Steigt stark ein und schwächt dann ab: Der Freitagabendfilm auf Arte bleibt hinter seinem Potenzial zurück.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.10.2011 – Seite 2
Die britische BBC muss 20 Prozent ihres Etats einsparen und 5000 Stellen streichen. Die Rundfunkgebühr für ARD, ZDF und Deutschlandradio bleibt bis 2014 stabil.

Düsseldorf /Frankfurt am Main - Der Preisanstieg der Rohstoffe belastet zunehmend den Mittelstand. Quer durch alle Branchen treffen die Preissteigerungen die Unternehmen.
StuttgartAIR BERLIN] - Die grün-rote Landesregierung Baden-Württembergs will ungeachtet des verfassungswidrigen Erwerbs der EnBW-Aktien an dem Energieversorger festhalten. „Wir haben die EnBW, das ist ein Faktum, und wir werden mit ihr arbeiten“, sagte der stellvertretende SPD-Fraktionschef Andreas Stoch am Donnerstag.

Kraftwerksbauer gibt sein US-Geschäft auf

Darf die EU nicht-europäische Fluggesellschaften zum Klimaschutz zwingen? Der Streit darüber eskaliert
Berlin - Bundesregierung, Deutsche Bahn und Arbeitnehmer wehren sich gegen eine stärkere Trennung von Gleisnetz und Betrieb bei den Eisenbahnen in Europa. Das deutsche Modell „steht der Entwicklung des Wettbewerbs nicht entgegen“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung vom Donnerstag.

Mitt Romney jetzt aussichtsreichster Republikaner

Der Dalai Lama sollte heute zu seinem 80. Geburtstag die Festrede halten. Der ANC verhinderte dies – und erfährt die geballte Wut des Desmond Tutu
Der Verteidiger von Mircos Mörder hat wenige Stunden vor Fristablauf gegen das Urteil Revision eingelegt. Die Revision sei am Donnerstagnachmittag eingegangen, sagte ein Gerichtssprecher in Krefeld.

Die Türkei macht Ernst: Sie verhängt Sanktionen gegen Syrien – und öffnet Grenzcamps für Journalisten

zum Aufstand gegen Assad und die Nahost-Krise
Aus Protest gegen Äußerungen des syrischen UN-Botschafters hat die Bundesregierung den Vertreter des Regimes einbestellt. Bei dem Gespräch seien die „Entgleisungen“ des Botschafters „in schärfster Form“ zurückgewiesen worden, teilte das Auswärtige Amt in Berlin mit.
Worauf Brandenburgs Rot-Rot jetzt hofft
Schwimmen mit Blick auf den Dom: Zwei Architekten wollen die Spree am Lustgarten in ein Schwimmbad verwandeln. Für ihre Idee bekamen sie einen Preis: 100.000 US-Dollar.

Berlin - Bundespräsident Christian Wulff hat elf Feuerwehrleute und Jugendfeuerwehrleute mit dem neu geschaffenen Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet. Mit der Ehrung will der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) unter anderem den Einsatz junger Menschen würdigen.

17-Jähriger will fünf Jahre in der Natur gelebt haben. Von sich selbst wisse er nur Vornamen und Geburtstag. Doch die Polizei hat daran so ihre Zweifel.

Von wegen die Ostsee ist um die Ecke. Auf dem Weg dorthin muss man Stau fest einprogrammieren. Die Anwohner wiederum kommen nicht über die Straße. Nun soll bis Jahresende das Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der B 96 eröffnet werden.
Für viele ist es das Design, andere loben die technischen Funktionen. Was Apple-Produkte so besonders macht. Die Meilensteine dieser ungewöhnlichen Firmengeschichte.
Auf dem Marx-Engels-Platz feiern die Massen die DDR

Auch in den kommenden Jahren soll der Klinikkonzern Vivantes allein dem Land gehören. Wachsen will das Unternehmen auch mit besonderen Angeboten für zahlungskräftige Patienten.

Die Stadtentwicklung beschäftigt die Politik angeblich mehr als jedes andere Zukunftsprojekt. Tatsächlich herrscht aber seit Jahrzehnten ein Tunnelblick. Stadtplaner Harald Bodenschatz hat aufgeschrieben, woran es hapert und was geschehen muss.
Die CDU hat Wissenschaftssenator Zöllner oft attackiert. Doch wilde Boxkämpfe in den Koalitionsverhandlungen über die Wissenschaftspolitik scheinen ausgeschlossen. Die Frage nach Studiengebühren ist selbst für die Berliner CDU keine mehr.

Humboldt-Universität und Freie Universität konnten ihre Plätze im "Times Higher Education Ranking" verbessern. Beste deutsche Universität ist München.
Prominente sammeln Geld für ALS-Forschung
Speziell gefilterte Musik soll Menschen helfen, die unter chronischen Ohrgeräuschen leiden

Es sind wichtige Momente der deutschen Geschichte. 1963 etwa, als John F.
Kinder- und Jugendliche mit ADHS oder Adipositas stehen oft im Abseits, denn sie sind anders als die Anderen. In der Kinder- und Jugendrehabilitation schöpfen sie Selbstbewusstsein aus Selbstkontrolle und lernen, sich zu konzentrieren
Das Bezirksamt ist gegen den Gratis-Trödelmarkt im Miniformat in der Kreuzberger Falckensteinstraße
Sie sind aus dem Tschad angereist, aus Südkorea, aus den USA und vielen anderen Ländern. Am Mittwochabend trafen sich im Internationalen Club des Auswärtigen Amts rund 40 junge arabische Diplomaten zum Auftakt eines viertägigen Berlin-Aufenthalts.

Schöne Überraschung: Die Arena in Treptow hat wieder eine Zukunft. Nach viel Ärger hat der insolvente Veranstaltungsort einen neuen Betreiber.
Unter Sozialdemokraten ist es ein offenes Geheimnis: Klaus Wowereit will nur noch eine halbe Legislaturperiode in Berlin regieren. Rot-Schwarz könnte das erleichtern. In seiner Umgebung wird das aber dementiert.
Lucia Ronchettis „Last Desire“ im Schiller Theater
Regisseur in Dänemark polizeilich vernommen
Manchmal schmerzt schon das Hinschauen: Bilder von Krieg und Terror in der Ausstellung "Unheimlich vertraut" in der Galerie c/o Berlin.
Nach Einschätzung des Bundeswehrverbandes stellt die laufende Bundeswehrreform die Soldaten vor eine noch nie dagewesene Belastungsprobe. Der Verbandsvorsitzende Ulrich Kirsch warnte vor einer Überlastung von Soldaten.
Lange wollte es niemand sagen, inzwischen ist klar: Deutschland befindet sich in einem Krieg. Schon 52 Soldaten starben.
In der Euro-Zone stattet die Europäische Zentralbank (EZB) alle Banken mit Geld aus, indem sie mit ihnen sogenannte Offenmarktgeschäfte abwickelt. Dabei erhalten die Banken für einen vorher bestimmten Zeitraum Geld und müssen der EZB im Gegenzug Zinsen zahlen und bei ihr Sicherheiten dafür hinterlegen.

Fehler bei den Wahlauszählungen passieren vielerorts, gesteht Gerd Nowakowski zu. Doch nie haben die kleinen Fehler so große Wirkungen wie dieser Tage in Berlin.

Dass wir die Verlängerung der Stasi-Überprüfung von Mitarbeitern im öffentlichen Dienst brauchen, findet auch Lutz Rathenow. Er kritisiert den Ekel einiger Politiker vor brisanten Akten.
Dass Kinder zu gegebener Zeit ins Weihnachtsmärchen gehen und in aller Regel bereits im Vorschulalter eine solide Puppentheater-Kompetenz ausbilden, ist Gott sei Dank Usus. Und später tragen spezielle Kinder- und Jugendtheater mit altersgerechten Klassiker-Adaptionen oder realistischen Schulhof-Mobbing-Stücken das Übrige zur kulturellen Nachwuchs-Bildung bei.

Locker absenken. Den Rücken gerade! Und stumm abgehen. Unser Autor hat für sein Buch "Probeliegen" Geschichten über den Tod gesammelt - und dabei auch in einem Berliner Bestattungsunternehmen gearbeitet. Wir drucken ein Kapitel vorab.
So standen nun der Major und der Hauptmann mit weißer Fahne vor dem Tor
Die Revolution planten die anderen, er war fürs Praktische zuständig

Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz in Kiel droht gegen Webseiten-Betreiber vorzugehen, wenn sie die Buttons Sozialer Netzwerke nicht entfernen. Doch die meisten Betreiber wehren sich dagegen.

Unter Sozialdemokraten ist es ein offenes Geheimnis: Klaus Wowereit will nur noch eine halbe Legislaturperiode in Berlin regieren. Rot-Schwarz könnte das erleichtern. In seiner Umgebung wird das aber dementiert.

Zum ersten Mal seit langem hat wieder ein Schwede den Nobelpreis für Literatur erhalten. Die Akademie der Wissenschaften in Stockholm verlieh die Auszeichnung an den Lyriker Tomas Tranströmer. Marcel Reich-Ranicki hat den Namen noch nie gehört.

Ein Rechtsstreit zwischen dem ZDF-Magazin Wiso und der Sparkasse Bremen führt dazu, dass ein Video auf Youtube gelöscht wird. Im Internet hagelt es Protest und Zensurvorwürfe.