zum Hauptinhalt

An jeder Ecke sieht man Menschen,die in Büchern lesen. Andreas Merkelfragt sie, was darin gerade passiert

Du sagst, du magst CDU-Wahlspots. Du sagst, du magst, wie sie die Stadt so dreckig zeigen, wie du sie magst.

Was am 24. Oktober 2010, einem Sonntag, um 15 Uhr in Stahnsdorf geschah, wird immer ein Rätsel bleiben.

Seit 1996 regieren Die Grünen diesen Kurort der multikulturellen Gesellschaft, die Wohlfühloase der Gegensätzlichen. Aber das linke Klima dort ist auch bürgerlicher geworden. Und die Partei? Sie ist sozial und autoritär zugleich, basisnah – und sehr, sehr moralisch

Von Armin Lehmann
2011

In Freiburg steht der älteste Gasthof Deutschlands. Er feiert in diesem Jahr seinen 700. Geburtstag

Von Wolfgang Prosinger

Die Spatzen pfiffen es schon lange von den Dächern, nun hat Brüssel reagiert: Öl aus Syrien ist in der Europäischen Union demnächst tabu.

Unkaputtbar: Batman, wie Jim Lee ihn sieht.

Alles auf Anfang: DC startet seine Helden-Serien komplett neu. Und künftig erscheinen die Abenteuer von Superman, Batman & Co. auf Papier und im Netz simultan. Aber nicht alles ist so frisch, wie es den Anschein hat.

Von Lutz Göllner
Westberlin. Blick auf das Rathaus Schöneberg.

Ach Berlin! Was ist aus dir geworden? Jürgen Dittberner zieht nach 40 Jahren Politik in dieser Stadt Bilanz und lässt APO, Schwierzomper und Debatten um Kinderbauernhöfe und Stadtautobahnen noch einmal Revue passieren.

Von Jürgen Dittberner

Mit Steinen haben drei Unbekannte am Donnerstagnachmittag einen Ausflugdampfer in Kreuzberg beworfen. Die Passagiere kamen mit dem Schock davon: Verletzt wurde niemand. Die Polizei ermittelt wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung.

Von Björn Stephan

SAP ist noch mit einem blauen Auge davon gekommen. Wegen Datendiebstahls drohte dem Konzern eine Schadensersatzzahlung in Milliardenhöhe. Eine amerikanische Richterin hielt das bisherige Urteil jedoch für überzogen.

Nachdem es in den vergangenen Tagen weniger oder keine Autobrände gab, ging am Donnerstagabend in Dahlem ein Porsche in Flammen auf. Die Polizei sieht hier aber kein politisches Motiv.

Von Tanja Buntrock

Die Idee ist löblich, dennoch ist die Begrenzung der Geschäftsführergehälter ein zweischneidiges Schwert. Denn der Chefsesseltausch hat seinen Preis.

Von Peer Straube
Scheidet die Gemüter. Der Potsdamer Seekrug am Templiner See.

Verhaltener Applaus statt frenetischem Jubel, eher Unsicherheit im Saal als eine zu erwartende Aufbruchstimmung: Nach langwierigen Querelen zwischen den altgedienten Masters und den Kaderathleten hatten sich die Mitglieder der Potsdamer Ruder-Gesellschaft (PRG) entschlossen, einen neuen Vorstand zu wählen – dies taten sie am Mittwochabend im heimischen Seekrug. Fortan wird Corina Wartenberg-Zschuppe das Sagen auf der Kommandobrücke haben: Sie setzte sich mit 42 Stimmen gegen Kathrin Boron durch.

Teltow - Der Bundeswettbewerb „Entente-Florale - Unsere Stadt blüht auf“ hat in Teltow Spuren hinterlassen. Neben vielen anderen Projekten wurde auch die Grabstätte des Grafikers August Mattausch zur Erinnerungsstätte umgestaltet.

Mit Bildern des Künstlers Nicolaus wurde die Galerie Kunst-Kontor von Friederike Sehmsdorf in der Bertinistraße im Frühjahr 2007 eröffnet. Nach dieser erstmalig gezeigten großen Schau von Nicolaus-Bildern folgt nun unter dem Titel „Séancen.

Ab heutigem Freitag sind sie wieder für vier Tage zu Gast in Potsdam, Schüler der Musikschule „Frédérik Chopin“ aus dem polnischen Opole. Seit mehr als zwei Jahrzehnten besteht der Austausch zwischen der Musikschule „Frédérik Chopin“ und der Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Potsdam.

Im Zuge von Potsdam-Filz und Stadtwerke-Affäre drängt die Fraktion Die Andere weiter auf eine Begrenzung der Gehälter von Geschäftsführern kommunaler Unternehmen. In einem Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung fordert Die Andere, bei künftigen Arbeitsverträgen von Geschäftsführern oder leitenden Angestellten das Gehalt auf maximal das Doppelte der Bezüge des Oberbürgermeisters zu begrenzen.

Alle Jahre wieder im Görlitzer Park in Berlin: Großfamilien mit Kindern schlafen unter freiem Himmel. Bezirke und Senat schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })