zum Hauptinhalt

Kaum reformiert landet das neue Wahlrecht wohl gleich wieder vor Gericht

Von Robert Birnbaum

Potsdam - Nach antisemitischen Beleidigungen von Mitarbeiterinnen des Jüdischen Museums an einer Oberschule in Werder (Havel) hat das Bildungsministerium eine Überprüfung angekündigt. „Ich werde dafür sorgen, dass die Vorwürfe aufgeklärt und aufgearbeitet werden“, sagte Bildungsministerin Martina Münch (SPD).

Berlin - Nur fünf Punkte aus vier Spielen – der deutsche Eishockeymeister Eisbären Berlin läuft zum Saisonbeginn seinen Ansprüchen hinterher. Stürmer André Rankel sieht „noch kein Problem“.

Koalition will kostenpflichtige Dudelschleifen bei Hotlines abschaffen. Auch eine Einigung bei der Internetversorgung ist in Sicht

Von Heike Jahberg
Foto: p-a/dpa

Der Berliner Kubaner Yoan Pablo Hernandez kann heute Abend Box-Weltmeister im Cruisergewicht werden

Von Michael Rosentritt
Foto: dpa

Palo Alto - Der geschasste Hewlett-Packard-Chef Léo Apotheker verlässt das Unternehmen nach knapp elf Monaten mit Millionen im Gepäck. Neben einer Abfindung von 7,2 Millionen Dollar steht ihm noch eine Jahresprämie von 2,4 Millionen Dollar zu, wie aus HP-Unterlagen bei der US-Börsenaufsicht SEC hervorgeht.

Die Aussichten: heiter.

103 Meter Pergamon: Am ersten Tag kamen etliche Besucher zur neuen spektakulären Schau ins Museum – und staunten

Von Eva Kalwa
Kirchenmann, Politiker, Buchautor. Manfred Stolpe wird diesen Montag 75 Jahre alt. Von 1990 bis 2002 war er Ministerpräsident Brandenburgs, von 2002 bis 2005 Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Zu DDR-Zeiten war Stolpe unter anderem als Konsistorialpräsident für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg tätig.

Ist Manfred Stolpe mit sich im Reinen? Der frühere Ministerpräsident und Bundesverkehrsminister über Fehler, Erfolge und die Verdrängung der Vergangenheit nach der Wende

Von Gerd Nowakowski

Die Macher des Icon eröffnen am heutigen Sonnabend einen neuen Club in Kreuzberg: „Gretchen“ Früher war dort das Erste Gardedragoner-Regiment stationiert – nun tanzen dort bis zu 1000 Menschen

Von Nana Heymann

Als Thomas Mecke, Geschäftsführer des Versorgungsunternehmens „lekker Energie“, die Golftasche auspackte, erschrak er. „Da muss ich wohl auf Knien spielen“, sagte der Zwei-Meter-Mann – er hatte versehentlich die kurzen Schläger seiner Frau eingesteckt.

Tatverdächtiger soll weitere Anschläge versucht haben. Terroristischer Hintergrund nicht erkennbar In seiner Wohnung fand sich ein fast fertiger Sprengkörper und weiteres Bombenmaterial

Von Jörn Hasselmann

Einkaufsbummel, Kaffeeklatsch und Leckerbissen: 120 Jahre nach der ersten Eröffnung kehrt ab Samstag wieder Leben in die Kreuzberger Eisenbahn-Markthalle ein.

Von Christoph Spangenberg
Jenny Schon: "Wo sich Gott und die Welt traf. Zeitzeugen erinnern sich der ersten Jahre nach dem Mauerbau."

Jenny Schons Buch "Wo sich Gott und die Welt traf" erzählt die Geschichten von Menschen, die nach dem Mauerbau nach Berlin zogen.

Von Carmen Schucker
Der Ur-Berliner als Provinzialist. Tim Bendzko, der neue Star am Musikhimmel. Foto: jms@jmsphoto.de

Tim Bendzko, der Anti-Rebell aus Friedrichshain, hat Stefan Raabs Bundesvision Song Contest gewonnen

Von
  • Ulf Lippitz
  • Rebecca Schindler

Reden ist Missverstehen: Navid Kermani und Alexander Kluge im Haus der Kulturen der Welt

Von Andrea Dernbach

Wer bei einer Urheberrechtsverletzung im Internet wiederholt erwischt wird, dem soll für drei Wochen das Internet entzogen werden. Das forderte zu Beginn der Woche der Bundestagsrechtsausschussvorsitzende Siegfried Kauder (CDU).

Von Markus Beckedahl

In ihrem Buch "Privat war gestern" warnen die Medienanwälte Christian Schertz und Dominik Höch vor der Verrohung der Gesellschaft. Doch worin besteht die eigentlich?

Von Johannes Schneider

Im History-Thriller „Isenhart“ am Montag auf ProSieben wird ein Serienmörder gesucht - und der Sitz der Seele.

Von Kurt Sagatz

IrrtumZirkus einmal ohne durch Flammenreifen hechtende Tiger präsentiert das Jugendensemble „You ‘n’ Me“ des Cabuwazi-Zirkus. Die Truppe von 17 Artisten fand sich bei einem Castingwettbewerb zusammen.

Forró in the CityWie jeden ersten Sonnabend im Monat zeigen Anastácia & Band bei „Forró in the City“, dass es brasilianische Musik jenseits der Samba gibt. Schon mal was von Xote, Xaxado, Baião oder Côco gehört?

Foto: dpa

Groß, rund, hell: Der Vollmond raubt den Schlaf und kann unsere Stimmung ändern. Das glaubt jede zweite Frau. Manche denken sogar, dass der Mond Geburten und Verbrechen beeinflusst. Was ist dran, am vermeintlichen Einfluss des Erdbegleiters?

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })