
Tests bei Wasserproben aus Berlin haben eine Konzentration vom Kontrastmittel "Gadolinium" ergeben. Doch die Wasserqualität sei deswegen nicht gefährdet, sagen Experten. Die Medikamentenrückstände sollen dennoch beseitigt werden.
Tests bei Wasserproben aus Berlin haben eine Konzentration vom Kontrastmittel "Gadolinium" ergeben. Doch die Wasserqualität sei deswegen nicht gefährdet, sagen Experten. Die Medikamentenrückstände sollen dennoch beseitigt werden.
Die staatlichen Schulen in Berlin verlieren schon lange die Kinder der Bürgerlichen und Mobilen. Nun läuft ihnen verständlicherweise auch noch eine ganz andere Klientel davon. Ein Kommentar.
Torsten Mattuschka hätte den 1. FC Union Berlin mit Stil verlassen können - stattdessen tritt "Tusche" nach. Ihn treibt die Angst vor dem Karriereende. Unser Kolumnist erinnert sich an ähnliche Fälle und sieht auch Positives.
Zwei Tage nach dem Rücktritt von Christine Haderthauer als Staatskanzleichefin in Bayern steht die Nachfolge fest: Umweltminister Marcel Huber soll es machen.
Frederick J. Ryan Jr. hat das erfolgreiche Online-Magazin "Politico" mitgegründet. Jetzt holt ihn Jeff Bezos zur "Washington Post". Eine journalistische Kampfansage auch an die "New York Times".
Als Gründer von "Capital" und "Twen" schrieb er Pressegeschichte. Jetzt ist Adolf Theobald im Alter von 84 Jahren gestorben.
30 plus, gut vernetzt, konsumfreudig: So tickt der deutsche Youtube-Nutzer.
Der amerikanische App-Anbieter Uber sieht seine Daseinsberechtigung bestätigt: Nach dem Urteil gegen den Fahrdienst-Vermittler meldeten sich in Deutschland so viele Nutzer bei dem Portal an wie noch nie.
Für Ex-Nationalspieler Philipp Lahm ist der entthronte Weltmeister Spanien weiter "die Mannschaft, die es zu schlagen gilt" - gerade im Hinblick auf ein kommendes Turnier. Für die Karriere beim FC Bayern München hat Lahm dazu ein großes Ziel.
Autofahrer reagieren häufig aggressiv auf Radfahrer, die auf der Straße fahren - was meistens erlaubt ist. Bremen bekämpft die Ahnungslosigkeit mit einer Plakatkampagne. Ein Vorbild für Berlin?
Unverdrossen backen sie im Café Buchwald die immer gleiche Spezialität – seit 162 Jahren. Deshalb liegt hier auf den Tellern stets auch ein Stück Berliner Historie. Teil 7 unserer Serie.
Die Sommerpause des Parlaments ist vorbei. Gleich am ersten Tag müssen die Abgeordneten über Waffenlieferungen in den Irak reden. Angela Merkel muss sie einem Volk von Kriegsgegnern erklären.
Jeder zweite Jugendliche ist zu häufig online, sagt ein Forsa-Studie. Die Folge sind Stress und Rückenleiden. Ein Film soll nun eine Diskussion darüber anstoßen.
Als Gründer von "Capital" und "Twen" schrieb er Pressegeschichte. Jetzt ist Adolf Theobald im Alter von 84 Jahren gestorben.
Der südkoreanische, in Berlin lebende und lehrende Kulturphilosoph Byung-Chul Han attackiert in seinem Buch "Psychopolitik" die freiwillige Unterwerfung unters digitale Joch.
Als Elfriede Jelinek 2004 etwas überraschend den Nobelpreis für Literatur erhielt, meinte die selber verblüffte Schriftstellerin: „Eigentlich hätte doch Peter Handke den Nobelpreis verdient!“ Jelineks Landsmann darf sich zehn Jahre später nun mindestens gelinde trösten.
Jugendliche haben in der Nacht auf Mittwoch vermutlich zwölf Autos in der Marzahner Chaussee aufgebrochen.
31 weitere Flüchtlinge erhalten heute im Rahmen der Oranienplatz-Regelung ihre Ablehnungsbescheide - darunter auch 14 Flüchtlinge aus der Gürtelstraße.
"Die Abwicklung": Der Essayist und "New-Yorker"-Redakteur George Packer zeichnet in seinem eindrucksvollen Buch ein düsteres Bild des modernen Amerikas.
Die Ernennung von Bastian Schweinsteiger zum neuen Kapitän der Nationalmannschaft ist die einzig logische Wahl - doch Bundestrainer Joachim Löw hat damit möglicherweise eine echte Möglichkeit verpasst. Ein Kommentar.
Whistleblower Edward Snowden kann nicht Ehrendoktor der Universität Rostock werden. Das entschied jetzt Mathias Brodkorb, Wissenschaftsminister in Mecklenburg-Vorpommern. Mit einer hochschulrechtlichen Begründung.
Nur einen Tag nach der Beurlaubung von Trainer Falko Götz hat Lothar Lässig seinen sofortigen Rücktritt als Präsident des Fußball-Zweitligisten FC Erzgebirge Aue erklärt.
Vom Anfang der Welt: Christoph Schulte untersucht in seinem Buch „Zimzum“ einen Zentralbegriff der jüdischen Mystik.
