zum Hauptinhalt

Wollen die Grünen Harakiri begehen? Mit dem Thema A 100 können sie Mitte-Rechts nicht so viel gewinnen, wie sie in der linken Mitte verlieren.

Von Stephan-Andreas Casdorff

In Potsdam diskutieren die ARD-Intendanten über die MDR-Affäre und den Streit um die „Tagesschau“-App. Ohne Sorgen geht es bei dem Treffen in Sanssoucis Nachbarschaft nicht zu.

Von Markus Ehrenberg
Foto: dpa

Vorm erwarteten Börsengang im kommenden Jahr will sich Facebook viele Freunde machen und engagiert zwei Funktionärinnen. Mit neuen Funktionen wird dagegen auf Wettbewerber Google+ reagiert.

Von Kurt Sagatz
Die Initiative "Mafia? Nein Danke!" stemmt sich bereits seit vielen Jahren gegen pauschalisierende Vorurteile und Mafia-Aktivitäten.

Berlin macht ihnen ein Angebot, das sie nicht ablehnen können. Die Bedingungen für Mafia-Aktivitäten sind in der Hauptstadt überaus günstig. Innensenator Ehrhart Körting plädiert daher für die Vorratsdatenspeicherung.

Von Johannes Uhl
Hut auf, Hände hoch. Lindenberg lässt sich routiniert feiern. Foto: Davids/Darmer

Für 1800 Schüler aus Berlin und Brandenburg war es eine ungewöhnliche Geschichtsstunde: Auf Einladung von Udo Lindenberg gab es für sie am Mittwochvormittag eine Sonderaufführung seines Musicals „Hinterm Horizont“ im Theater am Potsdamer Platz. Der junge Udo verliebt sich darin in das „Mädchen aus Ostberlin“.

Im Oktober 1998 wurde die Münchnerin Andrea Wolf in Ostanatolien bei einem Gefecht zwischen der türkischen Armee und den PKK-Kurdenrebellen getötet. Nun will eine Delegation aus Deutschland das Grab der deutschen PKK-Kämpferin suchen.

Von Thomas Seibert
Blumen als Markenzeichen. Die Kandidatin der Sozialdemokraten, Helle Thorning-Schmidt, verteilt auf ihrer Wahlkampftour in Kopenhagen rote Rosen. Foto: AFP

Vor der Parlamentswahl in Dänemark liegen die Sozialdemokraten vorn – mit sozialen Versprechen

Von André Anwar

Alle reden von einer offenen Stadtgesellschaft. Aber für interkulturelle Projekte gibt es in Berlin kaum Geld. Plädoyer für eine andere Kulturförderung / Von Shermin Langhoff

Das Debütalbum von Mick Jaggers Band All-Star-Projekt Superheavy mischt Rock mit Reggae

Von Nadine Lange
Millionenprojekt. Neubauten entstehen östlich der O2-Arena und sollen auch Platz für Cafés und Geschäfte bieten.

Ein österreichischer Baukonzern errichtet ein Hotel und Büroräume mit einer Fläche von 34 000 Quadratmetern östlich der O2-World. Insgesamt sind auf dem Anschutz-Areal fünf Hochhäuser genehmigt worden.

Von Ralf Schönball

Rom - Seine radikale Gefolgschaft hat Bernard Fellay schon vorab beruhigt. „Unseren Kreuzzug gegen das modernistische Rom und gegen die Progressiven, deren Gift wir schlucken sollen, setzen wir fort“, sagte der Chef der ultrakonservativen Piusbruderschaft: „Selbst wenn der Vatikan uns kirchenrechtlich anerkennt, dann macht euch keine Illusionen: Dann wird der Kampf sogar noch härter.

Von Paul Kreiner

Kaurismäki-Retro im Sputnik, fsk und Eiszeit, Lars von Trier im Babylon Mitte, Kurosawa im Arsenal: Deutschland ist keine Filmnation, aber Berlin eine Kinostadt, auf deren riesiges Angebot der Rest der Republik nur neidisch werden kann. Vom Klassiker bis zum 3-D-Spektakel gibt’s einfach alles: Wie wär’s mit dem anrührenden Retro-Sciencefiction Super 8?

