Die Troikagibt im Prinzip grünes Licht für Athen, spart aber auch nicht an Kritik. Die Regierung in Athen mache wichtige Fortschritte vor allem bei der Konsolidierung des Haushalts.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.10.2011 – Seite 2
Jugendwerk kooperieren
Im zweiten Anlauf ist es nun doch etwas geworden. Zum Januar kommenden Jahres schließen sich die beiden gesetzlichen Krankenversicherer DAK und BKK Gesundheit zu einem gemeinsamen Unternehmen zusammen.

Die Europäische Finanzaufsicht prüft, wie viel neues Kapital Europas Geldinstitute benötigen

Behörden, die auf private Rechner zugreifen - für die Piratenpartei ist das ein grundlegendes Problem. Im Interview erklärt der Berliner Pirat Martin Delius die Bedenken.
Experten: Suche nach Endlager sollte ausgeweitet werden.

Morsleben soll geschlossen werden, aber der Müll bleiben. Zwischen 1994 und 1998 wurden tausende Kubikmeter schwach- und mittelradioaktiver Abfälle in Morsleben eingelagert – die Bürger fürchten sich vor Strahlung.
Um mehr Menschen zur Organspende zu bewegen, sollte der britische Staat der Empfehlung eines einflussreichen Bioethik-Rates zufolge die Kosten für die Beerdigung von Spendern übernehmen. Dadurch könne die Zahl der Organspender deutlich erhöht werden, hieß es am Dienstag in einem Bericht des Nuffield Council on Bioethics.

Die Chefs der Stiftung sollen für die stark rückläufige Organspenderzahl verantwortlich sein. In einem anonymen Brief werfen ihnen offenbar Mitarbeiter Konzeptlosigkeit und Ressourcenverschwendung vor.
Anti-Atom-Initiativen, Umweltverbände und atomkraftkritische Parteien aus dem Wendland lehnen das Gesprächsangebot von Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) weiterhin strikt ab. Röttgens Angebot zur Bürgerbeteiligung spiegele Transparenz und Einflussmöglichkeiten für die Bevölkerung nur vor, erklärte gestern das Bündnis „Schulterschluss“, in dem alle Initiativen, atomkraftkritische Einzelpersonen und Parteien von FDP bis Linke vertreten sind.
Der Kunsthistoriker Philipp Demandt wird Leiter der Alten Nationalgalerie. Er übernimmt den Posten zum 2.
Europa in der Krise braucht ein Europa der Bürger. Ein Appell / Von Klaus-Dieter Lehmann
Berlinerin gewinnt Preis für Self-Publishing
Die erwachsene Version von Oasis: Das Solo-Debüt von Noel Gallagher, dem kreativen Kopf der Britpop-Legende

Die slowakische Regierungschefin Radicova kann den Rettungsschirm EFSF noch retten - "denn Radicova ist der Euro-Rettungsschirm offenbar wichtiger als das eigene politische Schicksal" erkennt Albrecht Meier.

Die italienischen Ermittler haben über 40 methodische Fehler gemacht. Warum Amanda Knox vom Mordvorwurf an Meredith Kercher freigesprochen werden musste.
Vom Tellerwäscher zum Millionär? Sozial aufzusteigen, ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten deutlich schwieriger geworden.
Der Richter von Julia Timoschenko hat vor allem eines bewiesen: Von europäischen Rechts- und Wertestandards ist die Ukraine weit entfernt. Mit einer Annäherung an die EU kann das Land daher in nächster Zukunft nicht rechnen.

Die Erkenntnis, dass die Deutschen und ihre manchmal hysterische Angst vor so etwas wie einer europäischen Transferunion in der Euro-Schuldenkrise mehr und mehr in den Verdacht geraten, Teil des Problems statt einer Lösung zu werden, ist nicht neu. Man muss sich nur den aktuellen Streit der Bundesregierung mit den Franzosen darüber ansehen, auf welchem Weg die immensen finanziellen Folgen einer Teilentschuldung Griechenlands abgefangen werden sollen.

Am Sonnabend steigt in München das große Spiel für Hertha BSC. Bei den Bayern messen sie dem Spiel weniger Bedeutung zu.

Im Tarifstreit hat die beste Basketball-Liga der Welt die ersten zwei Saisonwochen mit 100 Spielen abgesagt. Doch es geht nicht darum, ob die Spieler wie Dirk Nowitzki drei Prozent mehr oder weniger verdienen sollten. Die NBA steckt in der Strukturkrise.

Der WM-Gastgeber von 2010 feiert schon ausgelassen die Afrika-Cup-Qualifikation, in Unkenntnis der Regeln. Nun will Südafrika gegen das Ausscheiden protestieren. Auch andere große Namen werden beim Turnier fehlen.

