Was ist das für ein Gerät?Ein Volleyballplatz.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.09.2011 – Seite 3
Adresse:Paster-Behrens-Straße 81, 12359 Berlin Telefon: (030) 609 716-0 E-Mail: info@cic-berlin-brandenburg.de Internet: www.
17 Sucht- und Entwöhnungsklinikenin Berlin und Brandenburg beteiligten sich am Rehaklinikführer von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin. Eine Berliner Einrichtung nahm nicht teil.
Welche Rolle spielt die Rehabilitation bei der Therapie von Alkoholkranken? Das deutsches System ist in eine Entzugs- und in eine Entwöhnungsbehandlung getrennt.
Adaptionshaus BirkenwerderPatientenzahlen: „Außerdem 47 Rehabilitanden mit multiplem Substanzgebrauch.“ Expertenbewertung: „Aufgrund der geringen Platzzahl von 18 Plätzen wurde von der Rentenversicherung im Jahr 2010 kein Peer Review durchgeführt.
Auch Suchtkranke haben Kinder. Einige Kliniken bieten eine Entwöhnung an, bei der der Nachwuchs mit in der Einrichtung leben kann. Während die Eltern Therapie haben, gehen die Kleinen zur Schule.

Angela Merkel hat die Kanzlermehrheit erreicht. Der Abstimmung voraus ging eine hitzige Debatte im Bundestag. Wirkliche und möglicherweise nachhaltige Aufregung hat aber vor allem Bundestagspräsident Norbert Lammert verursacht.

Mit seinen ständigen Neuerungen sorgt das Netzwerk Facebook für Verunsicherung. Manche Warnung vor vermeintlichen Datenlecks entpuppen sich zwar als Fehlalarm. Trotzdem: Das Misstrauen der Nutzer wächst - und wird für den Konzern zum Problem.

Im Kino: „ 4 Tage im Mai“ von Achim von Borries

Rap, Rock, Mundharmonika: DJ Shadow sampelt sich auf seinem vierten Album "The Less You Know, The Better" quer durch die Musikgeschichte
Raus aus der Stadt zu den Zugvögeln: 100 Kilometer von Berlin findet ein besonderes Naturereignis statt
Auf den Magen.Das Fest zur Deutschen Einheit findet von Sonnabend bis Montag am Brandenburger Tor statt.
Ein kurzer Sommer an diesem langen Wochenende: Die ganze Stadt ist auf den Beinen. Und manche sind in der Luft
Karneval der TiereWie Tiergeräusche auf klassischen Instrumenten klingen, hat Camille Saint-Saëns mit dieser Kammerorchester-Suite demonstriert. Nicht nur die Kleinen haben ihren Spaß an den Tönen, auch erwachsene Klassikfans können einiges erlauschen.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann
Plattenbau, Stall und Turm
ensemble nachklang 1700Das ensemble nachklang 1700 führt seine Zuhörer in die tiefe Klangwelt von Viola da gamba und Barockcello. Friederike Däublin (Viola da Gamba) und Andreas Vetter (Barockcello) bringen barocke Musik aus Eng- land, Italien und Frank- reich zusammen.

Ein türkischer Zeichner soll wegen Gotteslästerung ins Gefängnis. Ein Staatsanwalt findet: Der Spruch „Es gibt keinen Gott“ beleidigt den Glauben.
"Bis zum Ende kann man das nicht begreifen. Aber ein wenig."

Umberto Ecos neuer Roman "Der Friedhof von Prag" ist randvoll mit Verschwörungen und Komplotten. Seine Erklärung: "Die Leute sehnen sich nach Verschwörungen."
Arbeitsminister Baaske verweist trotz der guten Zahlen auf verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit

Einen Ferrari mit 230 Stundenkilometern haben Polizisten am Mittwochabend auf der Stadtautobahn gestoppt. Der Fahrer war der Boxer Arthur Abraham. Er war 150 Stundenkilometer zu schnell - neuer Berliner Rekord.

Die Auszählungspannen nach der Berlin-Wahl haben ein beeindruckendes Ausmaß erreicht, stellt Lorenz Maroldt fest. Die Wahlleiter reparieren die Ergebnisse oder lassen es bleiben. Das muss sich ändern - und noch einiges mehr.

Mit seinen ständigen Neuerungen sorgt das Netzwerk Facebook für Verunsicherung. Manche Warnung vor vermeintlichen Datenlecks entpuppen sich zwar als Fehlalarm. Trotzdem: Das Misstrauen der Nutzer wächst - und wird für den Konzern zum Problem.
Der Bundestag hat die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms EFSF gebilligt. Demnach soll Deutschland mit 211 Milliarden Euro bürgen - ein Härtetest für die Bundesregierung. Der Live-Blog aus dem Bundestag zum Nachlesen.
Pop, Poetry Slam und Jekyll und Hyde
Sonne, 24 Grad, das heißt: Volle Biergärten, offene Schwimmbäder – und mitten im Herbst, bei ersten gelben Blättern, Sonderschichten für die Mitarbeiter der Eisdielen.

Alessio Rastani ist zynisch, gegelt, trägt rosa Krawatte und redet von der Vorfreude auf den Euro-Crash. So, wie man sich einen fiesen Trader vorstellt. Da konnte die BBC nicht widerstehen - und lud den Amateur zum Interview.
Eine alkoholisierte Autofahrerin hat in der Nacht zu Donnerstag einen Verkehrsunfall in Tiergarten verursacht. Die 29-Jährige kam von der Fahrbahn ab und rammte zwei Autos. Sie hatte zwei Promille im Blut.

Mit der Zuverlässigkeit eines Schweizer Uhrwerks veröffentlicht der Bocola Verlag seit 2006 Hal Fosters großen – und ungebrochen großartigen – Abenteuercomicstrip „Prinz Eisenherz“. Inzwischen ist bereits der 15. Band der vorbildlichen Gesamtausgabe erschienen.

Nach Neuzählungen in vier Bezirken wurden nun die Wahlergebnisse aktualisiert. Der Verein "Mehr Demokratie" fordert hierfür eine gesetzliche Regelung - denn die Entscheidung obliegt allein den Bezirkswahlleitern.
Auf Berlins Straßen ereigneten sich am Mittwoch und Donnerstag einige schwere Verkehrsunfälle. In zwei Fällen wurden Menschen von Autos erfasst, obwohl sie bei "Grün" einen Ampelüberweg beschritten.
BA-Chef Jürgen Weise ist rundum zufrieden. Die Zahl der Erwerbslosen sinkt im September, die Nachfrage der Unternehmen ist groß. Die regionalen Unterschiede sind jedoch erheblich.
Zwei Motorradfahrer sind bei Verkehrsunfällen in Spandau und Mitte am Mittwochabend schwer verletzt worden. Beide stürzten, nachdem sie von Autos erfasst worden waren und mussten ins Krankenhaus gebracht werden.
Eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Neukölln hat am Mittwochnachmittag in Flammen gestanden. Ob der 24-jährige Mieter das Feuer in seiner Wohnung selbst gelegt hat, prüft die Polizei.
Ein 60-jähriger Radfahrer ist am Mittwochnachmittag in Mitte an den Folgen eines Unfalls mit einem Betonmischer gestorben. Der Fahrer des Betonmischers hatte den Radfahrer offenbar übersehen und überrollte ihn. Der schwer verletzte Mann starb noch am Unfallort.

In Berlin gibt es im September rund 10.000 Arbeitslose weniger als im August. Die Quote sinkt in der Hauptstadt stärker als im Bundesschnitt - ist aber noch immer fast doppelt so hoch.
Im Norden Sumatras in Indonesien ist ein Flugzeug mit 18 Menschen an Bord abgestürzt. Ob dabei Menschen ums Leben kamen, blieb zunächst offen. Die Maschine war in der Provinzhauptstadt Medan gestartet.
Der Taifun "Nesat", der am vergangenen Dienstag über den Philippinen wütete, erreichte nun die Millionenmetropole Hongkong. Das öffentliche Leben wurde weitgehend lahmgelegt. Auf den Philippinen stieg die Zahl der Toten auf 35.
In Britz haben drei Jugendliche eine schwerbehinderte Frau überfallen und leicht verletzt. Die Täter konnten mit ihrer Beute flüchten.

Das Regime in Syrien tötet Tausende Oppositionelle und die Vereinten Nationen blieben sprachlos. Auch ein neuer Versuch bleibt ohne Sanktionen - aber vielleicht mit einem Signal der Geschlossenheit.
Im Prozess um den Tod des Popstars Michael Jackson erhob dessen früherer persönlicher Assistent schwere Vorwürfe gegen den ehemaligen Leibarzt. Diesem wird vorgeworfen, Jackson die Überdosis eines Betäubungsmittels gegeben zu haben.

Die US-Behörden haben am Mittwoch einen Terrorverdächtigen festgenommen, der in Washington mit ferngesteuerten Flugzeugen Anschläge auf das Pentagon und das Kapitol verüben wollte.
Das inzwischen nicht mehr ganz neue „Freiland“-Jugendzentrum in der Friedrich-Engels-Straße erweitert seine Möglichkeiten. Am Wochenende öffnen die Organisatoren des Projekts das bisher kaum öffentlich genutzte Haus 1, ein langes Backsteingebäude auf dem Gelände.

Wenn der 100-jährige Werner Berth von seiner Zeit als „Wettermacher“ im DDR-Fernsehen redet, kommt Glanz in seine Augen und seine Gesten werden lebhaft. 20 Jahre habe er in über 1200 Sendungen das Wetter vorhergesagt und sei dabei so bekannt geworden, dass ihn die Leute in Gaststätten entdeckt und auf der Straße angesprochen hätten.
Grünes Licht der Stadtverordneten für die Kongsnaes-Pläne des Investors Michael Linckersdorff: Sie lehnten bei ihrer Sitzung am gestrigen Mittwoch den Antrag der FDP-Fraktion zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Schwanenallee ab. Damit braucht Linckersdorff für sein Vorhaben, dort neben einem Funktionsgebäude und einer Hafenanlage die sogenannte Ventehalle als Restaurant wiederzuerrichten, nur noch die Baugenehmigung.
Es war eine eindeutige Entscheidung. Es war eine richtige Entscheidung.

Der Wirtschaftsinformatiker Oliver Günther wurde am Mittwoch zum Präsident der Uni Potsdam gewählt