In Friedrichshafen zeigte die Radbranche vergangene Woche die Trends für die kommende Saison. Die Stimmung ist gut, denn der Markt ist dank mildem Winter und anhaltendem Boom bei E-Bikes im ersten Halbjahr um vier Prozent gewachsen. Und was bewegt uns in 2015?
Europas Kapitän Paul McGinley verzichtet beim Ryder Cup der Golfprofis auf Bernhard Langer. Der Deutsche wurde trotz starker Leistungen nicht nominiert - sein Alter war letztendlich ausschlaggebend.
Im Juni kippte im Garten der Villa Max Liebermanns in Berlin-Wannsee eine Kastanie um, die der Maler 1910 selbst gepflanzt hatte. Innerhalb einer Woche war das Geld für einen neuen Baum zusammen. Und ein aktuelles Buch gibt es dazu auch noch.
Lieder für die Generation Selfie: Lary alias Larissa Sirah Herden veröffentlicht nächste Woche ihr Debütalbum „Future Deutsche Welle“. Auf der Berlin Music Week ist die Berliner Sängerin jetzt zu hören. Treffen mit einer viel versprechenden Newcomerin.
Kardinal Woelki will St. Hedwig grundlegend umgestalten. Kunsthistoriker sprechen von "Teilzerstörung" und haben in einem Offenen Brief die Bischofskonferenz um Hilfe gebeten
Die Flüchtlinge kosten zu viel. Auf Senatsgelder muss der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg warten. Die Bezirksverwaltung verhängt deswegen eine Haushaltsperre.
Zoot Woman prägten in den nuller Jahren das Achtziger-Revival. Auf ihrem vierten Album „Star Climbing“ flirtet die britische Electropop-Band mit technoiden Elementen.
Dirk Westphals zeitkritischer Roman „Die Gestörten“ zeigt Berlin als Metropole der Armen und Verzweifelten.
Über 200 Platten mit Berlin-Motiven auf dem Cover hat Bernd Leyon schon gesammelt. Jetzt hat er daraus den Bildband „Berlin on Vinyl“ gemacht.
Shinji Kagawa als Ersatz für Marco Reus? BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke dementiert Spekulationen um den heiß umworbenen Nationalspieler - und hat ein Ziel mit dem neuen Offensivduo.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier kritisiert Israels Regierung. Diese will Land im Westjordanland für weiteren Siedlungsbau enteignen. Das zeigt: Die Bundesregierung gibt ihre Zurückhaltung auf. Ein Kommentar.
Bereits am Montag hatten die Lokführer bei der Bahn angekündigt, dass es wohl nicht bei nur einem Warnstreik bleiben werde. Nun wird GDL-Chef Weselsky konkreter - aber nur ein bisschen.
Die Eltern des tumorkranken Ashya King sind auf freiem Fuß. Sie waren am Samstag festgenommen worden, weil sie ihren Sohn für eine alternative Therapie aus einem britischen Krankenhaus geholt und nach Spanien gebracht hatten.
Der fünfmalige Turniersieger Roger Federer hat bei den US Open das Viertelfinale erreicht.
Neue Sanktionen gegen Russland kosten auch die deutsche Wirtschaft Geld, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel. Was steht wirklich auf dem Spiel?
Gemeinsam mit ihrem Mann hatte Hildegard Krieger in Berlin eine Dynastie aufgebaut: Möbel-Krieger. Am vergangenen Dienstag ist sie im Alter von 92 Jahren gestorben.
Kleine und größere Veränderungen: Nach den verheerenden WM-Pleiten bauen vor allem Spanien und Brasilien ihre Mannschaften vor den ersten Testspielen um - und verzichten auf große Namen...
Bislang hatte sich Zalando zu Gerüchten um einen bevorstehenden Börsengang nicht geäußert. Jetzt aber könnte es für den Berliner Onlinehändler ganz schnell gehen.
Auf dem Flughafen Tegel sollen bei Olympia die Sportler schlafen. In 5000 Wohnungen. Danach sollen vor allem Neu-Berliner nach Reinickendorf ziehen. Heute ist das Viertel allerdings vermüllt und trist. Kann das was werden?
Frederick J. Ryan Jr. hat das erfolgreiche Online-Magazin "Politico" mitgegründet. Jetzt holt ihn Jeff Bezos zur "Washington Post". Eine journalistische Kampfansage auch an die "New York Times".
Berlin spielt mit der Idee, Wettbewerbe am ehemaligen Flughafen Tempelhof auszutragen - und auf dem Flugfeld eine Fanmeile zu errichten. Das steht in der Broschüre zur Interessensbekundung. Und was sagen die Bebauungsgegner dazu?
Heike Taubert ist gelernte "Schwachstromerin". Sie führt die SPD im Thüringer Wahlkampf. Wird ihre Partei dem ersten linken Ministerpräsidenten in Deutschlands ins Amt verhelfen?
Am Dienstagabend ist in Kreuzberg ein 26-jähriger Mann von drei Männern überfallen und mit einem Messer verletzt worden.
Am Dienstag geriet ein 65-jähriger LKW-Fahrer auf der Goerzallee in Lichterfelde auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit einem Audi zusammen.
Bohémien, Fassbinder-Held, Komiker, Filmschurke: Zum Tod des vielseitigen Berliner Schauspielers Gottfried John.
öffnet in neuem Tab oder Fenster