
Die Flughafengesellschaft reagiert auf das Auftauchen von internen Unterlagen in Müllcontainern und stellt Strafanzeige gegen Unbekannt. Die Ordner stammen offenbar von insolventen Architekten. Einige Papiere wurden wohl entwendet.
Die Flughafengesellschaft reagiert auf das Auftauchen von internen Unterlagen in Müllcontainern und stellt Strafanzeige gegen Unbekannt. Die Ordner stammen offenbar von insolventen Architekten. Einige Papiere wurden wohl entwendet.
Wegen einer Pizza kam es vor einem Imbiss in Neukölln zu einem blutigen Streit, der Verkäufer wurde lebensgefährlich verletzt. Jetzt steht der Täter, ein Ex-Fußballspieler, vor Gericht.
Schuld- und Freispruch im Prozess um den Abhörskandal bei „News of the World“. Der frühere Chefredakteur Andy Coulson wurde schuldig gesprochen, die frühere Chefin Rebekah Brooks nicht.
Ohne Verzichtserklärung kein Google-Listing - dagegen haben zwölf Verlage nun eine Kartellbeschwerde angestrengt. Die Suchmaschine sieht das anders.
Die Mitfavoriten Roger Federer, Rafael Nadal und Maria Scharapowa haben sich nach ihrem jeweils frühen Ausscheiden 2013 zum Wimbledon-Auftakt keine Blöße gegeben.
Hügel und Schattenwald, wuchernder Farn und sittsame Rosen. Der Steglitzer Garten des Bildhauers Blonay Fuchs ist ein Erlebnis. Eine Männerfreundschaft hat die Anlage neu zum Leben erweckt.
Für die Deutsche Fußball-Liga ist in absehbarer Zeit die Einführung des Videobeweises denkbar. Die Gerechtigkeit mache nicht bei der Frage halt, ob der Ball hinter der Linie gewesen sei oder nicht.
Das drohende Aus für die Puppenbühne Hans Wurst Nachfahren zeigt: Berlins Kinder- und Jugendtheater leben prekär.
Iris Gleicke, Bundesbeauftragte für die neuen Länder, stellt eine Studie über die Entwicklung der Industrie im Osten vor: Eine durchwachsene Bilanz von 23 Jahren „Aufbau Ost“.
Basketball-Star LeBron James steigt aus seinem Vertrag bei den Miami Heat vorzeitig aus. Der 29-Jährige habe dem NBA-Club seine Entscheidung bereits mitgeteilt, berichtete die Nachrichtenagentur AP am Dienstag.
Schuld- und Freispruch im Prozess um den Abhörskandal bei „News of the World“. Der frühere Chefredakteur Andy Coulson wurde schuldig gesprochen, die frühere Chefin Rebekah Brooks nicht.
Adel Zabel ist Edith Schröder. „Hostel Hermannstraße“ heißt die neue Show der Futschi-Queen im BKA.
Bisher bestätigt nur die "Bild", dass ihr die Krankenakte von Michael Schumacher zum Kauf angeboten wurde - ein Abdruck könnte teuer werden.
Mit einer Demonstration und einem Teach-In an der Humboldt-Uni setzen Studierendenvertreter den diesjährigen "Bildungsstreik" fort. Bundesweit wollen Studierende gegen die Unterfinanzierung der Hochschulen demonstrieren.
Alles ist neu, wird neu, wird anders. An der Clayallee rund um den U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim entsteht eine Art Neu-Zehlendorf, eine Ministadt mit Wohnungen, Gewerbe und Gesundheitsbusiness. Unser Reporter hat sich umgeschaut, hier sind seine Eindrücke und Erlebnisse.
Entspannung im Konflikt um die Ukraine? Russlands Präsident Wladimir Putin bittet das Parlament, einen bislang möglichen Einsatz russischer Streitkräfte wieder zu untersagen. Aber bei einem Hubschrauberabschuss sterben neun ukrainische Soldaten.
2013 zog die Berlinerin Sabine Lisicki sensationell ins Finale von Wimbledon ein. Nun ist sie zurück bei ihrem Lieblingsturnier - nach einem Jahr voller Enttäuschungen. Immerhin: der Auftakt in London glückte schon mal.
Der Vorschlag von Bundesbildungsministerin Wanka für eine Verfassungsänderung stößt auf Widerspruch. In der SPD befürchtet man eine "lex elite"
So viel passiert in der Stadt - ob Streit ums Gasnetz, Hochstapler beim BER oder das Gezerre um die Flüchtlinge. Der politische Schaltplan liegt derweil längst im Müll.
Ohne Verzichtserklärung kein Google-Listing - dagegen haben zwölf Verlage nun eine Kartellbeschwerde angestrengt. Die Suchmaschine sieht das anders.
Der ukrainische Tennisprofi Sergej Stachowski rüttelt die geruhsame Welt in Wimbledon mit seinen Thesen zur Lage in seiner Heimat auf.
An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wurde jetzt die arabisch-deutsche junge Akademie eröffnet. Dort werden Nachwuchswissenschaftler beider Seiten fünf Jahre lang gemeinsame Projekte verfolgen.
