zum Hauptinhalt
Mehr als heiße Luft. Die Europäische Union will alle internationalen Fluggesellschaften, die EU-Flughäfen anfliegen, in das CO2-Handelssystem einbinden. Airlines aus den USA, Indien und China sehen dadurch ein Abkommen von 1944 verletzt. Foto: picture-alliance/ dpa

Darf die EU nicht-europäische Fluggesellschaften zum Klimaschutz zwingen? Der Streit darüber eskaliert

Von Kevin P. Hoffmann

Berlin - Bundesregierung, Deutsche Bahn und Arbeitnehmer wehren sich gegen eine stärkere Trennung von Gleisnetz und Betrieb bei den Eisenbahnen in Europa. Das deutsche Modell „steht der Entwicklung des Wettbewerbs nicht entgegen“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung vom Donnerstag.

Zornig. Nie nahm Desmond Tutu ein Blatt vor den Mund. Auch auf einer Pressekonferenz in dieser Woche nicht. Foto: Nic Bothma/dpa

Der Dalai Lama sollte heute zu seinem 80. Geburtstag die Festrede halten. Der ANC verhinderte dies – und erfährt die geballte Wut des Desmond Tutu

Von Wolfgang Drechsler
Weg von Assad. Geflohene Syrer und ihr türkischer Bewacher in einem Lager an der syrischen Grenze. Erdogan gibt Medien bald Zutritt zu solchen Camps. Foto: Osman Orsal/Reuters

Die Türkei macht Ernst: Sie verhängt Sanktionen gegen Syrien – und öffnet Grenzcamps für Journalisten

Von Susanne Güsten

Aus Protest gegen Äußerungen des syrischen UN-Botschafters hat die Bundesregierung den Vertreter des Regimes einbestellt. Bei dem Gespräch seien die „Entgleisungen“ des Botschafters „in schärfster Form“ zurückgewiesen worden, teilte das Auswärtige Amt in Berlin mit.

Mädchen in Uniform. Die vierjährige Sandrine durfte im Schloss Bellevue eine historische Feuerwehruniform tragen. Vielleicht reicht’s ja eines Tages auch für einen Orden. Foto: dapd

Berlin - Bundespräsident Christian Wulff hat elf Feuerwehrleute und Jugendfeuerwehrleute mit dem neu geschaffenen Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet. Mit der Ehrung will der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) unter anderem den Einsatz junger Menschen würdigen.

Die Sommersaison ist vorbei. Aber auch im Herbst ist es an der Ostsee schön. Nur der Weg dorthin ist es nicht, weil man fest mit Stau rechnen muss.

Von wegen die Ostsee ist um die Ecke. Auf dem Weg dorthin muss man Stau fest einprogrammieren. Die Anwohner wiederum kommen nicht über die Straße. Nun soll bis Jahresende das Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der B 96 eröffnet werden.

Von Alexander Fröhlich

Für viele ist es das Design, andere loben die technischen Funktionen. Was Apple-Produkte so besonders macht. Die Meilensteine dieser ungewöhnlichen Firmengeschichte.

Von Kurt Sagatz
Der Klinikkonzern Vivantes soll weiter wachsen. Nun gibt es eine Rahmenvereinbarung für die nächsten Jahre.

Auch in den kommenden Jahren soll der Klinikkonzern Vivantes allein dem Land gehören. Wachsen will das Unternehmen auch mit besonderen Angeboten für zahlungskräftige Patienten.

Von Hannes Heine
Abgeschnitten. Der Hauptbahnhof liegt inmitten Berlins, aber von den angrenzenden Stadtteilen ist er städtebaulich isoliert.

Die Stadtentwicklung beschäftigt die Politik angeblich mehr als jedes andere Zukunftsprojekt. Tatsächlich herrscht aber seit Jahrzehnten ein Tunnelblick. Stadtplaner Harald Bodenschatz hat aufgeschrieben, woran es hapert und was geschehen muss.

Von Harald Bodenschatz

Die CDU hat Wissenschaftssenator Zöllner oft attackiert. Doch wilde Boxkämpfe in den Koalitionsverhandlungen über die Wissenschaftspolitik scheinen ausgeschlossen. Die Frage nach Studiengebühren ist selbst für die Berliner CDU keine mehr.

Von Anja Kühne

Kinder- und Jugendliche mit ADHS oder Adipositas stehen oft im Abseits, denn sie sind anders als die Anderen. In der Kinder- und Jugendrehabilitation schöpfen sie Selbstbewusstsein aus Selbstkontrolle und lernen, sich zu konzentrieren

Von Frieder Piazena

Das Bezirksamt ist gegen den Gratis-Trödelmarkt im Miniformat in der Kreuzberger Falckensteinstraße

Von Laura Stresing

Sie sind aus dem Tschad angereist, aus Südkorea, aus den USA und vielen anderen Ländern. Am Mittwochabend trafen sich im Internationalen Club des Auswärtigen Amts rund 40 junge arabische Diplomaten zum Auftakt eines viertägigen Berlin-Aufenthalts.

Lucia Ronchettis „Last Desire“ im Schiller Theater

Von Barbara Eckle

Manchmal schmerzt schon das Hinschauen: Bilder von Krieg und Terror in der Ausstellung "Unheimlich vertraut" in der Galerie c/o Berlin.

Von Nik Afanasjew

Nach Einschätzung des Bundeswehrverbandes stellt die laufende Bundeswehrreform die Soldaten vor eine noch nie dagewesene Belastungsprobe. Der Verbandsvorsitzende Ulrich Kirsch warnte vor einer Überlastung von Soldaten.

In der Euro-Zone stattet die Europäische Zentralbank (EZB) alle Banken mit Geld aus, indem sie mit ihnen sogenannte Offenmarktgeschäfte abwickelt. Dabei erhalten die Banken für einen vorher bestimmten Zeitraum Geld und müssen der EZB im Gegenzug Zinsen zahlen und bei ihr Sicherheiten dafür hinterlegen.

Gründlich nachgeschaut und doch verrechnet. So viele Wahlpannen wie dieses Jahr gab es selten - das macht Berlin zur Hauptstadt der Wahlpannen.

Fehler bei den Wahlauszählungen passieren vielerorts, gesteht Gerd Nowakowski zu. Doch nie haben die kleinen Fehler so große Wirkungen wie dieser Tage in Berlin.

Von Gerd Nowakowski

Dass Kinder zu gegebener Zeit ins Weihnachtsmärchen gehen und in aller Regel bereits im Vorschulalter eine solide Puppentheater-Kompetenz ausbilden, ist Gott sei Dank Usus. Und später tragen spezielle Kinder- und Jugendtheater mit altersgerechten Klassiker-Adaptionen oder realistischen Schulhof-Mobbing-Stücken das Übrige zur kulturellen Nachwuchs-Bildung bei.

Von Christine Wahl
Mit Gedichten zum Nobelpreis: der Schwede Tomas Tranströmer.

Zum ersten Mal seit langem hat wieder ein Schwede den Nobelpreis für Literatur erhalten. Die Akademie der Wissenschaften in Stockholm verlieh die Auszeichnung an den Lyriker Tomas Tranströmer. Marcel Reich-Ranicki hat den Namen noch nie gehört.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })