zum Hauptinhalt
Teures Pflaster: Potsdam gehört zu einer der teuersten Städte.

Weil Wohnungen immer teurer werden, will das Land Brandenburg nun Mieterhöhungen deckeln. Betroffen sind 30 Städte und Gemeinden rund um Berlin.

Von Marco Zschieck

Die deutsche Nationalmannschaft ist jung, bunt, dynamisch - und erfüllt allerhand gesellschaftliche Vorbildfunktionen. Einen Rechtsanspruch auf den WM-Titel hat sie damit nicht. Ein Kommentar.

Von Stefan Hermanns
Wütende Proteste. Vor der russischen Botschaft haben Demonstranten ein Schmähplakat mit dem Gesicht des russischen Präsidenten Putin angebracht.

Kiew droht mit dem Abbruch diplomatischer Beziehungen, nachdem in der Ostukraine ein Militärflugzeug abgeschossen worden ist. In Kiew wird um die 49 Todesopfer getrauert - und vor der russischen Botschaft randaliert. Die Gasverhandlungen sind vorerst gescheitert.

Von Nina Jeglinski

Der Skandal um angebliche Misshandlungen von Kindern und Jugendlichen in den Heimen der Haasenburg erschütterte im vergangenen Sommer die Brandenburger Politik. Nun hat die Staatsanwaltschaft die ersten Anklagen gegen Erzieher fertig.

Im – relativ – kleinen Rahmen. Ausländischer Adel oder Staatsgäste sind nicht geladen. Im Königspalast werden aber 1000 Repräsentanten aus allen Teilen der Gesellschaft erwartet, um Felipe und seiner Frau Letizia zu gratulieren.

Am Donnerstag soll Felipe Spaniens neuer König werden. Die Zeremonie wird bewusst bescheiden gehalten. Es hatte zuvor viel Kritik am luxuriösen Lebensstil der Königsfamilie gegeben.

Von Ralph Schulze
Franz Beckenbauer will die Fragen der Fifa-Ethikkommission nun doch beantworten.

Das Verhalten der Fifa im Fall von Franz Beckenbauer wirkt noch nicht ganz glaubwürdig. Alles, was rund um die Vergabe der WM 2022 ans Licht kommt, nützt ohnehin derzeit vor allem einem: Joseph Blatter.

Von Friedhard Teuffel
Wo geht's lang zum Freihandelsabkommen? Der deutsche Ford-Chef Bernhard Mattes im Gespräch mit Angela Merkel.

Das Freihandelsabkommen wird wohl kommen, aber der Weg dahin ist holprig. Meint jedenfalls Bernhard Mattes, Präsident der amerikanischen Handelskammer in Deutschland (AmCham Germany) im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Von Christoph von Marschall
Saufen, so oder so. Lebensweisheiten im Hecht.

Public Viewing for One. Sonntagnacht hat sich unser Leser-Reporter und Alles-Gucker in die Charlottenburger Kneipe "Zum Hecht" begeben, um dort das WM-Spiel zwischen der Elfenbeinküste und Japan anzusehen - alleine. Ein Ortstermin.

Was soll das? Franz Beckenbauer ist von der Fifa für 90 Tage zu einer Art unerwünschten Person in Weltfußball erklärt worden. Nun reist der Kaiser gar nicht erst zur WM in Brasilien an.

Ausgerechnet bei der WM in Brasilien sperrt die Fifa Franz Beckenbauer wegen fehlender Kooperation in Ethikfragen. Ein Affront von Sepp Blatter? Diese merkwürdige Sanktion macht deutlich, worum es wirklich geht. Um den Machtkampf im Weltfußballverband.

Von Armin Lehmann
Der ARD-Moderator Reinhold Beckmann (l) und der ARD-Brasilien-Experte Giovane Elber.

Nur mit großer Mühe kann sich unser Autor dazu überwinden, beim ARD-Rasen-Marathon nicht wegzuschalten. Erst Opdenhövel, der verkrampfte Witz-Streber, dann Beckmann mit verunglückten Wortspielen a la „Nur der frühe Vogel fängt den Jogi Löw.“ Und morgen? Berichtet ein einheimischer Sack Kaffee von seinem Unfall.

Von Richard Weber