Wollen die Grünen Harakiri begehen? Mit dem Thema A 100 können sie Mitte-Rechts nicht so viel gewinnen, wie sie in der linken Mitte verlieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.09.2011 – Seite 2
Kerkeling und Dittrich helfen Harald Schmidt bei seiner Rückkehr zu Sat 1
In Potsdam diskutieren die ARD-Intendanten über die MDR-Affäre und den Streit um die „Tagesschau“-App. Ohne Sorgen geht es bei dem Treffen in Sanssoucis Nachbarschaft nicht zu.

Vorm erwarteten Börsengang im kommenden Jahr will sich Facebook viele Freunde machen und engagiert zwei Funktionärinnen. Mit neuen Funktionen wird dagegen auf Wettbewerber Google+ reagiert.

Berlin macht ihnen ein Angebot, das sie nicht ablehnen können. Die Bedingungen für Mafia-Aktivitäten sind in der Hauptstadt überaus günstig. Innensenator Ehrhart Körting plädiert daher für die Vorratsdatenspeicherung.

Für 1800 Schüler aus Berlin und Brandenburg war es eine ungewöhnliche Geschichtsstunde: Auf Einladung von Udo Lindenberg gab es für sie am Mittwochvormittag eine Sonderaufführung seines Musicals „Hinterm Horizont“ im Theater am Potsdamer Platz. Der junge Udo verliebt sich darin in das „Mädchen aus Ostberlin“.
Einst Grenzübergang, später Disko, heute Ausstellungsort: Der Tränenpalast öffnet mit einer neuen Schau. Sie erinnert an die Jahre, in denen die DDR-Behörden hier Ausreisende schikanierten.
Im Oktober 1998 wurde die Münchnerin Andrea Wolf in Ostanatolien bei einem Gefecht zwischen der türkischen Armee und den PKK-Kurdenrebellen getötet. Nun will eine Delegation aus Deutschland das Grab der deutschen PKK-Kämpferin suchen.

Vor der Parlamentswahl in Dänemark liegen die Sozialdemokraten vorn – mit sozialen Versprechen
Alle reden von einer offenen Stadtgesellschaft. Aber für interkulturelle Projekte gibt es in Berlin kaum Geld. Plädoyer für eine andere Kulturförderung / Von Shermin Langhoff
Cameron Carpenter und das DSO beim Musikfest
Das Debütalbum von Mick Jaggers Band All-Star-Projekt Superheavy mischt Rock mit Reggae

Ein österreichischer Baukonzern errichtet ein Hotel und Büroräume mit einer Fläche von 34 000 Quadratmetern östlich der O2-World. Insgesamt sind auf dem Anschutz-Areal fünf Hochhäuser genehmigt worden.
US-Diplomaten spielen den Großangriff der Taliban in Kabul herunter. Der Abzugsplan steht auf dem Spiel.
Nach einer Studie des German Marshall Fund ist den Amerikanern Asien inzwischen wichtiger als Europa
Rom - Seine radikale Gefolgschaft hat Bernard Fellay schon vorab beruhigt. „Unseren Kreuzzug gegen das modernistische Rom und gegen die Progressiven, deren Gift wir schlucken sollen, setzen wir fort“, sagte der Chef der ultrakonservativen Piusbruderschaft: „Selbst wenn der Vatikan uns kirchenrechtlich anerkennt, dann macht euch keine Illusionen: Dann wird der Kampf sogar noch härter.

Daimler und Renault-Nissan feiern ihre Zusammenarbeit – Suzuki geht derweil ohne VW eigene Wege

Simon Verhoevens „Männerherzen“, Teil 2
Schwedischer Thriller mit Moral: „Easy Money“
Sternekoch Ferran Adrià und die Doku „El Bulli“
Kaurismäki-Retro im Sputnik, fsk und Eiszeit, Lars von Trier im Babylon Mitte, Kurosawa im Arsenal: Deutschland ist keine Filmnation, aber Berlin eine Kinostadt, auf deren riesiges Angebot der Rest der Republik nur neidisch werden kann. Vom Klassiker bis zum 3-D-Spektakel gibt’s einfach alles: Wie wär’s mit dem anrührenden Retro-Sciencefiction Super 8?
Das deutsch-amerikanische Team, das seit ein paar Tagen in Babelsberg den „Wolkenatlas“ verfilmt, feiert unfreiwillig ein Jubiläum. Vor 90 Jahren, am 19.
Mein Leben ohne dich: „Über uns das All“ mit Sandra Hüller
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises

Zum Tod des Pop-Artisten Richard Hamilton
Alice Schwarzer legt den ersten Teil ihrer Biographie vor. Viel Neues fördert sie nicht zu Tage, und ein wirklich privates Buch ist es auch nicht geworden, auch wenn Schwarzer erstmals ihre Bisexualität benennt.

Zum ersten Mal treten die vier großen Parteien in Kreuzberg mit türkischstämmigen Kandidaten an – von ihrer Herkunft wollen die aber am liebsten nichts hören.
Alter und chronische Krankheiten sprechen nicht mehr gegen eine Narkose
Befestigte Ufer und Badestrände schädigen das Leben in Seen und Flüssen
den OECD-Bericht

Uni-Ranglisten sind beliebt, bilden aber oft nicht die Wirklichkeit ab, sagen Kritiker. Nach besseren Methoden wird jetzt gesucht

Forschungszentrum zur Geistesgeschichte in der Welt des Islam eröffnet

Das Internationale Literaturfestival Berlin wagte sich an den Comic - und will wegen der guten Resonanz auch künftig Graphic-Novel-Tage veranstalten.
Eine Ministrantin freut sich auf ihre größte Messe: Theresa Altmann wird Papst Benedikt am zentralen Altar im Olympiastadion zur Seite stehen. Mit dem katholischen Zeremoniell ist die 24-Jährige sehr gut vertraut.
Der Autor und Verleger Florian Langenscheidt schreibt über Glück – und gibt es mit seiner Stiftung an Kinder weiter.
Infineon bleibt in einem turbulenten Markt stabilIn einem schwachen Aktienmarkt konnten sich Infineon-Aktien im Dax am besten behaupten. Eine Kaufempfehlung der UBS half dem Kurs zusätzlich auf die Sprünge.
WAS ICH MACHE Ich bin seit 39 Jahren im Ortsverband Neukölln des Technischen Hilfswerks, schon mein Vater war THWler. Jugendgruppen anleiten, nach starkem Regen Keller auspumpen und Sandsäcke stapeln, umgestürzte Bäume von Straßen räumen – das sind meine Hauptaufgaben.
Wie Anleger vom Auf und Ab der Kurse profitieren können
Verbraucherschützer fordern mehr Transparenz

Wie jüdische Unterhändler versuchten, Leben zu retten: Die Dokumentation „Hitlers Menschenhändler“ auf Arte bewegt – und empört.

Der zu den Eisbären gewechselte Eishockeyprofi Nick Angell hat vergangene Saison in Russland gespielt – nach seinen Erfahrungen überrascht ihn das Unglück von Jaroslawl nicht.

Jesse Hughes frönt mit seinem Soloprojekt "Boots Electric" einer Art elektronischem Glam Funk. Beim Konzert im Lido fehlt der neuen Band noch der richtige Biss.
Warum kommen prügelnde Jugendliche so spät vor Gericht? „Man müsste die Möglichkeiten des Gesetzes einfach nur ausreizen“, glaubt Denise Penquitt.
Nach 47 Jahren sind Jacqueline Kennedys Interviews mit Arthur Schlesinger Jr. nun veröffentlicht worden. Die Mächtigen ihrer Zeit bedachte sie darin oft mit wenig schmeichelhaften Worten.

In der Schuldenkrise erscheint China vielen als "Retter in der Not". Es hat die weltgrößten Devisenreserven. Aber die zweitgrößte Volkswirtschaft hat nichts zu verschenken.

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung hat den Wutbürger untersucht. "Alt, stur, egoistisch" seien die Aktivisten, besser gebildet und einflussreich. Demokratie wird zu einer Sache, die die gut Situierten unter sich ausmachen.

Förderung war gestern: Der Trend geht zum Crowdfunding, dem Spendensammeln. Internetnutzer finanzieren so Filme und Musik, die es ihrer Meinung nach verdient hat. Ein unkonventionelles Modell – mit Erfolgsaussichten.

Am Sonntag haben die Berliner die Wahl. Sie haben bisher keine Wahlprogramme gelesen? Wir lichten den Dschungel und zeigen, wofür die sechs aussichtsreichsten Parteien stehen, was sie durchsetzen wollen und was sie ablehnen.