Die Konzertreihe Young Euro Classic eröffnet mit dem Orchestre Français des Jeunes in der Philharmonie.
Wer Dienstagmorgen auf der Heerstraße mit dem Auto unterwegs war, brauchte noch mehr Geduld als sonst. Denn mitten im Berufsverkehr gab es eine Polizeiaktion gegen Autodiebe - und es staute sich.
Bisher bestätigt nur die "Bild", dass ihr die Krankenakte von Michael Schumacher zum Kauf angeboten wurde - ein Abdruck könnte teuer werden.
Beim EU-Gipfel kommt es zum Schwur über Jean-Claude Juncker als künftigem EU-Kommissionschef. Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann warnt davor, die Entscheidung über die Personalie wegen des britischen Widerstandes zu verschieben.
An allen Vivantes-Kliniken haben Ärzte am Dienstag gestreikt - nun soll Gesundheitssenator Mario Czaja vermitteln. Wie läuft der Betrieb im Streik? Ein Besuch im Urban-Klinikum.
Australiens Vertretung in der DDR steht vor dem Abriss – der Denkmalschutz zieht mit.
Im TED-Salon diskutieren Experten aus aller Welt über ihre Ideen für morgen. Die Konferenz findet erstmals in Berlin statt.
Vorjahresfinalistin Sabine Lisicki hat bei ihrer Rückkehr auf den Centre Court von Wimbledon die zweite Runde erreicht.
Nicht alles bei der Weltmeisterschaft in Brasilien läuft optimal für die Fifa. Eigentlich läuft sogar relativ viel schief. Eine Übersicht der bisherigen Pannen.
Wieder werden in Nigeria Mädchen gekidnappt, darunter sollen auch Kleinkinder sein. Dafür verantwortlich gemacht wird die Boko Haram. Aber der Armee gelingt ein Schlag gegen die Islamisten: Dutzende werden bei einem Luftangriff getötet.
ANREISEMit der Regionalbahn RE 3 von Berlin-Südkreuz oder vom Hauptbahnhof alle zwei Stunden bis zum Bahnhof Wilmersdorf/Angermünde (rund fünf Kilometer entfernt). Mit dem Auto über die A 11 Richtung Prenzlau bis Abfahrt Pfingstberg, dann links in Richtung Gerswalde nach Suckow.
In Suckow genießen Gäste die Ruhe der Uckermark – und radeln ins Grüne. Ein Reisetipp zur Naherholung.
Nach Maik Franz hat auch der ausgemusterte Peer Kluge seinen Vertrag beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC vorzeitig gelöst.
French-Open-Halbfinalistin Andrea Petkovic hat am Dienstag in Wimbledon die zweite Runde erreicht.
Der deutsche Volleyballmeister Dresdner SC muss künftig auf die Dienste von Stefanie Karg verzichten.
Lange hielten sich die Lohnzuwächse in Grenzen - jetzt haben die Arbeitnehmer wieder mehr in der Tasche. Um 1,3 Prozent stieg ihr Verdienst - und sogar der Osten holt auf.
Unser Kolumnist Cacau genießt es, wenn die brasilianische Mannschaft mit ihren Fans laut die Nationalhymne singt. Auch in Deutschland wünscht er sich einen solchen Nationalstolz. Die Zeit dafür sei reif.
Einem Binnenschiffer über die Schulter gesehen: Last und Lust einer Rheinfahrt auf der „Michaela“.
Die Bademeister im Strandbad Wannsee in Zehlendorf bekommen historische Uniformen. Sie wachen und retten dann im eleganten Stil der zwanziger Jahre. Das soll weder Marketinggag noch Retrokonzept sein, sondern den historischen Charakter betonen.
Bei ihrem Besuch in Berlin wirbt die tunesische Tourismusministerin um Investitionen und mehr Kultururlauber aus Deutschland.
Gütesiegel sollen Erholungssuchenden die Auswahl des Kurortes erleichtern. Doch es gibt verwirrend viele Labels.
Epochales Meisterwerk der Avantgarde: „Das Triadische Ballett“ von Oskar Schlemmer wird in Berlin neu aufgeführt.
Mit einem groß angelegten DNA-Test will die Potsdamer Polizei den Mord an einem Baby aufklären. Es ist nicht das erste Mal, dass die Ermittler bei männlichen Bewohnern des Stadtteils Postdam-West um eine Speichelprobe bittet.
Mario Balotelli wird entweder überschwänglich gelobt oder scharf kritisiert. Für den Soziologen Mauro Valeri ist der Grund klar: Italiens Rassismus. Der Stürmer ist seit der Kindheit ein Einzelkämpfer - und Vorbild für Einwandererkinder weltweit.
Italiens Premierminister Renzi und Frankreichs Präsident Hollande wollen noch mehr Schulden machen. Paradoxerweise, meint Harald Schumann, ist das der einzige Weg aus der Krise. Ein Kommentar.
Der Senat hat am Dienstag beschlossen, den ersten Schritt für eine Bewerbung um die Olympischen Spiele zu gehen. Nun muss er auf ein Nikolaus-Geschenk hoffen - und auf die Zustimmung der Berliner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster