zum Hauptinhalt

Wenn Pflanzen von Parasiten befallen werden, beginnt eine Art Wettrüsten: Die Pflanze versucht, Abwehrmoleküle herzustellen, die parasitären Organismen wollen diese Verteidigungsmechanismen ausschalten. Wie das im Fall des sogenannten Maisbeulenbrands abläuft, haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie gemeinsam mit Kollegen aus sieben weiteren Einrichtungen jetzt geklärt.

Verborgene Schätze. Die Arbeit in den Bibliotheken findet meist unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Nun will man aber sichtbarer werden.

Bibliothekare und Archivare haben an der Universität Potsdam über die Sicherung historischer Bestände diskutiert

„unterwegs“ mit Klaus D. Fahlbusch und Jacek Sztuka in der Galerie „M“

Von Heidi Jäger

Der Richter von Julia Timoschenko hat vor allem eines bewiesen: Von europäischen Rechts- und Wertestandards ist die Ukraine weit entfernt. Mit einer Annäherung an die EU kann das Land daher in nächster Zukunft nicht rechnen.

Berlin - Mit ein bisschen Glück hätte es ein glanzvoller Name werden können im ansonsten an Glanz armen Eurocup. Im zweitwichtigsten europäischen Wettbewerb war gemeinsam mit Alba Berlin auch der französische Klub Asvel Villeurbanne in der Verlosung, bei dem der dreimalige NBA-Champion Tony Parker spielt, zumindest solange sich die US-Profiliga im Arbeitskampf befindet.

Von Lars Spannagel

„Diese Arbeit hat mir viel Spaß gemacht, zumal ich den SC Potsdam damit unterstützen konnte“, sagt Kathleen Friedrich, von der die Fotos der Volleyballerinnen und weitere Porträts auf dieser Seite stammen. Friedrich war einst Mittelstrecklerin des SC Potsdam, ehe sie 2006 dem Leistungssport ade sagte und sich der Fotografie zuwandte.

Im „Haus der guten Taten“ im Forum Steglitz gibt es unter anderem Fair-Trade-Handtaschen und Papierwaren aus Behindertenwerkstätten zu kaufen. Im Wilmersdorfer Weltladen „A Janela“ berät Chefin Judith Siller (53, rechts) gerade eine Kundin.

Immer mehr kleine Geschäfte und Supermarktketten bieten Waren aus fairem Handel. Wer sie erwirbt, zahlt oft ein bisschen mehr – aber bekommt als Gegenwert die Gewissheit, Gutes zu tun.

Von
  • Cay Dobberke
  • Annette Kögel

Die wichtigsten Internetadressen für mehr Informationen über fair gehandelte Waren in Berlin und Deutschland.

Von Annette Kögel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })