zum Hauptinhalt
Das Glück ist manchmal auch lustig. Im Bild-Hintergrund schmust Ali (Taner Şahintürk) mit der deutlich älteren Emmi (Ruth Reineke), vorn spielt Daniel Kahn lässig mit den diversen Ressentiments und Klischees.

Mit einer Theateradaption von Rainer Werner Fassbinders „Angst essen Seele auf“ verabschiedet sich das Gorki-Theater würdig aus einer mehr als respektablen Spielzeit. Besonders überzeugen können dabei vor allem Taner Şahintürk und ein Musiker.

Von Patrick Wildermann
Käsebällchen sind ein Muss zu jedem Fußballspiel. Die Fleischspieße werden auf einem Bananenblatt serviert.

Maniok, Sushi, Geschmortes in Bier, ein Hauch von Ingwer: Einwanderer aus aller Welt haben Brasiliens Küche beeinflusst. Sabine Hueck ist in São Paulo geboren und kocht in Berlin. Ein Blick in ihre Töpfe.

Von Susanne Kippenberger
Privatmigräne und Weltmoral. Fritz J. Raddatz am 17. März 2006.

Spielte der Publizist Fritz J. Raddatz in früheren Jahrgängen seiner pathologisch boshaften Tagebücher noch mit deren Inszeniertsein, macht er in der jüngsten Ausgabe der Jahrgänge 2002 bis 2012 nur noch Show. Zur Erhellung der Gegenwart taugt das nicht.

Von Gregor Dotzauer
Großbürgerliche Familienidylle. Richard Strauss mit Gattin Pauline und Sohn Franz, um 1900.

Zwei Jahrzehnte hat Richard Strauss in Berlin gelebt – immer in Charlottenburg. Richtig heimisch wurde der Komponist in der deutschen Hauptstadt aber nicht: Premieren feierte er lieber in Dresden, und Eigentum erwarb er erst, als es weiter nach Wien ging. Eine Spurensuche zum 150. Geburtstag des Komponisten.

Von Frederik Hanssen
Riesige Reichtümer. Die Geheimnistuerei um die Einkünfte, Korruptionsskandale in der Familie und Skandale um das Gebaren des scheidenden Monarchen lassen den Unmut in der Bevölkerung über die Königsfamilie steigen. Viele Millionen fließen in den Unterhalt der Königspaläste.

König Juan Carlos und sein Sohn Felipe müssen ihre Einkünfte nicht offenlegen – das Volk ist empört. Erstmals gibt es große Demonstrationen gegen die Monarchie.

Von Ralph Schulze
Schwitzen unter Palmen. Die deutschen Nationalspieler hoffen in ihrem Basislager vor allem auf Abkühlung durch eine Meeresbrise.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist mit ihrer Spielweise stärker vom Klima in Brasilien betroffen als andere Teams. Ein Mittel zum Erfolg wären also Standardsituationen. Doch die hat Joachim Löw noch nie gern trainieren lassen.

Von Stefan Hermanns
Nico Rosberg holte in Montreal den zweiten Qualifikationssieg nacheinander.

Nico Rosberg drehte am Samstag in der Qualifikation zum Grand Prix von Kanada die schnellste Runde. Der 28-Jährige verwies seinen Mercedes-Teamkollegen Lewis Hamilton auf Rang zwei. Sebastian Vettel startet am Sonntag von der dritten Position.

Marco Reus geht, Joachim Löw überlegt. Wie geht es nun weiter mit der deutschen Nationalmannschaft?

Es ist nicht irgendein Ausfall: Durch die Verletzung von Marco Reus fehlt Joachim Löw bei der Weltmeisterschaft sein derzeit stärkster Spieler. Der Bundestrainer muss nun überlegen, wie er Reus ersetzen soll.

Von
  • Michael Rosentritt
  • Stefan Hermanns
Sir David King ist Sonderberater des britischen Außenministers William Hague für Klimafragen. Er hat zuvor auch schon die Vorgängerregierung beraten.

Der Klimaberater des britischen Außenministers, Sir David King, sieht im Preisverfall der erneuerbaren Energien die größte Chance für erfolgreichen Klimaschutz. Seine Erwartungen an die UN-Verhandlungen sind weniger hoch.

Von Dagmar Dehmer
Litographie von Julius Klinger von 1909

Die Brüche, die zum Ersten Weltkrieg führten, haben sich nicht erst 1914 ereignet. Am Kulturforum zeigt die Schau „Avantgarde!“, wie Gesellschaft und Kunst lange vor der Katastrophe brodelten.

Von Peter von Becker
So kennt man ihn. Hans-Christian Ströbele, volksnah und mit Fahrrad in Kreuzberg.

Wenn Hans-Christian Ströbele durch sein Kreuzberg läuft, spürt man die symbiotische Beziehung zwischen ihm und seinen Wählern. Er hat die Grünen mitbegründet, ist politisch aber in erster Linie als Individualist aufgefallen. Ein Porträt zum 75. Geburtstag.

Von Sabine Beikler
Die EU als Deutsche Union - das will der Rest von Europa nicht.

Der deutsche Einfluss in Europa ist groß, sehr groß. Doch die EU als Deutsche Union will keiner, und die Deutschen wären damit überfordert. Auch deshalb wäre es klug, die Stimme der Briten in Europa zu stärken - bevor es endgültig zu spät ist.

Von Moritz Schuller

In Berlin-Charlottenburg ist ein 25-Jähriger am Freitagabend von einem Dach gestürzt und gestorben. Eine Anwohnerin hatte zuvor beobachtet, wie der Mann auf die Terrasse einer Dachgeschosswohnung steigen wollte.

Von Jörn Hasselmann

Eishockey-Stürmer Kevin Clark wechselt von den Krefeld Pinguinen zu den Hamburg Freezers. Der 26-jährige Kanadier erhält beim hanseatischen Verein aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) einen Vertrag bis 2016, teilten die Freezers mit.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier

Außenminister Frank-Walter Steinmeier warnt die Regierung der Ukraine vor unverhältnismäßigen Militäraktionen gegen die prorussischen Separatisten. Andernfalls würden die Rebellen noch mehr Zulauf bekommen, sagte er dem Tagesspiegel.