Das weltgrößte Radioteleskop geht in Betrieb. Es soll ferne Objekte und die Geburt von Sternen erforschen. Vor wenigen Tagen wurden die ersten Aufnahmen veröffentlicht. Sie zeigen die Kollision zweier Galaxien.
Weil sich eine junge Frau verliebte, kam es zu einer Familienfehde, die in einer Messerstecherei endete. Die sollte nun vor Gericht geklärt werden. Doch das Urteil lautet Freispruch und bringt keine Klärung.
Am Anfang, das Licht im Frankfurter Congress Center war kaum verloschen, räusperte sich erst ein akustischer Vulkan und spuckte dann beängstigende Töne. Eine Art Nordlicht irrte über die Multimedia-Wände, und als in Gestalt von Gottfried Honnefelder, dem Vorsteher des Börsenvereins, der erste Redner zur Eröffnung der Buchmesse auf die Bühne kam, wusste zunächst nicht einmal er, ob das nun Kunst war oder technisches Versagen.
Ein Grenzpolizist flieht – und seine Kollegen rücken auf West-Gebiet vor
Gastauftritt Island. Eine Reise in ein Land, das für seine Sagas berühmt ist – und für den Bankencrash 2008. Viele Autoren beschäftigen sich inzwischen mit der Krise

Eine sechsteilige Reihe auf Arte dokumentiert Europas Widerstand gegen die Nazis im Zweiten Weltkrieg. Darin zu sehen sind auch bisher unveröffentlichte Archivbilder.

Van Almsick oder Schenk oder beide als Moderatoren in der ARD-„Sportschau“? Das Interesse der Fernsehsender an früheren Spitzensportlern ist weiterhin erstaunlich groß.
Seltsamer Staat: Keine eigene Währung, keine eigene Telefonvorwahl, keine Internetkennung. Das Kosovo hat seit dem Nato-Einsatz von 1999 nicht zur Normalität gefunden. Vielmehr scheint es in die Hände eines Verbrecherkartells gefallen zu sein.
Inzestuöse Beziehungen und Morde, deren Motive weit in die Vergangenheit zurückreichen: Tom Peuckert verrät, was Sie im Radio dieser Tage nicht verpassen sollten.
Er kann so herzig daherkommen wie ein Bauernbursch, der junge Österreicher Sebastian Frank, dass man dahinter den mit allen Raffinessen agierenden Spitzenkoch kaum bemerkt. Die Jury des in Köln vergebenen Preises „Koch des Jahres“, angeführt von Dieter Müller, ließ sich davon aber nicht irritieren, sondern erkannte dem Küchenchef des Kreuzberger Restaurants „Horvath“ den Titel zu, versüßt mit einem Preisgeld von 12000 Euro.

Am Donnerstag beginnt die Konzertreihe "Certain People". Und es ist versprochen: Alle, die eine Karte haben, kommen rein. Der Tagesspiegel verlost Tickets für die Premiere.
MARLENE STREERUWITZ kritisiert in ihrem Roman „Die Schmerzmacherin“ die sexuelle Ausbeutung der Frau und die männliche Diskursmacht
Judith Schalansky gibt in „Der Hals der Giraffe“ Biologieunterricht und erzählt die Lebensgeschichte einer Lehrerin nach der Wende
DORA HELDT heißt eigentlich Bärbel Schmidt und ist Bestsellerautorin. Ihr neuer Roman: „Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt“. Eine Begegnung in Warnemünde
Die deutsche Nationalelf hat sich in der Qualifikation für große Turniere schon schwerer getan als heute. Ein Rückblick auf vergangene Qualifikations-Kämpfe.

Burschenschaften bleiben unter sich und vertreten äußerst konservative Werte. Doch warum wird man trotzdem Mitglied? Unser Autor hat nachgefragt und einige Antworten gefunden.
Die Geschichte von Egil Skalla-Grimson ist eine erstaunliche. Eigentlich ist er ein typischer Wikinger, einer der schon mit sieben Jahren „viel stärker als die Kinder in seinem Alter“ war, ein Raufbold und Totschläger, wie er nicht exemplarischer für die Figuren der Isländer-Sagas sein kann.
UMBERTO ECO entfaltet in seinem Großroman „Der Friedhof in Prag“ ein Panorama historischer Verschwörung

Zu Saisonbeginn klappte bei den Eisbären in Unter- und Überzahl wenig. Inzwischen haben die Berliner ihre Schwächen zu Stärken gemacht.
Geriatriepatienten sind hochbetagt und kommen mit vielen verschiedenen Leiden in die Rehabilitation. Ihr Therapieziel: weiterhin fit genug zu sein, um in der eigenen Wohnung bleiben zu können. Das klingt einfach, doch ist es nur mit schwerer Arbeit zu erreichen
Teil V: Welche Pflichten zur Mitwirkung hat der Patient und was passiert, wenn er diese verletzt?
Alle vier Geriatrie-Rehakliniken in BerlinBrandenburg beteiligten sich am Rehaführer. Diese rehabilitierten im Jahr 2010 rund 2800 Patienten, davon 320 ambulant.
Ambulante Geriatrische Rehabilitation am St.-Gertrauden-Krankenhaus Rehazentren: „Seit 2011 auch stationäre Geriatrie.
Mit Hilfe von Cochlear-Implantaten können taub geborene Kinder wieder Geräusche wahrnehmen. In der Rehabilitation lernen sie spielerisch, mit den neuen Sinneseindrücken umzugehen
Fallzahlen: In Brandenburg und Berlin gibt es zwei Rehazentren für Träger von Cochlear-Implantaten. Beide beteiligten sich am Rehaführer.
Was ist das für ein Gerät?Ein Xylofon, das wie andere Musikinstrumente auch in der Rehabilitation von gehörgeschädigten Patienten mit einem Cochlear-Implantat eingesetzt wird.