Das deutsch-amerikanische Team, das seit ein paar Tagen in Babelsberg den „Wolkenatlas“ verfilmt, feiert unfreiwillig ein Jubiläum. Vor 90 Jahren, am 19.

Von Frank Noack
Vier für Kreuzberg. Die Politiker Turgut Altug (Grüne), Muharrem Aras (SPD), Figen Izgen (Linke) und Ertan Taskiran (CDU) traten zusammen bei einer Wahlveranstaltung des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg auf.

Zum ersten Mal treten die vier großen Parteien in Kreuzberg mit türkischstämmigen Kandidaten an – von ihrer Herkunft wollen die aber am liebsten nichts hören.

Von Thomas Loy

Alter und chronische Krankheiten sprechen nicht mehr gegen eine Narkose

Von Adelheid Müller-Lissner

Eine Ministrantin freut sich auf ihre größte Messe: Theresa Altmann wird Papst Benedikt am zentralen Altar im Olympiastadion zur Seite stehen. Mit dem katholischen Zeremoniell ist die 24-Jährige sehr gut vertraut.

Von Benjamin Lassiwe

Infineon bleibt in einem turbulenten Markt stabilIn einem schwachen Aktienmarkt konnten sich Infineon-Aktien im Dax am besten behaupten. Eine Kaufempfehlung der UBS half dem Kurs zusätzlich auf die Sprünge.

WAS ICH MACHE Ich bin seit 39 Jahren im Ortsverband Neukölln des Technischen Hilfswerks, schon mein Vater war THWler. Jugendgruppen anleiten, nach starkem Regen Keller auspumpen und Sandsäcke stapeln, umgestürzte Bäume von Straßen räumen – das sind meine Hauptaufgaben.

Von Manuel Opitz
Zielort: KZ Bergen-Belsen Holländischer Judenstern auf der Transportliste des Durchgangslagers Westerbork. Foto: NDR/Agenda Media

Wie jüdische Unterhändler versuchten, Leben zu retten: Die Dokumentation „Hitlers Menschenhändler“ auf Arte bewegt – und empört.

Von Michael Jürgs
Nick Angell, 31, spielte vergangene Saison in der KHL.

Der zu den Eisbären gewechselte Eishockeyprofi Nick Angell hat vergangene Saison in Russland gespielt – nach seinen Erfahrungen überrascht ihn das Unglück von Jaroslawl nicht.

Von Jan Schröder
Jesse Hughes mit Federschmuck.

Jesse Hughes frönt mit seinem Soloprojekt "Boots Electric" einer Art elektronischem Glam Funk. Beim Konzert im Lido fehlt der neuen Band noch der richtige Biss.

Von H.P. Daniels

Warum kommen prügelnde Jugendliche so spät vor Gericht? „Man müsste die Möglichkeiten des Gesetzes einfach nur ausreizen“, glaubt Denise Penquitt.

Sehen so Wutbürger aus?

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung hat den Wutbürger untersucht. "Alt, stur, egoistisch" seien die Aktivisten, besser gebildet und einflussreich. Demokratie wird zu einer Sache, die die gut Situierten unter sich ausmachen.

Von Tissy Bruns
Mit Fanbindung. Der Erotikfilm „Hotel Desire“ mit Clemens Schick und Saralisa Volm entstand als erste deutsche Produktion komplett mit Hilfe von Crowdfunding.

Förderung war gestern: Der Trend geht zum Crowdfunding, dem Spendensammeln. Internetnutzer finanzieren so Filme und Musik, die es ihrer Meinung nach verdient hat. Ein unkonventionelles Modell – mit Erfolgsaussichten.

Von Anke Myrrhe
Vom Roten Rathaus aus wird die Hauptstadt auch in den nächsten fünf Jahren regiert werden. Aber was haben die zur Wahl stehenden Parteien vor?

Am Sonntag haben die Berliner die Wahl. Sie haben bisher keine Wahlprogramme gelesen? Wir lichten den Dschungel und zeigen, wofür die sechs aussichtsreichsten Parteien stehen, was sie durchsetzen wollen und was sie ablehnen.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })