
Weder Schunkelhaus noch Skandalsender – die neue MDR-Intendantin Karola Wille benennt ihre Ziele. Einige davon dürften die anderen ARD-Chefs verwundern.
Weder Schunkelhaus noch Skandalsender – die neue MDR-Intendantin Karola Wille benennt ihre Ziele. Einige davon dürften die anderen ARD-Chefs verwundern.
Die Aufnahme Palästinas in die Unesco befeuert den Streit um Weltkulturerbestätten mit Israel
Ob Monika Grütters für die CDU oder André Schmitz für die SPD - oder doch wieder Wowereit: Wer immer im neuen Senat das Kulturressort übernimmt, auf den warten eine Menge Personalprobleme.
Gottschalk am Gendarmenmarkt: „Tagesshow“ mit feiner Berliner Adresse. Das ist nicht die einzige Besonderheit der neuen ARD-Sendung, bei der öffentlich-rechtliches auf privates Fernsehen trifft.
Zum Tod des Publizisten Heinz Ludwig Arnold
Deutsche Anwälte haben bei der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe Strafanzeige gegen den türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan und hohe Militärs wegen angeblicher Kriegsverbrechen im Kurdenkonflikt gestellt. Grundlage ist das deutsche Völkerstrafgesetzbuch von 2002.
Bei der Feierstunde zu 50 Jahren Anwerbeabkommen zeigt sich: Das Verhältnis zwischen der Türkei und Deutschland ist angespannt. Nur der Fußball eint.
Den Steuerbetrug hatte er vor Gericht gestanden. Jetzt ist der Chef der Diskothek Havanna verurteilt worden.
Bei dem neunjährigen Jungen aus Plänterwald, der stranguliert an seinem Hochbett hängend gefunden worden war, geht die Staatsanwaltschaft von einem Unfall als Todesursache aus.
Sie hatten nur fotografiert Urteil gegen zwei Zündler
Vor dem an diesem Donnerstag stattfindenden Spitzengespräch der künftigen Regierungspartner SPD und CDU zum Thema Wirtschaft machen die Händler im Hauptbahnhof noch einmal Druck auf die möglichen Koalitionäre.
Sternstunde für geladene Gäste: Bei der Grundsteinlegung für die Mercedes-Vertriebszentrale im umkämpften Gebiet Media-Spree bleiben die gefürchteten Proteste aus.
Japan hält aber an seinem Atomkurs fest – trotz Katastrophenmeldungen geht ein abgeschalteter Reaktor wieder ans Netz
Mohammed als Chefredakteur einer „Scharia“-Sonderausgabe“: In Paris ist die Redaktion eines Satire-Blattes Ziel eines Brandanschlags geworden.
Cottbus – Bei den Finanzen verstehen Karnevalsfans keinen Spaß: Die Cottbuser Narren werden beim Sturm des Rathauses am 11. November möglicherweise auf die Übernahme des goldenen Rathausschlüssels verzichten.
Im Osten wird gesprengt, im Westen wackeln die Häuser
Cottbus - Die Sicherheitslage in der Grenzregion zu Polen ist nach Ansicht vieler Handwerksfirmen kritisch. In einer Umfrage der Cottbuser Handwerkskammer bewerteten 44 Prozent der befragten Betriebe im grenznahen Kreis Spree-Neiße die Situation als schlecht, wie die Kammer am Mittwoch mitteilte.
„100 Jahre Traumfabrik“ lassen sich in der neuen Ausstellung des Potsdamer Filmmuseums miterleben. Im Vordergrund stehen einzelne Akte des Films wie Kulissen und Drehorte. Außerdem können die Besucher ihr Starpotential testen.
Die Besitzer von 26 Grundstücken am Groß Glienicker See sollen enteignet werden. Das beschloss das Potsdamer Stadtparlament am Mittwochabend mit großer Mehrheit. Damit könnte der geplante Weg am Wasser endgültig durchgesetzt werden.
Der Olympiastützpunkt Berlin fordert eine bessere Bezahlung seiner Trainer
Mit Dimitri Owtscharow fordern die deutschen Tischtennisspieler China auch ohne Timo Boll
Der neue Handball-Bundestrainer Martin Heuberger über seine Ziele, die Bundesliga und das Erbe von Heiner Brand
Acht Firmen wurden für den Innovationspreis Berlin Brandenburg nominiert. Sie überzeugen mit Entwicklungen aus den verschiedensten Bereichen. Mit dabei ist ein junges Unternehmen aus Moabit, das vor allem ältere Menschen ansprechen will.
Versorger wollen sich den Atomausstieg bezahlen lassen
Aus der Zeit gefallen: zum 10. Todestag von Thomas Brasch ein Porträt und eine DVD-Edition
Geheimnis der Dachkammern: die Pariser Komödie „Nur für Personal!“
Leichenwäscher, Trauerredner: die Doku „Endlich“
Werner Herzogs 3-D-Expedition „Die Höhle der vergessenen Träume“
Jede Kulturinstitution, die auf sich hält, muss sich dieses Jahr mindestens einen thematischen Schwerpunkt zum arabischen Frühling leisten. So gibt es nach Filmprogrammen im Arsenal, dem Haus der Kulturen der Welt und dem Zeughauskino, einen Tag nach Eröffnung des arabischen Filmfestivals „Alfilm“ nun auch im HAU mit Conflict Alt Escape eine sechstägige Veranstaltung zu den – so der Untertitel – „News aus Bagdad, Beirut, Jaffa und Kairo“.
Die Präsidenten und Rektoren der Berliner Hochschulen haben sich mit einem eindringlichen Appell an die künftigen Berliner Koalitionsparteien SPD und CDU gewandt. Universitäten und Fachhochschulen fordern, dass einige der Initiativen des scheidenden Wissenschaftssenators Jürgen Zöllner (SPD) wieder rückgängig gemacht werden.
Wie erklärt sich die Judenfeindschaft in der Migrationsgesellschaft? In Berlin suchten Experten nach praktischen Lösungen
Eine Ausstellung im Schloss Köpenick erzählt vom dramatischen Fluchtversuch Friedrichs II.
Aktuelle Kunst aus Polen im Künstlerhaus Bethanien
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kann ihren Ärger über das griechische Referendum kaum verstecken. Vor ihrem Abflug zum Krisengipfel nach Cannes hat sie die Griechen zur Eile gemahnt.
Justin Timberlake und Amanda Seyfried stellten am Brandenburger Tor ihren neuen Film "In Time" vor. "Kennste den?" fragte eine Berlinerin ihren Mann. Viele Fans hingegen wussten genau, wen sie da vor sich haben.
Im Fritz-Club treten am Donnerstagabend Uni-Dozenten als DJs gegeneinander an. Wer die meisten Studenten begeistert, gewinnt - und so mancher schlaue Plattenkünstler spioniert die Konkurrenz auf Facebook aus.
Eberhard Diepgen steigt jetzt in den Kaffeehandel ein. Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister will mit den Verkaufserlösen eines ökologischen Kaffees die Berliner Tiergärten unterstützen.
Alles feiert, aber einer faselt von den "Genen". Anna Sauerbrey über frappierende Ähnlichkeiten im Denken des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan und Thilo Sarrazins.
Tagesspiegel-Leserin Marita Leßny leitet einen Kindergarten auf dem Dach des Aufbauhauses am Moritzplatz. Der Weg dorthin ist alles andere als einfach, sagt sie. Und das liegt nicht am Stockwerk.
Die Schuldenkrise eskaliert: Wie und wo Anleger ihr Geld retten
Verbraucher haben Sorge vor schlechteren Zeiten. Heiligabend gibt es deshalb in diesem Jahr weniger als vor einem Jahr. Die Berliner gehören zu den großzügigsten Schenkern.
Anleger verlassen sich trotz Schwächen auf MerckDie Aktie von Merck lief in den vergangenen Tagen gegen den Trend nach oben. In den Turbulenzen der Euro-Schuldenkrise suchen Anleger nach soliden Werten.
In einem Bremer Krankenhaus sind seit August drei Frühgeborene gestorben. Die Babys waren offenbar mit einem tödlichen Darmkeim infiziert. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Nach anderthalb Jahren Isolation endet für sechs Männer eine simulierte Reise zum Roten Planeten. Es mangelte ihnen an Tageslicht und Aktivität. Doch am meisten vermissten sie - Salz.
Eine hohe Kohlenmonoxid-Belastung beeinträchtigt einer Studie zufolge das Gewicht neugeborener Babys. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Berliner Sozio-ökonomischen Panels.
Francis ZeischeggDie Arbeiten der Berliner Künstlerin Francis Zeischegg spielen mit Begriffen und Objekten aus Jägerei und Militär. In ihrer Ausstellung diskutieren heute Künstler und Kuratoren Projekte von Zeischegg.
Conflict Alt EscDem Arabischen Frühling widmet das HAU ein Festival mit Theaterpro- duktionen, Filmen und Künstlergesprächen. Eröffnet wird mit Mok- hallad Rasems Inszenierung „Irakese Geesten/Irakische Geister“.
Pasquale Aleardi & The Big Gee„Anti-Depressionsmusik“ macht der Schweizer Schauspieler mit seiner Band. Ihre „Retrologie“ mischt Funk, Soul und Swing.
öffnet in neuem Tab oder Fenster