem Mienenspiel: So kann es etwa ein Zeichen von Dominanz oder Unsicherheit sein.

Das Lächeln übt einen enormen Einfluss auf Menschen aus. Wer lächelt, wirkt nicht nur netter und kompetenter.

Am 26.12.2010 kehrte die Mavi Marmara unter dem Jubel der türkischen Bevölkerung nach Istanbul zurück. Im Streit um den israelischen Angriff auf das Aktivistenschiff hat die Türkei jetzt den israelischen Botschafter ausgewiesen.

Aus israelischer Sicht gibt es nach dem Palmer-Bericht weniger Grund für eine Entschuldigung denn je. Die Krise in den türkisch-israelischen Beziehungen wird damit zu einem Dauerzustand, den nur ein Regierungswechsel auflösen kann.

Von Thomas Seibert
Auftakt zur 51. Internationalen Funkausstellung Ifa 2011 in Berlin. Ab Freitag gehört das Messegelände den Technik-Begeisterten.

In diesem Jahr ist alles noch weiter, noch bunter, noch lauter: Bei der größten Funkausstellung aller Zeiten auf dem Messegelände gibt es nicht nur Technik, sondern auch viel Show zu erleben.

Von Katrin Schulze
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })