Sehr zart: Gus Van Sants Lovestory „Restless“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.10.2011 – Seite 3
„Apollo 18“ strickt an einer Raumfahrtlegende

Paddy Considines Debüt „Tyrannosaur“
Kabarettist Mathias Richling ist wieder in der Stadt Seit 25 Jahren jedes Mal für fünf Wochen am Stück
Lithographien von Kurt Mühlenhaupt, Zeichnungen von Johannes Grützke und ein Aquarell von Kani Alavi kommen am Sonntag ab 14 Uhr in der Heilig-Kreuz- Kirche an der Zossener Straße 65 in Kreuzberg unter den Hammer. Unter der Schirmherrschaft des Liedermachers Hans-Eckardt Wenzel und von Landesbischof Markus Dröge veranstaltet dort die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ihre schon traditionelle Kunstauktion zugunsten von Projekten für Migranten und Flüchtlinge.
Aha, sagen selbst ortskundige Eingeborene immer noch, das ist ein Hotel? Man muss schon sehr genau hinsehen, um in dem schweren einstigen Bankgebäude am Bebelplatz das „Hotel de Rome“ zu erkennen – der Denkmalschutz hat es zu strenger Diskretion verdammt.
Reamonn war gestern: Sänger Rea Garvey startet solo durch und stellt sein neues Album im C-Club vor

Das sieht nach Freundschaft aus: Die Vorsitzenden von SPD und CDU lobten die gute Gesprächsatmosphäre zwischen den Parteien. Thema der ersten Koalitionsrunde war der finanzpolitische Rahmen der Regierungsarbeit.

Der Schauspieler Heinz Bennent ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Bekannt wurde er unter anderem mit seiner Rolle in der "Blechtrommel" und in Francois Truffauts "Die letzte Metro".
Ein Jahr lang hatten Versicherer Zeit, ihre Verträge kundenfreundlicher zu machen. Haben sie diese Frist nicht eingehalten, kann das teuer werden - und zwar für die Versicherung.
Wieder wurden an Gleisen in Schöneberg und am Bahnhof Staaken Brandsätze gefunden - die Bundesanwaltschaft übernimmt nun die Ermittlungen. Die Explosion ereignete sich aber schon früher.
Das Ruhrgebiet bekommt ein neues "Tatort"-Team. Kein Duo, sondern ein Quartett geht ab Herbst 2012 auf Täter-Jagd. Das Privatleben der Kommissare soll dabei kaum eine Rolle spielen.

Die Aktionen der Berliner Bombenbastler tragen alle Züge von Terror, sagt Gerd Nowakowski. Sie zielen auf die Bahn, aber sie treffen auch ganz andere legitime Ziele des gewaltlosen Widerstands.

Ein neuer Sicherheitschef, eine neue Sicherheitsarchitektur - nach dem Hacker-Angriff im Frühjahr hat Sony einiges unternommen, um Kundendaten besser zu schützen. Der Erfolg ist wohl eher mäßig.
Der Wahl-Potsdamer und Fernseh-Moderator Günther Jauch wirft Potsdam Intransparenz bei der Privatisierung städtischer Immobilien vor.
Der frühere FDP-Politiker Burkhard Hirsch unterstützt Forderungen von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) nach einem Trojaner-Gesetz zur Telekommunikationsüberwachung bei der Strafverfolgung.
Familie ist das Thema, das den Buchmarkt in diesem Jahr beherrscht. Nur warum? Vielleicht ist Familie "jener Mysterienraum, den man noch verstehen kann in einer globalisierten, pauschalisierten Welt - Horror und Halt zugleich", schreibt Rüdiger Schaper.
Das Ruhrgebiet bekommt ein neues "Tatort"-Team. Kein Duo, sondern ein Quartett geht ab Herbst 2012 auf Täter-Jagd. Das Privatleben der Kommissare soll dabei kaum eine Rolle spielen.
Der Tagesspiegel versteht sich als ein offenes Haus: In unserem Verlagsgebäude finden Lesungen, Vorträge, Konzerte und Seminare für Leserinnen und Leser statt, zu denen wir Sie herzlich einladen möchten.
Was wir alles zu bieten haben.

Kommunikation ist alles! Die Tagesspiegel-Akademie bietet regelmäßig Seminare für Leserinnen und Leser an. Unsere Schwerpunkte: Schreiben und Journalismus; Reden und Auftreten; Streiten, Schlichten und Führen. Unsere Seminare richten sich an Erwachsene, an Schüler und Studierende und an Pädagogen.

Im Tagesspiegel-Verlagsgebäude finden regelmäßig Lesungen, Vorträge und Konzerte statt. Wir laden Sie ein, teilzunehmen, mitzudiskutieren und Tagesspiegel-Redakteure und andere Tagesspiegel-Leser kennen zu lernen! Hier ein Rückblick auf vergangene Veranstaltungen.

Die Ausspähung schreckt die Landespolitik auf. Offenbar hat der Zoll für das Land Brandenburg in mindestens zwei Fällen die Computer von Verdächtigen mit einem "Bundestrojaner" ausspioniert.

Aufklärerisch, vielschichtig, parteiisch: Comicautor Joe Sacco arbeitet in seiner eindrucksvollen Nahost-Reportage „Gaza“ ein dunkles Kapitel der israelisch-palästinensischen Geschichte auf.
Das Licht-Festival lässt ab heute Berlins Sehenswürdigkeiten in anderem Glanz erstrahlen. Anders als in anderen Jahren werden die Installationen dieses Mal künstlerisch Geschichten erzählen.
UPDATE. Allein im Havelland wurden am Mittwoch drei Brandsätze an Bahngleisen entdeckt. einer der Brandsätze hatte bereits gezündet - einen Brand gab es aber nicht. Die Bahnstrecke Richtung Wolfsburg wurde gesperrt. Zuvor waren in Berlin schon zwei weitere Brandsätze entdeckt worden.

Ein kurzfristig angesetztes Treffen der gescheiterten slowakischen Regierung mit der Opposition soll eine schnelle Lösung im Euro-Streit bringen. Die deutsche Kanzlerin macht aus der Ferne Druck.
Ein Lkw hat am Dienstag in Berlin-Spandau eine 55-Jährige angefahren. Die Frau war auf dem Fahrrad unterwegs gewesen und kam mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus.
Werder (Havel) - Der Grundstein für die Werderaner Blütentherme soll am kommenden Dienstag um 13 Uhr in den Havelauen gelegt werden. Dazu haben Bürgermeister Werner Große (CDU) und der Vorstandsvorsitzende der Kristall Bäder AG, Frank Nägele, gestern eingeladen.
Schwielowsee / Werder (Havel) – Das Ermittlungsverfahren gegen den Schwielowseer Gemeindevertreter und Recycling-Unternehmer Reinhard Gertner (BBS) ist jetzt gegen Auflagen eingestellt worden. Wie gestern von Seiten der Staatsanwaltschaft Potsdam zu erfahren war, müsse Gertner einmalig 12 000 Euro zahlen, sein Geschäftspartner Frank F.
Erstmals wurde an der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) eine nebenberufliche Professur vergeben. Professor Dr.
Der Antrag kommt keineswegs zu früh, im Gegenteil. Es wurde höchste Zeit, ihn zu stellen und politisch sei ihm in der Stadtverordnetenversammlung Glück gewünscht.
Die Erkenntnis, dass die Deutschen und ihre manchmal hysterische Angst vor so etwas wie einer europäischen Transferunion in der Euro-Schuldenkrise mehr und mehr in den Verdacht geraten, Teil des Problems statt einer Lösung zu werden, ist nicht neu. Man muss sich nur den aktuellen Streit der Bundesregierung mit den Franzosen darüber ansehen, auf welchem Weg die immensen finanziellen Folgen einer Teilentschuldung Griechenlands abgefangen werden sollen.
Berlin/Potsdam - Brandenburgs junge Autofahrer haben bundesweit die unsichersten Fahrzeuge. Dies geht aus einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Vereins (Dekra) hervor.

Fraktion will per Stadtparlamentsbeschluss Richtlinie für Grundstücksverkäufe von Stadt und Pro Potsdam einführen
Vom Tellerwäscher zum Millionär? Sozial aufzusteigen, ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten deutlich schwieriger geworden.
Über 100 Wissenschaftler stellen Ende dieser Woche neueste Untersuchungen über Zeichen, Formen der Zeichensetzung und ihre Bedeutung für unsere alltägliche Wirklichkeit in Potsdam vor. „Repräsentation – Virtualität – Praxis“ ist der Titel des Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik vom 13.
Gericht verurteilt Täter zu hohen Haftstrafen

Nicht nur für Schüler und Studenten gibt es einen internationalen Austausch, Lehrlingen vermittelt die Handwerkskammer (HWK) immer öfter einen Auslandsaufenthalt. Waren es bisher nur einzelne Azubis, die nach Italien oder Frankreich gingen oder von dort nach Deutschland kamen, ist derzeit eine ganze Frisör-Azubi-Klasse aus Polen hier zu Besuch.
Teltow und Kleinmachnow bekommen Bundesmittel
Potsdamer Zeithistoriker tagen in der Volksbühne
Rot-Rot fordert Erhalt der Bundeswehrstandorte
Kommunen setzen auf Troika in den Verwaltungen
Innenstadt – Über Möglichkeiten der Errichtung eines russisch-orthodoxen Gemeindezentrums in der Alexandrowka informiert von Donnerstag, 18 Uhr, für eine Woche die Urania in der Gutenbergstraße 71-72. „Bauen oder nicht Bauen im Weltkulturerbe?

China hat die USA bei CO2-Emissionen eingeholt. Klimaforscher sehen den Bauboom als Ursache
Schönefeld/Leipzig - Der Schlaf der Anwohner oder die Interessen der Unternehmer – darüber wollen am Donnerstag die Richter entschieden haben. Dann steht fest, ob Anwohner unter den Flugrouten von 22 Uhr bis 6 Uhr ohne Krach am Himmel träumen können, oder ob auch zwischen 22 Uhr und 24 Uhr sowie 5 Uhr und 6 Uhr gestartet und gelandet werden darf, wie es sich der Flughafen und die Fluggesellschaften wünschen.
Grüne: Gestiegene Beteiligung belegt Einfluss auf die Stadtpolitik. Kritik der Linken pauschal und selbstgerecht
Gedämpfte Erwartungen vor dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zum Nachtflugverbot