zum Hauptinhalt

Der Eichborn Verlag steht endgültig vor dem Aus

Von Gerrit Bartels
Wie gehört das noch einmal zusammen? Döblin 1929 vor Radiogerät. Foto: Ullstein

Die erste große Biografie: Wilfried F. Schoeller erkundet das Jahrhundertgenie Alfred Döblin

Von Katrin Hillgruber

US-Notenbankchef Ben Bernanke hat die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in den USA als „nationale Krise“ bezeichnet. Seit April 2009 seien über neun Prozent der Amerikaner ohne Job.

Kundenschwund. Bald könnte der Osten unter die Zehn-Prozent-Marke fallen. Foto: dpa

Trotz Krisenstimmung sinkt die Zahl der Arbeitslosen weiter. Berlin bleibt bundesweit das Schlusslicht

Von Carsten Brönstrup

Ein Vereinsheim der Rocker Bandidos in Weißensee hat die Polizei am frühen Donnerstagmorgen durchsucht. Der Grund: Verdacht auf illegalen Waffenbesitz. Schon am Mittwoch hatte die Polizei elf Männer, darunter fünf Bandidos, in Moabit festgenommen.

Von Björn Stephan
Panne um Panne. In vier Bezirken musste bislang noch mal nachgezählt werden. Und in Lichtenberg wird noch immer über das Ergebnis gestritten.

Berlin ist mit seiner Wahlpannenserie keine Ausnahme. Auch in anderen Städten mussten Helfer regelmäßig nachsitzen. Politikwissenschaftler Stöss sieht keinen Grund die Berliner Wahlordnung zu ändern.

Von
  • Werner van Bebber
  • Lars von Törne

Original und Fälschung sind fast identisch. Wer die neue Website www.buendnis100.de anklickt, meint auf den ersten Blick, beim Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen gelandet zu sein. Doch der Eindruck täuscht.

Von
  • Lars von Törne
  • Carmen Schucker
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg versteht sich aufs Vernetzen. Dass Facebook auch gelöschte Daten über die Beziehungen der 800 Millionen Mitglieder aufbewahrt, sorgt für Unmut unter den Nutzern. Foto: rtr

1200 Seiten Sammelwut: Ein Wiener Student bringt Facebook in Bedrängnis und befeuert die Diskussion um den Datenschutz.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Kurt Sagatz
Foto: dpa

Was mit den persönlichen Daten geschehen darf und welche Rechte der Einzelne daran hat, regelt auf europäischer Ebene die „Richtlinie 95/46 EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verbreitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr“ oder kurz die Europäische Datenschutzrichtlinie. Bei der Umsetzung dieser 1995 verabschiedeten Richtlinie gingen die Ansichten der verschiedenen Mitgliedsstaaten stark auseinander.

Von Anna-Sophie Sieben

Die Ruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist das berühmteste Berliner Mahnmal. Zum Wahrzeichen haben sie auch die beiden flankierenden Bauten des Architekten Egon Eiermann gemacht, die in diesem Jahr ein halbes Jahrhundert alt werden.

Potsdam - Zum Start der rot-grünen Koalitionsverhandlungen in Berlin kommen aus Brandenburg Forderungen, den laufenden Neubau der JVA „Heidering“ im märkischen Großbeeren doch noch zu stoppen. Denn in Brandenburg ist jeder dritte Haftplatz nicht belegt, so dass Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) sogar die Schließung einer der in den letzten Jahren modernisierten Anstalten vorbereitet.

Von Thorsten Metzner

Ein Kunstwerk kann man fälschen – aber auch die Liebe? Das versucht zumindest Juliette Binoche in ihrem neuen Film „Die Liebesfälscher“, der am Donnerstagabend im Cinema Paris seine Deutschlandpremiere feierte.

Im nächsten Jahr richtet Aserbaidschan den Eurovision Song Contest aus. Aber das Land zwischen Europa und Asien hat mehr zu bieten, und es ist ein Herzensanliegen der First Lady Mehriban Aliyeva, das der Welt zu zeigen.

Nicolas Sarkozy sah schon mal zufriedener aus.

Schon wieder hat es einen Vertrauten des französischen Staatschefs Nicolas Sarkozy erwischt. Staatsanwalt Philippe Courroye soll Journalisten belauscht haben.

Von Hans-Hagen Bremer
Banger Blick von

Mit einem Bein auf dem Business-Seat, mit dem anderen im Gefängnis? Sponsoren befürchten, der Korruption verdächtigt zu werden

Ende der sechziger Jahre wurde das „Peter-Prinzip“ bekannt, nach dem jeder so lange befördert wird, bis er die Stufe seiner Unfähigkeit erreicht hat. Für diesen – leicht ironischen – Befund aus dem Personalwesen gibt es auch im Profi-Fußball in den folgenden Jahrzehnten genügend Beispiele.

Der angespannten finanziellen Lage zum Trotz gab es in den letzten Jahren immer wieder Theaterneugründungen in der freien Berliner Szene. Und vielen Bühnen ist es gelungen, sich mehr als überzeugend zu etablieren – man denke an die Ballhäuser Ost und Naunynstraße.

Von Christine Wahl
Facebook jetzt auch mit Tagebuchfunktion

Es ist heutzutage mühsam, all die Eckdaten seines Lebens, seine Erlebnisse und Freundschaften zusammenzuklauben. Aber dank Facebook weiß man auch in 30 oder mehr Jahren noch, was man wann genau mit wem gemacht hat.

Von Helmut Schümann

Vorläufig kann der U-Bahn-Schläger Torben P. wieder zum Unterricht gehen - keine leichte erste Woche für die Schule, die nun wegen des Neuzugangs erheblichen Presse-Rummel hat.

Von Hannes Heine
Auch in Deutschland spielte in dieser Woche der Kurdenkonflikt eine Rolle: In Köln besetzten PKK-Sympathisanten am Mittwoch Räume von RTL. Sie wollten, dass der Sender einen Beitrag über den inhaftierten PKK-Chef Abdullah Öcalan ausstrahlt. Foto: Marius Becker/dpa

In der Türkei töten Kämpfer der PKK mehrere Zivilisten – die Chancen für Gespräche über mehr Rechte für die Kurden stehen schlecht

Von Susanne Güsten

Alle vier psychischen Rehaklinikenin Brandenburg beteiligten sich am Rehaführer von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin. Sie rehabilitierten ihre Patienten überwiegend stationär.

In der Reha lernen Burn-out-Patienten, im Alltag ein neues Ziel zu finden und loszulassen. Die Heilungschancen seien gut, sagt der Therapeut: Nur ein Drittel der Betroffenen bleibt chronisch krank.

Von Lisa Geiger

Klinikbehandlung:Wie wird man krank und was geschieht bei der Behandlung in der Klinik? Zu jedem Krankheitsbild im Rehaführer befinden sich Informationen zur vorhergehenden Therapie im Krankenhaus auf gesundheitsberater-berlin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })