Der Eichborn Verlag steht endgültig vor dem Aus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.09.2011 – Seite 2
Cyprien Gaillard hat den Preis der Nationalgalerie für junge Kunst gewonnen. Am Mittwochabend wurde ihm die Auszeichnung in Höhe von 50 000 Euro im Hamburger Bahnhof überreicht.

Die erste große Biografie: Wilfried F. Schoeller erkundet das Jahrhundertgenie Alfred Döblin
Eine 34-jährige Frau und ihre dreijährige Tochter sind am Donnerstagvormittag in Kreuzberg von einem Auto erfasst worden. Beide verletzten sich und wurden in eine Klinik gebracht.
US-Notenbankchef Ben Bernanke hat die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in den USA als „nationale Krise“ bezeichnet. Seit April 2009 seien über neun Prozent der Amerikaner ohne Job.
Stahlproduktion und Rohstoffpreise gehen zurück, Chemiefirmen produzieren weniger

Trotz Krisenstimmung sinkt die Zahl der Arbeitslosen weiter. Berlin bleibt bundesweit das Schlusslicht
Zahl der Flüge in Berlin wird nicht schnell steigen
Ein Vereinsheim der Rocker Bandidos in Weißensee hat die Polizei am frühen Donnerstagmorgen durchsucht. Der Grund: Verdacht auf illegalen Waffenbesitz. Schon am Mittwoch hatte die Polizei elf Männer, darunter fünf Bandidos, in Moabit festgenommen.

Berlin - Nach acht Minuten hatte Velimir Petkovic genug gesehen. Der Trainer von Frisch Auf Göppingen bahnte sich seinen Weg zum Kampfgericht, wütend knallte er die Grüne Karte auf den Tisch.

Nach nur wenigen gemeinsamen Trainingseinheiten beginnen die Berlin Volleys heute die neue Saison

Berlin ist mit seiner Wahlpannenserie keine Ausnahme. Auch in anderen Städten mussten Helfer regelmäßig nachsitzen. Politikwissenschaftler Stöss sieht keinen Grund die Berliner Wahlordnung zu ändern.

IHK-Chef Eder kritisiert die einseitige Debatte um die A 100 - andere Themen sind ihm wichtiger. Die 3,2 Kilometer lange Autobahn ist für ihn "mitnichten die Schicksalsfrage für Berlin".
Original und Fälschung sind fast identisch. Wer die neue Website www.buendnis100.de anklickt, meint auf den ersten Blick, beim Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen gelandet zu sein. Doch der Eindruck täuscht.
"Ich habe heute alle Termine für Ihren Mann abgesagt."

1200 Seiten Sammelwut: Ein Wiener Student bringt Facebook in Bedrängnis und befeuert die Diskussion um den Datenschutz.

Was mit den persönlichen Daten geschehen darf und welche Rechte der Einzelne daran hat, regelt auf europäischer Ebene die „Richtlinie 95/46 EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verbreitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr“ oder kurz die Europäische Datenschutzrichtlinie. Bei der Umsetzung dieser 1995 verabschiedeten Richtlinie gingen die Ansichten der verschiedenen Mitgliedsstaaten stark auseinander.
Die Ruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist das berühmteste Berliner Mahnmal. Zum Wahrzeichen haben sie auch die beiden flankierenden Bauten des Architekten Egon Eiermann gemacht, die in diesem Jahr ein halbes Jahrhundert alt werden.

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck wehrt sich gegen Filzvorwürfe bei Potsdamer Wohnungsverkauf.
Potsdam - Zum Start der rot-grünen Koalitionsverhandlungen in Berlin kommen aus Brandenburg Forderungen, den laufenden Neubau der JVA „Heidering“ im märkischen Großbeeren doch noch zu stoppen. Denn in Brandenburg ist jeder dritte Haftplatz nicht belegt, so dass Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) sogar die Schließung einer der in den letzten Jahren modernisierten Anstalten vorbereitet.
Ein Kunstwerk kann man fälschen – aber auch die Liebe? Das versucht zumindest Juliette Binoche in ihrem neuen Film „Die Liebesfälscher“, der am Donnerstagabend im Cinema Paris seine Deutschlandpremiere feierte.

Profi-Boxer Arthur Abraham raste in seinem Ferrari durch die City Der 31-Jährige wollte zur Preisverleihung am Potsdamer Platz – jetzt hat er Ärger
Im nächsten Jahr richtet Aserbaidschan den Eurovision Song Contest aus. Aber das Land zwischen Europa und Asien hat mehr zu bieten, und es ist ein Herzensanliegen der First Lady Mehriban Aliyeva, das der Welt zu zeigen.

US-Präsident Barack Obama fehlen die Unterstützer für eine Wiederwahl. Doch den Republikanern geht es noch schlechter: Sie haben nicht mal einen geeigneten Kandidaten.
Schon lange sehen die USA Terrorbedrohungen durch eigene Bürger als große Gefahr. Nun haben die Behörden einmal mehr Anschlagspläne durchkreuzt.

Schon wieder hat es einen Vertrauten des französischen Staatschefs Nicolas Sarkozy erwischt. Staatsanwalt Philippe Courroye soll Journalisten belauscht haben.
Aufgezeichnet von Wiebke Schuirmann. Dieses Spiel war nichts für schwache Nerven.

Mit einem Bein auf dem Business-Seat, mit dem anderen im Gefängnis? Sponsoren befürchten, der Korruption verdächtigt zu werden
Ende der sechziger Jahre wurde das „Peter-Prinzip“ bekannt, nach dem jeder so lange befördert wird, bis er die Stufe seiner Unfähigkeit erreicht hat. Für diesen – leicht ironischen – Befund aus dem Personalwesen gibt es auch im Profi-Fußball in den folgenden Jahrzehnten genügend Beispiele.
Ein Fan blickt auf die verwaisten Ränge seines Stadions. Der FC Getafe war letzte Saison einer der Vereine mit den wenigsten Zuschauern in Spaniens Primera Division, erklärt ein Sprecher – „Wir sind zu wenig.

die Bildung und die SPD

Rakete bringt Testmodul für einen bemannten Außenposten ins All
Der angespannten finanziellen Lage zum Trotz gab es in den letzten Jahren immer wieder Theaterneugründungen in der freien Berliner Szene. Und vielen Bühnen ist es gelungen, sich mehr als überzeugend zu etablieren – man denke an die Ballhäuser Ost und Naunynstraße.
Nach dem Tod von Giuseppe M. vor zwei Wochen am U-Bahnhof Kaiserdamm ist der Haftbefehl gegen einen der Tatverdächtigen aufgehoben worden.

Es ist heutzutage mühsam, all die Eckdaten seines Lebens, seine Erlebnisse und Freundschaften zusammenzuklauben. Aber dank Facebook weiß man auch in 30 oder mehr Jahren noch, was man wann genau mit wem gemacht hat.
Vorläufig kann der U-Bahn-Schläger Torben P. wieder zum Unterricht gehen - keine leichte erste Woche für die Schule, die nun wegen des Neuzugangs erheblichen Presse-Rummel hat.

Der grüne Fraktionschef Volker Ratzmann will das Bündnis mit der SPD offenbar um jeden Preis – auch um den der Glaubwürdigkeit, fürchten Parteifreunde.
Der Senat bittet die West-Berliner um Zurückhaltung an der Mauer

Silvio Heinevetter, Torwart der Füchse und der Nationalmannschaft, über die Champions League und das entscheidende Spiel heute in Magdeburg

In der Türkei töten Kämpfer der PKK mehrere Zivilisten – die Chancen für Gespräche über mehr Rechte für die Kurden stehen schlecht
Parlamentarier aus Bagdad in der Jahn-Behörde Großteil irakischer Akten lagert in den USA
Alle vier psychischen Rehaklinikenin Brandenburg beteiligten sich am Rehaführer von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin. Sie rehabilitierten ihre Patienten überwiegend stationär.
In der Reha lernen Burn-out-Patienten, im Alltag ein neues Ziel zu finden und loszulassen. Die Heilungschancen seien gut, sagt der Therapeut: Nur ein Drittel der Betroffenen bleibt chronisch krank.
Adresse:Anton-Saefkow- Allee 2, 14772 Brandenburg an der Havel Telefon: (03381) 780 E-Mail: brandenburg@asklepios.com Internet: www.
Adresse:Berliner Straße, 10713 Berlin Telefon: (030) 86391 90-0 E-Mail: tagesklinik@tannenhof.de Internet: www.
Klinikbehandlung:Wie wird man krank und was geschieht bei der Behandlung in der Klinik? Zu jedem Krankheitsbild im Rehaführer befinden sich Informationen zur vorhergehenden Therapie im Krankenhaus auf gesundheitsberater-berlin.
Adresse:Rudolf-Breitscheid-Straße 24, 14482 Potsdam Telefon: (0331) 7635550 E-Mail: rehazentrum@oberlinhaus.de Internet: www.
Adresse:Buchholzer Straße 21, 15755 Teupitz Telefon: (033766) 66-0 E-Mail: teupitz@asklepios.com Internet: www.