zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Weder Schunkelhaus noch Skandalsender – die neue MDR-Intendantin Karola Wille benennt ihre Ziele. Einige davon dürften die anderen ARD-Chefs verwundern.

Von Joachim Huber
Steine des Anstoßes. Das von Juden wie Muslimen beanspruchte Grab der Patriarchen in Hebron. Foto: AFP

Die Aufnahme Palästinas in die Unesco befeuert den Streit um Weltkulturerbestätten mit Israel

Von Andrea Nüsse

Deutsche Anwälte haben bei der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe Strafanzeige gegen den türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan und hohe Militärs wegen angeblicher Kriegsverbrechen im Kurdenkonflikt gestellt. Grundlage ist das deutsche Völkerstrafgesetzbuch von 2002.

Richtungweisend. Recep Tayyip Erdogan wünscht sich von Angela Merkel Unterstützung. Die Kanzlerin aber hielt sich mit Zusagen zurück. Foto: Thomas Peter/dapd

Bei der Feierstunde zu 50 Jahren Anwerbeabkommen zeigt sich: Das Verhältnis zwischen der Türkei und Deutschland ist angespannt. Nur der Fußball eint.

Von
  • Katja Demirci
  • Thomas Seibert

Vor dem an diesem Donnerstag stattfindenden Spitzengespräch der künftigen Regierungspartner SPD und CDU zum Thema Wirtschaft machen die Händler im Hauptbahnhof noch einmal Druck auf die möglichen Koalitionäre.

Von Lars von Törne
Neuer Karikaturenstreit. Die Redaktion der Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ in Paris nach dem Anschlag. Das aktuelle Titelblatt zeigt den Propheten Mohammed.

Mohammed als Chefredakteur einer „Scharia“-Sonderausgabe“: In Paris ist die Redaktion eines Satire-Blattes Ziel eines Brandanschlags geworden.

Von Hans-Hagen Bremer

Cottbus – Bei den Finanzen verstehen Karnevalsfans keinen Spaß: Die Cottbuser Narren werden beim Sturm des Rathauses am 11. November möglicherweise auf die Übernahme des goldenen Rathausschlüssels verzichten.

Cottbus - Die Sicherheitslage in der Grenzregion zu Polen ist nach Ansicht vieler Handwerksfirmen kritisch. In einer Umfrage der Cottbuser Handwerkskammer bewerteten 44 Prozent der befragten Betriebe im grenznahen Kreis Spree-Neiße die Situation als schlecht, wie die Kammer am Mittwoch mitteilte.

Angesicht zu Angesicht. Am heutigen Donnerstag öffnet die neue Dauerausstellung im Potsdamer Filmmuseum. Stars trifft man dort auf Schritt und Tritt.

„100 Jahre Traumfabrik“ lassen sich in der neuen Ausstellung des Potsdamer Filmmuseums miterleben. Im Vordergrund stehen einzelne Akte des Films wie Kulissen und Drehorte. Außerdem können die Besucher ihr Starpotential testen.

Von Claus-Dieter Steyer
Ballbeschwörer. Owtscharow steht in der Weltrangliste schon auf Platz zwölf. Foto: dpa

Mit Dimitri Owtscharow fordern die deutschen Tischtennisspieler China auch ohne Timo Boll

Von Friedhard Teuffel
Hören und Sehen. Vor allem Senioren sollen von der Technik profitieren.

Acht Firmen wurden für den Innovationspreis Berlin Brandenburg nominiert. Sie überzeugen mit Entwicklungen aus den verschiedensten Bereichen. Mit dabei ist ein junges Unternehmen aus Moabit, das vor allem ältere Menschen ansprechen will.

Von Katrin Schulze

Aus der Zeit gefallen: zum 10. Todestag von Thomas Brasch ein Porträt und eine DVD-Edition

Von Kerstin Decker

Geheimnis der Dachkammern: die Pariser Komödie „Nur für Personal!“

Von Daniela Sannwald

Jede Kulturinstitution, die auf sich hält, muss sich dieses Jahr mindestens einen thematischen Schwerpunkt zum arabischen Frühling leisten. So gibt es nach Filmprogrammen im Arsenal, dem Haus der Kulturen der Welt und dem Zeughauskino, einen Tag nach Eröffnung des arabischen Filmfestivals „Alfilm“ nun auch im HAU mit Conflict Alt Escape eine sechstägige Veranstaltung zu den – so der Untertitel – „News aus Bagdad, Beirut, Jaffa und Kairo“.

Von Silvia Hallensleben

Eine Ausstellung im Schloss Köpenick erzählt vom dramatischen Fluchtversuch Friedrichs II.

Von Christian Schröder

Aktuelle Kunst aus Polen im Künstlerhaus Bethanien

Von Christiane Meixner
Gut aufgelegt. Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Georg Schreyögg will am Donnerstagabend im Fritz-Club das Haus rocken.

Im Fritz-Club treten am Donnerstagabend Uni-Dozenten als DJs gegeneinander an. Wer die meisten Studenten begeistert, gewinnt - und so mancher schlaue Plattenkünstler spioniert die Konkurrenz auf Facebook aus.

Von Johan Dehoust

Eberhard Diepgen steigt jetzt in den Kaffeehandel ein. Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister will mit den Verkaufserlösen eines ökologischen Kaffees die Berliner Tiergärten unterstützen.

Hand aufs Herz. Recep Tayyip Erdogan spricht anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens.

Alles feiert, aber einer faselt von den "Genen". Anna Sauerbrey über frappierende Ähnlichkeiten im Denken des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan und Thilo Sarrazins.

Von Anna Sauerbrey

Anleger verlassen sich trotz Schwächen auf MerckDie Aktie von Merck lief in den vergangenen Tagen gegen den Trend nach oben. In den Turbulenzen der Euro-Schuldenkrise suchen Anleger nach soliden Werten.

Eine hohe Kohlenmonoxid-Belastung beeinträchtigt einer Studie zufolge das Gewicht neugeborener Babys. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Berliner Sozio-ökonomischen Panels.

Francis ZeischeggDie Arbeiten der Berliner Künstlerin Francis Zeischegg spielen mit Begriffen und Objekten aus Jägerei und Militär. In ihrer Ausstellung diskutieren heute Künstler und Kuratoren Projekte von Zeischegg.

Conflict Alt EscDem Arabischen Frühling widmet das HAU ein Festival mit Theaterpro- duktionen, Filmen und Künstlergesprächen. Eröffnet wird mit Mok- hallad Rasems Inszenierung „Irakese Geesten/Irakische Geister“.

Pasquale Aleardi & The Big Gee„Anti-Depressionsmusik“ macht der Schweizer Schauspieler mit seiner Band. Ihre „Retrologie“ mischt Funk, Soul und Swing.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })