zum Hauptinhalt

In Dresden eröffnet das von Daniel Libeskind neu gestaltete Militärhistorische Museum

Von Falk Jaeger

Grüne Stadträtin in Neukölln tritt jetzt doch wieder an, sie wurde mit großer Mehrheit nominiert. Ganz zum Ärger der SPD und Heinz Buschkowskys.

Von Sandra Dassler

Joachim Löw haute einen Satz raus, der so saß wie Mesut Özils Schuss gegen die Unterkante der Latte zum 1:0 gegen Belgien. „Die Gegner bekommen Respekt und ein bisschen Angst vor Deutschland“, sagte der Bundestrainer.

Von Michael Rosentritt

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Premierenmarathon mit Franz Josef Strauß und Eyjafjallajökull: Neue Stücke von Albert Ostermaier, Helmut Krausser und Neil LaBute am Münchner Residenztheater

Von Christine Wahl

Parteien und Einzelkandidaten haben seit Mittwoch eine Woche Zeit, sich für die Parlamentswahlen registrieren zu lassen. Zwei Drittel der Sitze werden bei den am 28.

Zürich - Die US-Justiz hat zwei frühere Vermögensverwalter der Bank Julius Bär wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung angeklagt. Der Name der Bank ist in der Anklageschrift nicht explizit aufgeführt.

Frankfurt am Main - Privatanleger in Deutschland betrachten ein mögliches Auseinanderbrechen der Euro-Zone im Zuge der Schuldenkrise als größtes Risiko für ihr Engagement am Kapitalmarkt. Für 43 Prozent sei dies die größte Gefahr, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Marktforschers GfK im Auftrag der Fondsgesellschaft Schroders hervorgeht.

RWE profitiert von Zweifeln an der BrennelementesteuerRWE-Aktien legten im Dax kräftig zu. Ein Grund für den Anstieg war ein Beschluss des Finanzgerichts München, der den Konzern in seinen Zweifeln an der Brennelementesteuer bestätigt hatte.

Auf beliebte Professoren fliegen Doktoranden wie Motten auf Laternen. Mit 104 Doktoranden habe vor 25 Jahren ein Institutsleiter geprahlt, erinnert sich Hans-Gerhard Husung, Generalsekretär der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz.

Von Anja Kühne
Junge Israelis feiern in Jerusalem die zu erwartende Freilassung von Gilad Schalit.

Fünf Jahre war Gilad Schalit eine Geisel der radikalislamistischen Hamas. Jetzt kommt er frei. Als Gegenleistung entlässt Israel mehr als tausend Gefangene aus der Haft. Malte Lehming fragt, ob der Preis zu hoch ist.

Von Malte Lehming

Fertig, Los!Die Indiepopper besitzen ein Händchen für gute Melodien und die nötige Portion Neugierde: Zuletzt tourten sie durch den Irak.

Geoffrey Gurrumul YunupinguEr sieht mit der Seele, er ist blind. Vielleicht sind die Songs des Aborigine, der in „Yolngu“ singt, daher so sanft.

Ulf AmindeDer Berliner Künstler Ulf Aminde führte auf der Berlin Biennale 2006 mit lärmenden Straßenmusikanten vor Ohren, dass das Leben „kein Wunschkonzert“ ist. Nun sind neue Arbeiten des Künstlers zu sehen.

Ampelmännchen aus aller Welt Als eines der wenigen DDR-Relikte hat der grüne Hinweisgeber die Wende überstanden. Heute vor 50 Jahren – exakt vier Monate nach dem Mauerbau!

Die Nacht kurz vor den WäldernBernard-Marie Koltès berühmten Monolog präsentiert der experimen- tierfreudige Schauspieler Clemens Schick, inszeniert hat der italienische Regisseur Antonio Latella. 20 Uhr, 15-25 Euro Haus der Berliner Festspiele, Schaperstr.

Die NATO hat zwar entscheidend zum Sturz des Gaddafi-Regimes beigetragen, schreibt Marco Overhaus von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Doch es wäre illusorisch und gefährlich, die Intervention in Libyen zu einem neuen Leitstern der Bündnispolitik zu machen.

Ingrid Bachérs Roman „Die Grube“ über den aussichtslosen Kampf gegen den Braunkohletagebau

Von Ulrike Baureithel

E-BOOKS UND URHEBERRECHT Ausweitung der Kampfzone: Die Piratenpartei hat die Debatte über das Copyright im digitalen Zeitalter neu entfacht. Droht dem Buchmarkt ein Glaubenskrieg wie in der Musikbranche?

Von Astrid Herbold
Foto: dapd

Kriegskind, Supermodel, Kunstfigur: Vera Gräfin von Lehndorff eröffnet das Lesefestival

Von Gregor Dotzauer

Man hatte sich schon Sorgen um die Frankfurter Buchmesse gemacht, als im Sommer die ersten Einladungen der Verlage verschickt wurden. Kiepenheuer & Witsch lud zum 60-jährigen Verlagsjubiläum in die Kulturbrauerei nach Berlin.

Von Gerrit Bartels

Die Farben, die Melancholie, die Musik – Aki Kaurismäkis Stil ist in Le Havre sofort zu erkennen. Wie aus der Zeit gefallen wirkt die französische Hafenstadt, genau wie die Geschichte vom Schuhputzer Marcel Marx (André Wilms), der einem afrikanischen Flüchtlingsjungen hilft, nach England zu gelangen.

Es ist immer wieder schön, wenn Filme sich Zeit nehmen, wenn sie ihre Geschichte mit langem Atem und allerlei Umwegen erzählen. Bei Filmreihen dagegen geht es gerne Schlag auf Schlag: Innerhalb weniger Tage wird da schon mal ein Gesamtwerk oder ein thematisch bestimmtes Programm durchgepeitscht.

Von Frank Noack
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })