
Kaum schickt das ZDF den "heute-show"-Mitarbeiter in die Zwangspause, denkt der Satiriker über RTL 2 nach. Auch Parlaments-Fernsehen wäre sein Ding. Zum Abschied gab's eine Rekordquote.
Kaum schickt das ZDF den "heute-show"-Mitarbeiter in die Zwangspause, denkt der Satiriker über RTL 2 nach. Auch Parlaments-Fernsehen wäre sein Ding. Zum Abschied gab's eine Rekordquote.
Im Regionalverkehr rund um Berlin müssen sich Bahnkunden auf Platzmangel einstellen - und auch mal auf andere Züge ausweichen. Im Fernverkehr prüft die Bahn eine Reservierungspflicht für die 1. Klasse.
Deutschland steht das heißeste Pfingsten seit mindestens 50 Jahren bevor. Für Berlin und Brandenburg hat der Wetterdienst eine Hitzewarnung ausgegeben. Und auf dem Strommarkt kommt es wegen der Hitze zu einem kuriosen Phänomen.
Bei einem Autounfall im US-Bundesstaats New Jersey hat sich der amerikanische Schauspieler und Komiker Tracy Morgan schwere Verletzungen zugezogen. Einer seiner Begleiter kam ums Leben.
Mit einem Punktsieg gegen den Argentinier Roberto Bolonti hat Boxer Jürgen Brähmer seinen Weltmeistertitel im Halbschwergewicht verteidigt. Für ihn war es der 44. Sieg im 46. Profikampf.
"Ich bin nicht bereit, über diese Grundfrage zu verhandeln": Arbeitsministerin Andrea Nahles lehnt Forderungen nach Ausnahmen beim geplanten Mindestlohn ab. Auch die "Generation Praktikum" soll bald der Vergangenheit angehören.
Maniok, Sushi, Geschmortes in Bier, ein Hauch von Ingwer: Einwanderer aus aller Welt haben Brasiliens Küche beeinflusst. Sabine Hueck ist in São Paulo geboren und kocht in Berlin. Ein Blick in ihre Töpfe.
Bei der Bildung weit zurück, in der Kriminalität spitze – so sieht Maria Rita Brasilien. Warum sie trotzdem nicht demonstriert und ihre Sprache über alles liebt.
Die Psychoanalytikerin und Bestsellerautorin arbeitet die Militärdiktatur auf: Maria Rita Kehl über die Fallstricke der brasilianischen Geschichte.
Schwarze Frauen habe sehr wenige Chancen für einen gesellschaftlichen Aufstieg. Tereza Onã hat ihn geschafft. Eine Begegnung.
Die Bekleidungskette Primark stellt hunderte Mitarbeiter für eine Filiale in Berlin ein. Auf die Teilzeitkräfte warten harte Jobs.
Es ist wie der erste Urlaub mit dem Partner.
Mit einer Theateradaption von Rainer Werner Fassbinders „Angst essen Seele auf“ verabschiedet sich das Gorki-Theater würdig aus einer mehr als respektablen Spielzeit. Besonders überzeugen können dabei vor allem Taner Şahintürk und ein Musiker.
Spielte der Publizist Fritz J. Raddatz in früheren Jahrgängen seiner pathologisch boshaften Tagebücher noch mit deren Inszeniertsein, macht er in der jüngsten Ausgabe der Jahrgänge 2002 bis 2012 nur noch Show. Zur Erhellung der Gegenwart taugt das nicht.
Zwei Jahrzehnte hat Richard Strauss in Berlin gelebt – immer in Charlottenburg. Richtig heimisch wurde der Komponist in der deutschen Hauptstadt aber nicht: Premieren feierte er lieber in Dresden, und Eigentum erwarb er erst, als es weiter nach Wien ging. Eine Spurensuche zum 150. Geburtstag des Komponisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster