zum Hauptinhalt

Lithographien von Kurt Mühlenhaupt, Zeichnungen von Johannes Grützke und ein Aquarell von Kani Alavi kommen am Sonntag ab 14 Uhr in der Heilig-Kreuz- Kirche an der Zossener Straße 65 in Kreuzberg unter den Hammer. Unter der Schirmherrschaft des Liedermachers Hans-Eckardt Wenzel und von Landesbischof Markus Dröge veranstaltet dort die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ihre schon traditionelle Kunstauktion zugunsten von Projekten für Migranten und Flüchtlinge.

Aha, sagen selbst ortskundige Eingeborene immer noch, das ist ein Hotel? Man muss schon sehr genau hinsehen, um in dem schweren einstigen Bankgebäude am Bebelplatz das „Hotel de Rome“ zu erkennen – der Denkmalschutz hat es zu strenger Diskretion verdammt.

Reamonn war gestern: Sänger Rea Garvey startet solo durch und stellt sein neues Album im C-Club vor

Von Nana Heymann
Heinz Bennent.

Der Schauspieler Heinz Bennent ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Bekannt wurde er unter anderem mit seiner Rolle in der "Blechtrommel" und in Francois Truffauts "Die letzte Metro".

Das Ruhrgebiet bekommt ein neues "Tatort"-Team. Kein Duo, sondern ein Quartett geht ab Herbst 2012 auf Täter-Jagd. Das Privatleben der Kommissare soll dabei kaum eine Rolle spielen.

Von Thomas Gehringer
Ein Polizist stellt am Mittwoch in Berlin-Staaken an der ICE-Strecke Berlin - Hamburg Teile eines Brandsatzes sicher. An der Strecke wurde am Vormittag ein Brandsatz entdeckt, der bereits gezündet war. Wann der Behälter brannte, war zunächst unklar, sagte ein Polizeisprecher.

Die Aktionen der Berliner Bombenbastler tragen alle Züge von Terror, sagt Gerd Nowakowski. Sie zielen auf die Bahn, aber sie treffen auch ganz andere legitime Ziele des gewaltlosen Widerstands.

Von Gerd Nowakowski

Familie ist das Thema, das den Buchmarkt in diesem Jahr beherrscht. Nur warum? Vielleicht ist Familie "jener Mysterienraum, den man noch verstehen kann in einer globalisierten, pauschalisierten Welt - Horror und Halt zugleich", schreibt Rüdiger Schaper.

Von Rüdiger Schaper

Das Ruhrgebiet bekommt ein neues "Tatort"-Team. Kein Duo, sondern ein Quartett geht ab Herbst 2012 auf Täter-Jagd. Das Privatleben der Kommissare soll dabei kaum eine Rolle spielen.

Von Thomas Gehringer
Eine Seminar-Teilnehmerin während der Präsentation.

Kommunikation ist alles! Die Tagesspiegel-Akademie bietet regelmäßig Seminare für Leserinnen und Leser an. Unsere Schwerpunkte: Schreiben und Journalismus; Reden und Auftreten; Streiten, Schlichten und Führen. Unsere Seminare richten sich an Erwachsene, an Schüler und Studierende und an Pädagogen.

Märchenhaft. Annette Hartmann erzählt orientalische Geschichten.

Im Tagesspiegel-Verlagsgebäude finden regelmäßig Lesungen, Vorträge und Konzerte statt. Wir laden Sie ein, teilzunehmen, mitzudiskutieren und Tagesspiegel-Redakteure und andere Tagesspiegel-Leser kennen zu lernen! Hier ein Rückblick auf vergangene Veranstaltungen.

Rekonstruktion der Realität: Eine Szene aus dem Buch.

Aufklärerisch, vielschichtig, parteiisch: Comicautor Joe Sacco arbeitet in seiner eindrucksvollen Nahost-Reportage  „Gaza“ ein dunkles Kapitel der israelisch-palästinensischen Geschichte auf.

Von Thomas Hummitzsch

Das Licht-Festival lässt ab heute Berlins Sehenswürdigkeiten in anderem Glanz erstrahlen. Anders als in anderen Jahren werden die Installationen dieses Mal künstlerisch Geschichten erzählen.

Von Markus Mähler

UPDATE. Allein im Havelland wurden am Mittwoch drei Brandsätze an Bahngleisen entdeckt. einer der Brandsätze hatte bereits gezündet - einen Brand gab es aber nicht. Die Bahnstrecke Richtung Wolfsburg wurde gesperrt. Zuvor waren in Berlin schon zwei weitere Brandsätze entdeckt worden.

Von
  • Matthias Matern
  • Klaus Kurpjuweit
  • Peter Tiede
  • Carmen Schucker

Der Antrag kommt keineswegs zu früh, im Gegenteil. Es wurde höchste Zeit, ihn zu stellen und politisch sei ihm in der Stadtverordnetenversammlung Glück gewünscht.

Von Peer Straube

Die Erkenntnis, dass die Deutschen und ihre manchmal hysterische Angst vor so etwas wie einer europäischen Transferunion in der Euro-Schuldenkrise mehr und mehr in den Verdacht geraten, Teil des Problems statt einer Lösung zu werden, ist nicht neu. Man muss sich nur den aktuellen Streit der Bundesregierung mit den Franzosen darüber ansehen, auf welchem Weg die immensen finanziellen Folgen einer Teilentschuldung Griechenlands abgefangen werden sollen.

Von Antje Sirleschtov

Über 100 Wissenschaftler stellen Ende dieser Woche neueste Untersuchungen über Zeichen, Formen der Zeichensetzung und ihre Bedeutung für unsere alltägliche Wirklichkeit in Potsdam vor. „Repräsentation – Virtualität – Praxis“ ist der Titel des Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik vom 13.

Zugeschaut. Friseur-Azubis aus Poznan lernen im Austauschprojekt der Handwerkskammer Potsdam. Die jungen Friseurinnen bekamen viele praktische Eindrücke.

Nicht nur für Schüler und Studenten gibt es einen internationalen Austausch, Lehrlingen vermittelt die Handwerkskammer (HWK) immer öfter einen Auslandsaufenthalt. Waren es bisher nur einzelne Azubis, die nach Italien oder Frankreich gingen oder von dort nach Deutschland kamen, ist derzeit eine ganze Frisör-Azubi-Klasse aus Polen hier zu Besuch.

Von Steffi Pyanoe

Innenstadt – Über Möglichkeiten der Errichtung eines russisch-orthodoxen Gemeindezentrums in der Alexandrowka informiert von Donnerstag, 18 Uhr, für eine Woche die Urania in der Gutenbergstraße 71-72. „Bauen oder nicht Bauen im Weltkulturerbe?

In großem Stil. Der Bauboom in China – hier ein 328 Meter hoher Wolkenkratzer im ostchinesischen Huaxi – kennt derzeit kaum Grenzen. Das hat Folgen.

China hat die USA bei CO2-Emissionen eingeholt. Klimaforscher sehen den Bauboom als Ursache

Von Jan Kixmüller

Schönefeld/Leipzig - Der Schlaf der Anwohner oder die Interessen der Unternehmer – darüber wollen am Donnerstag die Richter entschieden haben. Dann steht fest, ob Anwohner unter den Flugrouten von 22 Uhr bis 6 Uhr ohne Krach am Himmel träumen können, oder ob auch zwischen 22 Uhr und 24 Uhr sowie 5 Uhr und 6 Uhr gestartet und gelandet werden darf, wie es sich der Flughafen und die Fluggesellschaften wünschen.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })