zum Hauptinhalt

17 Sucht- und Entwöhnungsklinikenin Berlin und Brandenburg beteiligten sich am Rehaklinikführer von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin. Eine Berliner Einrichtung nahm nicht teil.

Sie konnte die Kanzlermehrheit hinter sich vereinen: 315 Abgeordnete von CDU/CSU und FDP stimmten für den Euro-Rettungsschirm.

Angela Merkel hat die Kanzlermehrheit erreicht. Der Abstimmung voraus ging eine hitzige Debatte im Bundestag. Wirkliche und möglicherweise nachhaltige Aufregung hat aber vor allem Bundestagspräsident Norbert Lammert verursacht.

Von Christian Tretbar
Facebook macht in letzter Zeit viel negative Schlagzeilen.

Mit seinen ständigen Neuerungen sorgt das Netzwerk Facebook für Verunsicherung. Manche Warnung vor vermeintlichen Datenlecks entpuppen sich zwar als Fehlalarm. Trotzdem: Das Misstrauen der Nutzer wächst - und wird für den Konzern zum Problem.

Von Laura Stresing
Der letzte Patriot. Pavel Wenzel als blutjunger Wehrmachtssoldat Peter. Foto: X-Verleih

Im Kino: „ 4 Tage im Mai“ von Achim von Borries

Von Martin Schwickert
Meisterdieb mit 60 000 Platten im Schrank. Josh Davis alias DJ Shadow.

Rap, Rock, Mundharmonika: DJ Shadow sampelt sich auf seinem vierten Album "The Less You Know, The Better" quer durch die Musikgeschichte

Von Daniel Grinsted

Raus aus der Stadt zu den Zugvögeln: 100 Kilometer von Berlin findet ein besonderes Naturereignis statt

Von Claus-Dieter Steyer

Ein kurzer Sommer an diesem langen Wochenende: Die ganze Stadt ist auf den Beinen. Und manche sind in der Luft

Karneval der TiereWie Tiergeräusche auf klassischen Instrumenten klingen, hat Camille Saint-Saëns mit dieser Kammerorchester-Suite demonstriert. Nicht nur die Kleinen haben ihren Spaß an den Tönen, auch erwachsene Klassikfans können einiges erlauschen.

ensemble nachklang 1700Das ensemble nachklang 1700 führt seine Zuhörer in die tiefe Klangwelt von Viola da gamba und Barockcello. Friederike Däublin (Viola da Gamba) und Andreas Vetter (Barockcello) bringen barocke Musik aus Eng- land, Italien und Frank- reich zusammen.

„Es gibt keinen Gott“: Der umstrittene Spruch findet sich links an der Säule, hier eine Reproduktion aus der linksliberalen Tagezeitung "Radikal".

Ein türkischer Zeichner soll wegen Gotteslästerung ins Gefängnis. Ein Staatsanwalt findet: Der Spruch „Es gibt keinen Gott“ beleidigt den Glauben.

Zur Recherche ausschwärmen, zum Schreiben nach Hause. Umberto Eco in seiner Mailänder Wohnung im März 2011.

Umberto Ecos neuer Roman "Der Friedhof von Prag" ist randvoll mit Verschwörungen und Komplotten. Seine Erklärung: "Die Leute sehnen sich nach Verschwörungen."

Von Reinhold Jaretzky
Eins links, zwei rechts, oder umgekehrt? Ein Mal zählen ist nicht genug.

Die Auszählungspannen nach der Berlin-Wahl haben ein beeindruckendes Ausmaß erreicht, stellt Lorenz Maroldt fest. Die Wahlleiter reparieren die Ergebnisse oder lassen es bleiben. Das muss sich ändern - und noch einiges mehr.

Von Lorenz Maroldt
Facebook macht in letzter Zeit viel negative Schlagzeilen.

Mit seinen ständigen Neuerungen sorgt das Netzwerk Facebook für Verunsicherung. Manche Warnung vor vermeintlichen Datenlecks entpuppen sich zwar als Fehlalarm. Trotzdem: Das Misstrauen der Nutzer wächst - und wird für den Konzern zum Problem.

Von Laura Stresing

Der Bundestag hat die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms EFSF gebilligt. Demnach soll Deutschland mit 211 Milliarden Euro bürgen - ein Härtetest für die Bundesregierung. Der Live-Blog aus dem Bundestag zum Nachlesen.

Von Christian Tretbar

Sonne, 24 Grad, das heißt: Volle Biergärten, offene Schwimmbäder – und mitten im Herbst, bei ersten gelben Blättern, Sonderschichten für die Mitarbeiter der Eisdielen.

Von Lisa Rogge
Unerreichtes Niveau: Im internationalen Vergleich ist die deutsche Gesamtausgabe die gelungenste.

Mit der Zuverlässigkeit eines Schweizer Uhrwerks veröffentlicht der Bocola Verlag seit 2006 Hal Fosters großen – und ungebrochen großartigen – Abenteuercomicstrip „Prinz Eisenherz“. Inzwischen ist bereits der 15. Band der vorbildlichen Gesamtausgabe erschienen.

Von Christian Endres
Überprüft. In vier Bezirken beschlossen die Wahlleiter, das Ergebnis nachzählen zu lassen. Lichtenberg entschied sich für den Ausschluss der Öffentlichkeit.

Nach Neuzählungen in vier Bezirken wurden nun die Wahlergebnisse aktualisiert. Der Verein "Mehr Demokratie" fordert hierfür eine gesetzliche Regelung - denn die Entscheidung obliegt allein den Bezirkswahlleitern.

Von Martin Schwarzbeck

Auf Berlins Straßen ereigneten sich am Mittwoch und Donnerstag einige schwere Verkehrsunfälle. In zwei Fällen wurden Menschen von Autos erfasst, obwohl sie bei "Grün" einen Ampelüberweg beschritten.

Von
  • Björn Stephan
  • Annette Kögel

Eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Neukölln hat am Mittwochnachmittag in Flammen gestanden. Ob der 24-jährige Mieter das Feuer in seiner Wohnung selbst gelegt hat, prüft die Polizei.

Von Björn Stephan

Ein 60-jähriger Radfahrer ist am Mittwochnachmittag in Mitte an den Folgen eines Unfalls mit einem Betonmischer gestorben. Der Fahrer des Betonmischers hatte den Radfahrer offenbar übersehen und überrollte ihn. Der schwer verletzte Mann starb noch am Unfallort.

Von Björn Stephan

Der Taifun "Nesat", der am vergangenen Dienstag über den Philippinen wütete, erreichte nun die Millionenmetropole Hongkong. Das öffentliche Leben wurde weitgehend lahmgelegt. Auf den Philippinen stieg die Zahl der Toten auf 35.

Das inzwischen nicht mehr ganz neue „Freiland“-Jugendzentrum in der Friedrich-Engels-Straße erweitert seine Möglichkeiten. Am Wochenende öffnen die Organisatoren des Projekts das bisher kaum öffentlich genutzte Haus 1, ein langes Backsteingebäude auf dem Gelände.

Grünes Licht der Stadtverordneten für die Kongsnaes-Pläne des Investors Michael Linckersdorff: Sie lehnten bei ihrer Sitzung am gestrigen Mittwoch den Antrag der FDP-Fraktion zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Schwanenallee ab. Damit braucht Linckersdorff für sein Vorhaben, dort neben einem Funktionsgebäude und einer Hafenanlage die sogenannte Ventehalle als Restaurant wiederzuerrichten, nur noch die Baugenehmigung.

Es war eine eindeutige Entscheidung. Es war eine richtige Entscheidung.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })