GrüneDie Grünen wollten am Freitagabend auf dem Parteitag ihre Verhandlungskommission für die Koalitionsverhandlungen bestimmen. 15 Grünen-Politiker sollen an den Gesprächen teilnehmen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.09.2011 – Seite 2

Bundestag beschließt Versetzung ehemaliger Stasi-Mitarbeiter
Kaum reformiert landet das neue Wahlrecht wohl gleich wieder vor Gericht

Wie Oberbürgermeisterin Dietlind Tiemann die Landes-CDU auf Erfolgskurs bringen will
Bundeswehr zog am Freitag aus der Kaserne ab. Diese wird heute versteigert
Potsdam - Nach antisemitischen Beleidigungen von Mitarbeiterinnen des Jüdischen Museums an einer Oberschule in Werder (Havel) hat das Bildungsministerium eine Überprüfung angekündigt. „Ich werde dafür sorgen, dass die Vorwürfe aufgeklärt und aufgearbeitet werden“, sagte Bildungsministerin Martina Münch (SPD).
Berlin - Nur fünf Punkte aus vier Spielen – der deutsche Eishockeymeister Eisbären Berlin läuft zum Saisonbeginn seinen Ansprüchen hinterher. Stürmer André Rankel sieht „noch kein Problem“.
WARTESCHLEIFENDie Wartezeit bei Servicenummern soll künftig kostenlos sein. Allerdings bekommen die Anbieter eine einjährige Übergangszeit.
Koalition will kostenpflichtige Dudelschleifen bei Hotlines abschaffen. Auch eine Einigung bei der Internetversorgung ist in Sicht

Ministerin Aigner und Verbraucherschützer wollen aus Schülern mündige Konsumenten machen

Der Berliner Kubaner Yoan Pablo Hernandez kann heute Abend Box-Weltmeister im Cruisergewicht werden

Nach dem überraschenden Halbfinal-Einzug träumen die deutschen Volleyballerinnen vom EM-Finale.

Palo Alto - Der geschasste Hewlett-Packard-Chef Léo Apotheker verlässt das Unternehmen nach knapp elf Monaten mit Millionen im Gepäck. Neben einer Abfindung von 7,2 Millionen Dollar steht ihm noch eine Jahresprämie von 2,4 Millionen Dollar zu, wie aus HP-Unterlagen bei der US-Börsenaufsicht SEC hervorgeht.
Kyle Weaver trägt sein Andenken in der Hosentasche. Ein Beutel Eis kühlt die Hüfte, auf die der Basketballer von Alba Berlin am Tag zuvor beim 82:60-Sieg gegen VEF Riga geprallt war.
Im Stadtbad Wedding beginnt die Flummi-WM

103 Meter Pergamon: Am ersten Tag kamen etliche Besucher zur neuen spektakulären Schau ins Museum – und staunten
Die Ausstellung im Bode-Museum ist meist überfüllt Doch es gibt da einen Geheimtipp

Ist Manfred Stolpe mit sich im Reinen? Der frühere Ministerpräsident und Bundesverkehrsminister über Fehler, Erfolge und die Verdrängung der Vergangenheit nach der Wende
Die kommende Woche bietet Eingeweihten die Gelegenheit, Berlin aufzuessen: „Eat! Berlin“ ist der Name einer kulinarischen Veranstaltungsreihe, die es beim Tafeln kräftig menscheln lässt.
Die Macher des Icon eröffnen am heutigen Sonnabend einen neuen Club in Kreuzberg: „Gretchen“ Früher war dort das Erste Gardedragoner-Regiment stationiert – nun tanzen dort bis zu 1000 Menschen
Fotokurse, Vampir-Labyrinth, Gespenster-Basteln: ein paar Tipps für die Herbstferien
Als Thomas Mecke, Geschäftsführer des Versorgungsunternehmens „lekker Energie“, die Golftasche auspackte, erschrak er. „Da muss ich wohl auf Knien spielen“, sagte der Zwei-Meter-Mann – er hatte versehentlich die kurzen Schläger seiner Frau eingesteckt.
Tatverdächtiger soll weitere Anschläge versucht haben. Terroristischer Hintergrund nicht erkennbar In seiner Wohnung fand sich ein fast fertiger Sprengkörper und weiteres Bombenmaterial
und zieht Konsequenz aus Vergabe-Affäre
Der Innensenator stellt klar: Es gibt keine Massenflucht aus West-Berlin
Einkaufsbummel, Kaffeeklatsch und Leckerbissen: 120 Jahre nach der ersten Eröffnung kehrt ab Samstag wieder Leben in die Kreuzberger Eisenbahn-Markthalle ein.

Auf dem schmalen Bürgersteig vor der Neuköllner Nikodemus-Kirche gab es schon viele Unfälle wegen rabiater Radfahrer. Der Gemeindepfarrer redet den Verkehrssündern jetzt ins Gewissen.
Ein 50-Euro-Gutschein für eine Parfümeriekette sorgte für einen Schuldspruch, der die Gemüter bewegen wird: Die Vorsitzende des Berliner Hauptpersonalrates wurde am Freitag der Vorteilsannahme schuldig gesprochen.
Zahl der Unfälle nimmt zu

Jenny Schons Buch "Wo sich Gott und die Welt traf" erzählt die Geschichten von Menschen, die nach dem Mauerbau nach Berlin zogen.
Nach antisemitischen Beleidigungen von Mitarbeiterinnen des Jüdischen Museums an einer Oberschule im brandenburgischen Werder (Havel) hat das Bildungsministerium des Landes eine Überprüfung angekündigt. Inzwischen hat es laut Ministerium einen ähnlichen Fall an einer Oberschule in Erkner gegeben.

Tim Bendzko, der Anti-Rebell aus Friedrichshain, hat Stefan Raabs Bundesvision Song Contest gewonnen

Das Nationale Irakische Jugendorchester arbeitet unter schweren Bedingungen. Jetzt gastiert es in Berlin und Bonn
Namibia ärgert sich über Deutschland

Michael Thalheimer rettet Dea Lohers „Unschuld“ am Deutschen Theater
Reden ist Missverstehen: Navid Kermani und Alexander Kluge im Haus der Kulturen der Welt
Wer bei einer Urheberrechtsverletzung im Internet wiederholt erwischt wird, dem soll für drei Wochen das Internet entzogen werden. Das forderte zu Beginn der Woche der Bundestagsrechtsausschussvorsitzende Siegfried Kauder (CDU).
Europas Kinder gehen immer früher online. Und was machen die Eltern?
In ihrem Buch "Privat war gestern" warnen die Medienanwälte Christian Schertz und Dominik Höch vor der Verrohung der Gesellschaft. Doch worin besteht die eigentlich?

Es wären auch Gespräche mit der CDU möglich: Der Streit um die A 100 nervt Berlins Sozialdemokraten. Sie sehen Vertrauen beschädigt - und kritisieren einen Spitzengrünen.
Regisseur Patrice Chéreau über Gefängnisse, Sänger-Proben, seine Theaterreisen nach Berlin und Janacek an der Staatsoper

Top-Honorare und lukrative Zuverdienste: Das sind die bestverdienenden Schauspielerinnen der Welt.
Im History-Thriller „Isenhart“ am Montag auf ProSieben wird ein Serienmörder gesucht - und der Sitz der Seele.
IrrtumZirkus einmal ohne durch Flammenreifen hechtende Tiger präsentiert das Jugendensemble „You ‘n’ Me“ des Cabuwazi-Zirkus. Die Truppe von 17 Artisten fand sich bei einem Castingwettbewerb zusammen.
Forró in the CityWie jeden ersten Sonnabend im Monat zeigen Anastácia & Band bei „Forró in the City“, dass es brasilianische Musik jenseits der Samba gibt. Schon mal was von Xote, Xaxado, Baião oder Côco gehört?

Groß, rund, hell: Der Vollmond raubt den Schlaf und kann unsere Stimmung ändern. Das glaubt jede zweite Frau. Manche denken sogar, dass der Mond Geburten und Verbrechen beeinflusst. Was ist dran, am vermeintlichen Einfluss des Erdbegleiters?
Die Gezeiten sind eine unstrittige Fernwirkung des Mondes. Sie gehen im Wesentlichen auf seine Gravitationskraft zurück.
Die Ferkel sind immer die anderen. Man selbst hat nur deshalb gerade etwas auf die Straße geworfen, weil kein Mülleimer in der Nähe war.